Quantcast
Channel: Marianne Kohler, Autor auf Sweet Home
Viewing all 1221 articles
Browse latest View live

Harmonische Farben fürs Haus

$
0
0

Salbei und Haselnuss

Farbe tut der Wohnung immer gut. Versuchen Sie diese ruhigen, natürlichen Kombinationen. Sie vermitteln Wärme und Freundlichkeit und tun nicht nur der Wohnung gut, sondern auch der Seele. In diesem Schlafzimmer dominiert Salbei, ein vergrauter Grünton. Die Wände sind in dieser Farbe gestrichen, nachgedoppelt wird mit der Überdecke. Geschickt wird dazu ein Samtkissen in einem warmen Haselnussbraun kombiniert. Diese beiden Farbtöne erinnern an einen nebligen Wald und sind ideal für ein Schlafzimmer, in das man sich zurückziehen und in dem man sich entspannen will. (Bild über: Coco Lapine Design)

Welche Farben passen noch dazu?
Damit Farben ausgewogen wirken, braucht es immer die Gegenpole dazu. Sie können also diese Kombination mit rötlichen Tönen ergänzen. Wenn Sie dabei in diesem nebligen Wald bleiben möchten, dann wählen Sie frostige Rosatöne. Die Farbe, die Beeren annehmen, wenn sie von Eis überzogen sind. 

Zimt und Rosa

Beim Anblick dieser Sofainszenierung der dänischen Firma Ferm Living bekommt man gleich Lust, in die Weihnachtsguetslidose zu greifen. Man kann diesen Raum förmlich riechen – dank den warmen Zimt- und Schokoladentönen, die mit Rosa eine Art aufhellenden Zuckerguss bekommen haben.

Welche Farben passen noch dazu?
Hier wäre der Akzent Grün. Ich empfehle allerdings ein diskretes Grün wie Eukalyptus.

Milchkaffee und Himmelblau

Wenn die Briten Ruhe und Harmonie inszenieren, dann ist auch eine Portion Übermut und Humor dabei. Die Interiordesigner Harding and Read haben die Wände in diesem Landhaus in wohlig-warmem Milchkaffeebeige gestrichen und wecken mit dem leuchtenden Blau eines Schönwetterhimmels. Dabei bekommt man Lust, dies sofort nachzumachen und Pinsel und Farben hervorzuholen.

Welche Farben passen noch dazu?
Wenn Sie genau hinschauen, dann sehen Sie rosa Rosen auf dem Tisch! Das ist der perfekte Akzentton.

Moos und Pfirsich 

Warm und sinnlich ist die Farbgebung in diesem Raum. Die Wände, die dunkle Holzverkleidungen haben, sind in einem hellen Pfirsichton gestrichen. Das kuschlige Samtsofa wirkt wie weiche Moodkissen und zeigt sich auch in dieser Farbe. (Bild über ifi.no)

Welche Farben passen noch dazu?
Mit dem goldgelben Kissen mitten auf dem Sofa ist diese Frage auf Schönste beantwortet. 

Eisblau und Sonnengelb

Zartes, helles Blau ist immer frisch. Es wird mit dem Himmel, dem Wasser oder mit Eis assoziiert und vermittelt immer Unendlichkeit. Für beständige Schönwetterlaune sorgt das Sonnengelb. (Bild über: Katie Considers)

Welche Farben passen noch dazu?
In diesem Raum ist viel Holz zu sehen, was für Wärme und Behaglichkeit sorgt, trotz der kühlen Wandfarbe. Ansonsten würden hier noch kleine rote Akzente passen, auch wenn es bloss ein Topf mit Geranien ist.

Waldgrün und Heckenrose

Sinnlich und warm ist das tolle dunkle Grün, das hier auf dem Beispiel des Zürcher Einrichtungshauses Artiana dominiert. Mit dem handgewobenen Teppich und den Samtsesseln fühlt es sich auch an, als wäre man ein bisschen im tiefen, grünen Wald. Dazu gewählt wurde ein zartes Rosa, das an Heckenrosen oder an ein zartes Morgenrot denken lässt.

Welche Farben passen noch dazu?
Ganz klar Gold und Holz. Diese warmen Töne vervollständigen hier den Farbkreis und sind ideale Partner zu diesem poetischen Farbpaar.

Blush und Flechte

Auch dieses Farbpaar entführt in den Wald. Aber in den verschneiten oder nebligen Winterwald. Das zarte Rosa ist hier ein Hautton und das Grün so Grau, dass es aussieht wie die hellen Flechten, die zuweilen Steine oder Holz überziehen. Eine fantastische Kombination für alle, die Farbe möchten, aber nicht zu viel davon. (Bild über: Libertyn)

Welche Farben passen noch dazu?
Das Grau, das hier den Boden bestimmt, bringt die noch fehlende Kühle auf eine elegante, diskrete Weise dazu. Und für Wärme sorgt Holz. Was auch sehr schön ist und bei allen Farbpaaren funktioniert, ist das Addieren von einem bestehenden Farbton, einfach viel dunkler oder heller. 

Wassergrün und Antikrosa

Zurück zum englischen Interiordesign. Michelle Kelly hat hier einem Raum ein kühles, aber gebrochenes Wassergrün gegeben. Die Komplementärfarbe ist Rosa und wurde in einem gebrochenen Ton für die Sitzmöbel eingesetzt. 

Welche Farben passen noch dazu?
Ein Maisgelb gibt perfekte Akzente ab. Auch hier wurden Grün und Rottöne in viel dunkleren Versionen eingesetzt. 

Caramel und Kornblume

Diese Kombination ist ähnlich wie die freche englische mit Milchkaffee und Himmelblau – bloss ein wenig kommerzieller eingesetzt und mit viel Weiss gebrochen. Das Schlafzimmer strahlt viel Wärme aus und hat Eleganz. (Bild über: Mil Ideas)

Welche Farben passen noch dazu?
Ein rötlicher Lilaton könnte hier als zusätzliche Farbe funktionieren oder Gold.

 

Moos und Honig

Dieses wunderschöne Bild, entdeckt auf dem Blog Apartment Therapy, wirkt so warm und elegant, wie man sich ein Wohnzimmer nur wünschen kann. Die Farben sind perfekt und wirken edel. Ein gebrochenes Moosgrün für die Wände und Honiggelb für das grosse Sofa und die Vorhänge. 

Welche Farben passen noch dazu?
Die perfekten Kombinationsfarben sind hier schon mit drauf. Das ist einerseits ein warmes oranges Rot und anderseits ein neutrales Grau.

Credits: 

Blogs und Magazine: Apartment TherapyMil IdeasLibertynKatie Considers, ifi.no,Coco Lapine Design
Interiordesign: Michelle KellyHarding and Read
Shops und KollektionenArtianaFerm Living

Der Beitrag Harmonische Farben fürs Haus erschien zuerst auf Sweet Home.


Wundervoll poetische Wohnideen

$
0
0

1 — Das Märchen an der Wand

In diesem Kinderzimmer ist es bestimmt nie langweilig. Da treffen sich Hasen und Seepferdchen, Pilze und Narwale zum Tee im Teich. Zudem ist die Wahl der antiken Betten, des flauschigen Teppichs und der rustikalen Kommode auch ein interessantes Kapitel. (Bild über: Bonjour)

2 — Wohnen im Wald

Ins Restaurant Le Coucou in New York möchte man am liebsten einziehen. Es ist so wunderbar wohnlich und verzaubert mit fabelhaften Wandbildern, die in den Wald entführen. Da gibts zwei Möglichkeiten: schnell nach New York reisen oder einfach nachmachen! (Bild über: The Cool Hunter)

3 — Schatzkiste als Couchtisch

Unsere Nachbarn haben den Estrich ausgemistet, und seitdem steht eine solche Truhe im Keller. Diese Art von Truhen versetzt mich immer gleich auf die Schatzinsel, und ich höre schon fast Long John Silvers Schritte um die Ecke. Das Buch habe ich als Kind bestimmt eine Million Mal gelesen, und nach einer solchen Kiste halte ich bestimmt bald Ausschau! (Bild über: The Classy Lion)

4 — Zwei-, dreidimensional

Schwarze Linien und weisser Grund sind die Zutaten der Cartoon-Furniture von Seletti. Sie eignen sich auch perfekt, um einem alten Möbel ein poetisches Make-over zu geben. (Bild über: Libertyn)

5 — Sofa mit Esstisch

Mein Mann isst gerne auf dem Sofa! Vielleicht bringe ich demnächst einfach den Esstisch dazu! Diese Idee, entdeckt auf Destination Pearl Street, ist verführerisch hübsch.

6 — Ein Paket Geschichten

Viel schneller ist diese Idee zum Nachmachen: Ein paar schöne alte Bücher, eine Schnur drum, und schon wachsen Leuchten oder andere Wohnaccessoires auf schönste Art in die Höhe! (Bild über: These Four Walls)

7 — Vöglein, Vöglein an der Wand

Manchmal sind es nicht nur die Bilder, die entzücken, sondern auch die Art, wie sie gerahmt werden. Die Idee, bunte Vogeldrucke mit farbigen Passepartouts in antike Rahmen zu stecken, will man gleich nachmachen! (Bild über: Katie Considers)

8 — Willkommen im Büsicamp

Wer vierbeinige Mitbewohner hat, der kann ihnen ein solch hübsches, kuschliges Zelt zu Weihnachten schenken. Katzen, aber auch Hunde lieben es, eine Art Höhle zu haben, und diese Version kann sich sehen lassen. (Bild über: Arquitrecos)

 9 — Reise nach Porzellanien

Wenn es um Poesie geht, dann gehören die fantastischen Töpfereien von Astier de Villatte ganz einfach dazu. Wer in Paris ist, darf sich einen Besuch im märchenhaften kleinen Shop an der Rue St. Honoré nicht entgehen lassen. In Zürich findet man die edlen Exemplare bei N2 oder Limited Stock. Bild: MKN.

10 — Glamour in die Küche

Denken Sie bei diesem Bespiel das Gleiche wie ich? Küchenschränke weg, und her mit einem goldenen Spiegel! Leider ist das in einer Mietwohnung nicht ganz so einfach – doch wir bleiben dran! (Bild über: VM Designblogg)

11 — Antikes Versteck

Ein bisschen einfacher ist diese Idee: Tarnen Sie eine nicht allzu attraktive Duschkabine oder Badewanne mit antiken Fenstern und weissen Vorhängen. (Bild über: Destination Pearl Street)

12 — Fenster zum Glück

Es geht auch einfacher: Ein antikes Fenster bringt ein kleines Stückchen Poesie in einen Raum. (Bild über: VM Designblogg)

13 — Attraktives Puzzle

Diese spannende, sinnliche puzzleartige Tapete inspiriert dazu, Wände mal ganz anders anzugehen. Das Beispiel ist aus dem Portfolio der Interiordesignerin Regan Baker.

14 — Zauberinseln an der Wand

Ein Märchen, das man an der Wand spielen kann, bietet die magnetische Woodlands-Tapete von Sian Zeng. Dazu werden Tierchen und Figürchen geliefert, mit denen Kinder ihre eigenen Geschichten spielen können.

15 — Kleine Gedichte

Eine etwas erwachsenere und einfachere Version geht mit echten Gedichten und Liedern. In diesem Raum tanzen solche an der Wand. (Bild über: Rosedrool)

16 — Grosser Roman

Aus der gleichen Idee kann man ein solch kleines Kunstwerk kreieren. Die Wand hinter dem Bett wurde aus alten Büchern gestaltet. Darüber tanzt eine wundersame Zeichnung. (Bild über: Keltainen talo rannalla)

Credits: 

Blogs und Magazine: Keltainen talo rannalla, RosedroolVM DesignbloggDestination Pearl StreetArquitrecosKatie ConsidersThese Four WallsLibertynThe Classy LionThe Cool HunterBonjour
Interiordesign: Regan Baker
Tapeten: Sian Zeng

 

Der Beitrag Wundervoll poetische Wohnideen erschien zuerst auf Sweet Home.

10 Winterrezepte, die Stimmung machen

$
0
0
eihfv nasln

1 — Fettuccine Alfredo

Fettuccine, italienische Nudeln, wurden in Rom schon lange mit Butter serviert. Der Koch Alfredo di Lelio aber kreierte eine Version, die dreimal so viel Butter hatte wie das Originalrezept. Dies, weil seine Frau schwanger war und Probleme hatte mit dem Essen. Alfredo entschloss sich, das Rezept in seine Speisekarte aufzunehmen. In den 20er-Jahren besuchten die berühmten Stummfilmschauspieler Douglas Fairbanks und Mary Pickford Alfredos Restaurant in ihren Flitterwochen in Rom, verliebten sich in die fetten Nudeln und servierten sie später ihren Freunden in Hollywood. Die Fettuccine Alfredo werden heute meist mit Rahm und Käse gemacht und sind auf den meisten Speisekarten in Amerika und England zu finden. In Italien werden sie immer noch «al burro» serviert. (Bild über: Cookingbytheseatofmypants)

Zutaten:

Zubereitung:

500 g Fettuccine

Pastawasser

250 g Butter

350 g frisch geriebenen Parmesan

 

Nudeln al dente kochen, vom Pastawasser 1 Tasse zur Seite stellen. Die Butter in einer Pfanne schmelzen und über die abgetropften Nudeln giessen. Den Käse daruntermischen und so viel Pastawasser dazugeben, dass die Nudeln cremig werden. 

2 —  Bouchées à la reine 

Bouchées à la reine oder Pastetli eignen sich fantastisch für ein festliches Essen. Dazu servieren Sie am besten einige feine Gemüsesorten wie grüne Gartenerbsen aus dem Tiefkühlfach. Hierzu einfach Butter in der Pfanne erhitzen, einen Esslöffel Mehl dazugeben und mit 1 Tasse Bouillon ablöschen. Die gefrorenen Erbsen beigeben, ca. 10 Minuten köcheln lassen und etwas Pfefferminze, Basilikum oder Petersilie beigeben. (Bild: Manger)

Zutaten für 4-6 Personen:

Zubereitung:

8–12  Pastetli aus Blätterteig, am besten vom Bäcker

2 EL Butter

2 EL Olivenöl

1 EL Mehl

800 g Pouletfleisch in Würfel geschnitten oder 400 Gramm Poulet und 400 Gramm Kalbfleisch

400 g Champignons in Scheiben geschnitten

2 Schalotten, gehackt

2 dl Rahm

1 dl Hühnerbouillon

1 dl trockenen Weisswein

3 EL frische Kräuter gehackt wie Estragon, Petersilie und Rosmarin

In einer Pfanne etwas Butter schmelzen. Olivenöl dazugeben und erhitzen. Die Fleischstücke darin anbraten, bis sie goldbraun sind, mit Salz und Pfeffer würzen, herausnehmen und zur Seite stellen. Die restliche Butter beigeben und die Schalotten darin sanft anbraten, anschliessend die Champignons und Kräuter dazugeben. Das Fleisch zurück in die Pfanne geben, Mehl beigeben, nochmals kurz anbraten und mit Weisswein und Bouillon ablöschen. Die Flüssigkeit zur Hälfte einkochen lassen, den Rahm beigeben und kurz aufkochen. In der Zwischenzeit die Pastetli im Ofen erwärmen. Anschliessend die Pastetli mit der Fleischmischung füllen und servieren, dazu passt Gemüse.

Bildschirmfoto 2016-05-30 um 18.49.33

3 — Pasta mit Winterkräutern

Auch der Winter ist Pastazeit. Für diese einfache Pasta muss man gar nicht viel daheim haben. Die Kräuter dafür hat man meist noch auf dem Balkon und das andere im Küchenschrank. Sie geht übrigens auch mit Öl. (Bild über: The Tree Hugger)

Kochen Sie Bucatini al dente. Erhitzen Sie 3 EL Butter mit  2–3 fein gehackten Knoblauchzehen. Wenn diese zu duften beginnen, geben Sie eine gute Hand voll oder mehr grobe Brotkrumen bei; etwas Salz und je 1 EL gehackten Rosmarin, Salbei und Thymianblättchen beigeben. Rösten Sie alles sanft, bis die Brotkrumen golden sind. Mischen Sie die Bucatini mit ein wenig Pastawasser und den Brotkrumen. Fein ist auch geraffelter Käse darüber.
insockmonkeyslippers

4 — Salsicce, auf Äpfeln und Kabis gebraten

Während der Winterzeit vor dem grossen Fest hat man öfter auch Lust auf schlichte, rustikale Sachen. Dazu gehört dieses Wurstgericht mit viel Gemüse, Äpfeln und Nüssen. (Bild: Insockmonkeyslippers)

Schneiden Sie einen grünen Kohl in Streifen und zwei Äpfel in dünne Schnitze. Legen Sie den Kabis in eine Gratinform und die Äpfel darüber. Streuen Sie eine Hand voll getrocknete Preiselbeeren und eine Hand voll Pekannüsse darüber. Hacken Sie Salbei und Thymian und streuen Sie die Kräuter (je einen Esslöffel voll) auch über die Äpfel und den Kabis. Nun mischen Sie 1 dl Hühnerbouillon mit einem EL Most und giessen dies über das Gemüse. Legen Sie einige Salsicce auf die Kabis-Apfel-Mischung und bedecken Sie das Ganze mit einer Alufolie. Im auf 200 Grad vorgeheizten Backofen ca. 30 Minuten backen, dann die Folie wegnehmen und nochmals ca. 20 Minuten backen. 
acommunaltable.com

5 — Geröstete Zwiebeln mit Kartoffeln 

Rösten Sie Zwiebeln und Kartoffeln zusammen. Sie werden mit ein wenig Sherry-Essig veredelt und geben ein einfaches, originelles Gericht ab, zu dem grünes Gemüse passt. (Bild über: A Communal Table)

Zutaten:

Zubereitung:

1 kg Kartoffeln

500 g Perlzwiebeln

1 Hand voll Rosinen

1 Hand voll Haselnüsse, geröstet

1 Knoblauchzehe, gehackt

3 EL frischen Thymian

2 EL Sherry-Essig

1 EL Sherry

4 EL Olivenöl

Salz und Pfeffer

Rosinen in ein wenig Whisky oder Cognac einlegen. Backofen auf 200 Grad vorheizen. Kartoffeln schälen und gleich grosse Stücke schneiden. Perlzwiebeln 3 Minuten in Wasser kochen, schälen und rüsten. Kartoffeln auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen, 2 EL Olivenöl dazugeben und ca. 10 Minuten im Backofen rösten. Die Zwiebeln beigeben und 30 Minuten rösten. In der Zwischenzeit etwas Olivenöl in eine Pfanne geben, den Knoblauch und den Peperoncino dünsten. Wenn diese duften, die abgetropften Rosinen beigeben. Den Sherry-Essig und den Sherry beigeben, ein wenig einköcheln lassen. Danach die gerösteten Zwiebeln und Kartoffeln beigeben, salzen und pfeffern. Dann den Thymian, die Rosinen und die Haselnüsse beigeben, alles gut durchmischen und servieren.

 

boyfriendreplacement 7

6 — Käseschnitten 

So gut und einfach, dass man dieses klassische Schweizer Abendessen unbedingt wieder einmal einplanen sollte. Servieren Sie einen frischen, knackigen Salat dazu. (Bild über: Boyfriendreplacement)

Zutaten für 4 Personen:

Zubereitung:

8 Scheiben Roggenbrot

100 g Tilsiter

100 g Appenzeller

100 g Gruyère

2 Eier

1 Glas trockenen Weisswein

Salz, Pfeffer, Paprika, Muskat

Butter

 

Buttern Sie die Brotscheiben leicht auf einer Seite, die andere wird mit etwas Weisswein beträufelt. Raffeln Sie den Käse und mischen Sie ihn mit den Eiern und ein wenig Weisswein. Würzen Sie die Mischung mit Salz, Pfeffer, Paprika und ein wenig Muskatnuss. Legen Sie die Brotscheiben mit der gebutterten Seite auf ein mit Backpapier belegtes Blech und verteilen Sie die Käsemasse darauf. Sie können auch eine Schinkenscheibe auf das Brot legen und dann die Käsemasse darüber. So entsteht ein Croque Monsieur. Backen Sie die Käseschnitten in der oberen Hälfte des auf 220 Grad vorgeheizten Backofens ca. 10 Minuten lang.

 

b sfl sf g

7— Randennudeln mit Roquefort und Walnüssen 

Dieses Rezept geht superschnell und eignet sich perfekt für eine spontane Einladung. Es ist speziell, wirkt sehr elegant, ist aber supereinfach. Pinkfarbene Randennudeln kann man in ausgewählten Lebensmittelabteilungen fertig kaufen. Man kann sie natürlich auch selber machen, indem man Randensaft in den Pastateig mischt. (Bild über: Cake Walk)

Zutaten für 4 Personen:

Zubereitung:

400 g rote Randennudeln

200 g Roquefort

2 dl Rahm

2 Hand voll Baumnusskerne

Salz und Pfeffer

Kochen Sie die Nudeln al dente. Erhitzen Sie den Rahm und würzen Sie mit Salz und Pfeffer. Geben Sie die Hälfte des Käses bei und rühren Sie, bis der Käse geschmolzen ist. Mischen Sie die Sauce zu den Nudeln und bröseln Sie den restlichen Käse über die Pasta. Zerstampfen Sie die Nusskerne ganz grob im Mörser und streuen Sie diese über die Pasta.

whatkatieeat456

8 — Winterfruchtkuchen

Besonders im Winter brauchen wir Süsses, das wärmt das Herz und wappnet gegen die Kälte und das düstere Wetter. Zudem erfüllt ein selbst gebackener Kuchen die Wohnung mit feinem Duft. (Bild: What Katie ate)

Zutaten:

Zubereitung:

4 Mandarinen oder Clementinen

4 Eier

250 g Zucker

250 g geriebene Mandeln

1 KL Backpulver

½ KL Zimt

Zutaten für die Fruchtgarnitur:

1 Orange

1 Blutorange

1 Hand voll Granatapfelkerne

1 Hand voll geröstete Mandelplättchen

Mohnsamen

Zutaten für den Sirup:

2 KL Honig

1 KL Vanillezucker

Saft von 3 Mandarinen

 

Waschen Sie 4 Mandarinen unter heissem Wasser und geben Sie sie in eine Pfanne, bedecken Sie sie mit Wasser und kochen Sie alles auf. 1 Stunde köcheln lassen, herausnehmen, abkühlen, halbieren, alle Kerne entfernen und in einer Küchenmaschine zu einem Brei zerhacken. Schlagen Sie die Eier auf, mischen Sie den Zucker, Zimt, die Mandeln und das Backpulver bei. Gut verrühren und die gehackten Mandarinen untermischen. In eine mit Backpapier ausgelegte, runde Backform geben und im 180 Grad heissen Backofen 45 Minuten backen, bis der Kuchen goldgelb ist. In der Zwischenzeit mit dem Honig, dem Vanillezucker und dem Mandarinensaft einen Sirup kochen. Die Orangen filetieren, die Mandelplättchen rösten. Den fertig gebackenen Kuchen leicht abkühlen lassen, aus der Form nehmen, mit den Früchten belegen, den Sirup darübergiessen und die Mandelplättchen und Mohnsamen darüberstreuen.

cookrepublic

9 — Guetslikränze 

Traditionell wurden Christbäume mit feinen Leckereien geschmückt. Diese Guetsli mit einem Loch in der Mitte kann man auch mit einer Schleife an den Baum oder als Dekoration auf einem Tisch um ein Glas, eine Serviette oder an ein Zweiglein binden. So oder so wollen wir sie aber auch essen. (Bild über: Cookrepublic)

Zutaten:

Zubereitung:

2 Eigelb

180 g Zucker

300 g Butter, Zimmertemperatur

1 Päckchen Vanillezucker

500 g Mehl

Puderzucker zum Bestäuben

Guetsliformen mit einem Loch in der Mitte

Rühren Sie Eigelb, Zucker und Butter schaumig. Rühren Sie Vanillezucker und Mehl langsam unter und kneten Sie alles so, dass sich ein Teig bildet. Wickeln Sie den Teig in Haushaltfolie und lassen Sie ihn eine Stunde im Kühlschrank ruhen. In der Zwischenzeit heizen Sie den Backofen auf 180 Grad vor. Rollen Sie den Teig aus, am besten auf Mehl oder zwischen zwei Backpapieren. Stechen Sie die Guetsli aus, legen Sie sie auf ein mit Backpapier belegtes Blech und backen Sie diese ca. 10 Minuten. Bestreuen Sie sie im noch warmen, weichen Zustand mit Puderzucker.

10 — Eierlikör

In Amerika gehört der Eggnog, der Eierlikör, ganz einfach zu Weihnachten. Bei uns ist das delikate, süsse Getränk nicht mehr so angesagt, aber durchaus eine Überlegung wert. (Bild: Rhubarbarians)

Zutaten:

Zubereitung:

2 Liter Milch

500 ml Rahm

350 Gramm Zucker

1 Vanillestängel

125 ml Bourbon-Whisky

125 ml dunklen Rum

16 Eigelb

Die Milch mit einem aufgeschnittenen und ausgekratzten Vanillestängel und dem Zucker erhitzen. Ständig rühren, bis der Zucker sich aufgelöst hat. Die Eigelbe in einer Schüssel gut verquirlen, danach die warme Milch ganz langsam unter ständigem Rühren in die Eigelbmischung giessen. Die Ei-Milch-Mischung wieder in die Pfanne geben und langsam, ständig weiter rührend, auf tiefer Stufe ca. 20 Minuten erwärmen, bis eine cremige Mischung entsteht. Die Mischung durch ein feines Sieb giessen, den Rahm, den Whisky und den Rum beimischen und alles verrühren. Den Eierlikör abkühlen lassen und im Kühlschrank mindestens 1 Stunde kalt stellen. Mit geriebener Muskatnuss servieren.

Credits: 

Bilder über Foodblogs und Magazine:  RhubarbariansCookrepublicWhat Katie ate,Cake Walk, BoyfriendreplacementA Communal TableInsockmonkeyslippersThe Tree HuggerManger,Cooking by my pants,

Der Beitrag 10 Winterrezepte, die Stimmung machen erschien zuerst auf Sweet Home.

Einrichten mit simplen Holzregalen

$
0
0

Einmal rundum

Schlichte, günstige Holzregale sind oft die ersten Möbel, die wir uns leisten können. Sie können aber durchaus länger bei uns bleiben als für die anfängliche WG- oder Studentenzimmerzeit. Denn sie wirken cool, wohnlich und lösen so manches Wohnproblem pragmatisch. In diesem gemütlichen Schlafzimmer sind sie gleich rund um den ganzen Raum verteilt – und dienen als Schrank und Ablage. (Bild über: An Early Morning Walk)

Im Stilmix

Sie kennen den Stylingtrick: Günstige H+M-Bluse und Designerjeans? So ähnlich ist das hier mit Möbeln umgesetzt. Die schlichten Holzregale, vollbepackt mit Zeitschriften und Büchern, geben dem Designerstuhl einen gemütlichen Hintergrund. (Bild über: Birdasaurus)

Küchenhilfe

Viele Küchen können ein offenes Regal vertragen. So kann man seine hübschen Dinge auch sehen, und die Küche wirkt um einiges wohnlicher. Da Holz für die zusätzliche Portion Wärme sorgt, ist ein einfaches Holzregal genau richtig. (Bild über: Pinterest

Alltagstauglich

Wenn Holzregale gar noch Rückwände haben, bringen sie noch mehr Wärme und Wohnlichkeit in einen Raum. Sogar wenn sie Büroordnern ein Zuhause bieten. (Bild über: SF Girl)

Frischmacher

Unkompliziert und sehr stilvoll – die einfachen Holzregalsysteme bringen den gewissen «Kinfolk-Charme» in eine Küche. So verleiht man dem Praktischen Frische. (Bild über: Rengusuk

Gemütlich

Auf gemütlichste Art dient hier ein rustikales Holzregal als Ablage in einem Eingang oder in einer Küche. Keramik, Zimmergrün, Besen und die Gummistiefel für den Garten sind damit zu einem harmonischen Ganzen zusammengerückt. (Bild über: Pinterest

Naturverbunden

In vielen Ateliers und Werkstätten stehen solch raue, gebrauchte Holzregale. Sie inspirieren auch zu Hause, auf ähnliche Art eine kleine Ausstellung mit seinen Siebensachen zu gestalten. (Bild über: Heather Bullard)

Boxenstop

Mit Holzkisten gelingt es auf allereinfachste Art, ein gemütliches Holzregal selbst zu bauen. Da braucht es nicht mal Nagel und Hammer! Übrigens sehr chic hier mit Weiss kombiniert. (Bild über: Linneas Hage)

Statt Schrank

Wenn das eigene Reich noch (oder wieder) klein ist, dann braucht man möglichst viel praktischen Raum, um seine Dinge stilvoll verstauen zu können. Da kommt das Holzregal gerade richtig. Der Klassiker der Holzregale heisst übrigens Ivar und ist von Ikea. Ivar wird gerne in Garagen oder Kellern als Stauregal eingesetzt, ist aber durchaus salonfähig. Man kann es, glaub ich zumindest, in verschiedenen Tiefen wählen. So kann es auch in kleinen Räumen viel Platz auf wenig Raum bieten. (Bild über: Apartment Therapy)

Entdecken Sie in der Sweet-Home-Serie Kultmöbel noch mehr Einrichtungsideen mit Ivar.

Forever Chic

Und hier noch ein simples Holzregal, das entspannte Ferienstimmung vermittelt. Kombiniert mit Korb, Palmenblatt und Ethnoelement bleibt auch in der gemütlichen Winterzeit der Sommer nicht fern. (Bild über: Birdasaurus)

Es geht auch mit Farbe

Wer sagt denn, dass das Holzregal roh belassen sein muss? Ein solches budgetschonendes Regalsystem verträgt durchaus Farbe. Wie schön das zum Beispiel in Grün aussehen kann, zeigt dieses charmante Gestell, entdeckt auf dem Blog Destination Pearl Street. Ich finde, auch starke Farben sind eine Überlegung wert, und stelle mir ein knalliges Rot oder gar ein Neonpink in einer hellen, modernen Wohnung toll vor.

 

Credits: 

Blogs und Magazine: An Early Morning WalkSF GirlRengusukDestination Pearl StreetBirdasaurusLinneas HageApartment Therapy,
Styling: Heather Bullard,

Der Beitrag Einrichten mit simplen Holzregalen erschien zuerst auf Sweet Home.

Portugal ist in Solothurn

$
0
0

Fotos: Rita Palanikumar für Sweet Home

Seit drei Jahren wohnt das frisch verheiratete Paar in der wunderschönen, grosszügigen Altbauwohnung mitten in der Barockstadt Solothurn. Alles mutet in dieser Vorweihnachtszeit wie ein lebendig gewordener Adventskalender an. Genauso spannend, wie die Kalendertürchen zu öffnen, war es denn auch, über das kleine Stadtcafé im Parterre in das prachtvolle Treppenhaus zu gelangen – und von dort aus in die helle Wohnung von Liliana und Mike.

Sie kommen beide nicht aus Solothurn. Doch Mike ist mit der Stadt verbunden, da er zum Kanuclub Solothurn gehört. Der ehemalige Spitzensportler war dreifacher Olympiateilnehmer im Kanuslalom und arbeitet immer noch in der Sportwelt. Liliana ist in der Kommunikation und im Marketing tätig und bloggt nebenbei erfolgreich. Die gebürtige Portugiesin kam im Alter von sechs Jahren in die Schweiz und ist sich gewohnt, die Heimat zu wechseln. Auch sie hat sich in die kleine, hübsche Stadt verliebt und fühlt sich hier daheim. 

Zu ihrer alten Heimat Portugal hatte Liliana anfänglich ein ambivalentes Verhältnis. Viele Familienanlässe liessen sie das Land gar nie richtig spüren. Erst als sie angefangen hatte, es alleine zu bereisen, konnte sie dessen Schönheit so richtig entdecken. Da sie sehr gerne wandert, ist sie erst einmal den langen Küstenstreifen und Naturpark Costa Vicentino abgewandert. Dabei hat sie die ausserordentliche Gastfreundschaft Portugals kennen gelernt und war so begeistert, dass sie seitdem mehrere Reisen pro Jahr in ihre alte Heimat unternimmt.

Natürlich fragten sie bald alle Freunde und Bekannte nach Reisetipps, den schönsten Hotels und besten Restaurants. Als dann immer mehr Freunde von Freunden ihre Tipps wollten, kam sie auf die Idee, einen Blog zu kreieren. «Taste of Portugal» betreibt sie in Englisch. Da er auch in Portugal fleissig gelesen wird, sind zusätzliche Gastbeiträge von portugiesischen Freunden mit auf dem Blog. 

Bloggen tut sie nebenbei. Hauptberuflich arbeitet die Kommunikationsleiterin in einem Luzerner Architekturbüro. Ihr kleines Holzpult passt perfekt in die Nische, die einst eine Tür war und nun die Wohnung von der Nachbarwohnung abtrennt. Auf dem Pult stehen getrocknete Blumen, und an der Wand hängt eine Illustration vom Berner Grafikatelier CinCin.

Das Arbeitszimmer dient auch als Gästezimmer. Überall stehen Dinge, die Liliana aus Portugal mitgebracht hat. Einiges davon verkauft sie über den Webshop auf ihrem Blog. Sie erzählt uns, dass sie momentan mit dem Entwurf einer weiteren kleinen Keramikkollektion beschäftigt sei, denn in Portugal gebe es noch immer viele kleine Handwerksbetriebe.

Liliana mag es unkompliziert; so türmt sie ihre Lieblingszeitschrift «annabelle» zu einer Art Beistelltisch und krönt den Stapel mit einem Adventsgesteck. 

Auf dem Regal entdecken wir hübsche, handgemalte portugiesische Schälchen, eingepackte Geschenke und vorweihnächtliche Gestecke, die sie gerade für ihren persönlichen Blog gebastelt hat.  

Der grösste Kranz hängt im schönsten Zimmer der Wohnung, dem Schlafzimmer. Darunter steht eine Doppelkommode von Ikea, die einen modernen, frischen Kontrast schafft zu den wunderbaren antiken Kassettenverkleidungen an den Wänden. 

Das Schlafzimmer ist einfach eine Wucht! Riesengross, charmant verwinkelt, hell und mit Aussicht auf eine lebhafte Gasse. Der Wohnstil der beiden ist reduziert und besteht aus einzelnen Möbelstücken, die wie zufällig zusammenfinden. «Das Schlafzimmer ist eher weiblich und von mir geprägt», erklärt Liliana, «das Wohnzimmer zeigt dafür Mikes Handschrift.» Das Paar hat aber, wie beide betonen, den gleichen Geschmack. Das hübsche alte Möbelchen haben die beiden einmal auf einer Autofahrt vor einem Brockenhaus gefunden. Sie beide lieben auch das Leben in den Gassen Solothurns. «Im Sommer lassen wir gerne die Fenster offen; das Geplauder und Treiben der Menschen in der Altstadt vermittelt uns ein lebendiges, südländisches Gefühl. Natürlich haben wir im Schlafzimmer Vorhänge montiert, aber bei den anderen Fenstern gilt Aussicht pur», schwärmen die beiden von ihrer Altstadtlocation. 

Ganz ausserordentlich ist die kleine, schicke Nische im Schlafzimmer. «Sie ist so grossartig, dass wir noch gar nicht wirklich das perfekte Stück gefunden haben, das diesen Ehrenplatz verdient», meinen die beiden. Bis dahin dient der hübsche Schmetterlingshocker von Eames als Platzhalter.

Auf die Frage, wo denn alle Kleider stecken, deutet die Bloggerin auf den filigranen Kleiderständer und einen schlanken Einbauschrank. «Ich liebe es, nur wenige Dinge zu haben. Als wir einzogen, brauchte ich bloss einige Koffer. Mike hatte bedeutend mehr Dinge. Und wie man sieht, hat er auch schon einiges davon an meinen Kleiderständer gehängt», lacht Liliana. Der Rest der Sachen steckt in den Kommoden und im Stauraum unter dem Bett. Schränke sind keine da, was natürlich mithilft, dass die Einrichtung so luftig und leicht wirkt.  

Der Eingangsbereich ist nur partiell abgetrennt von der grossen Wohnküche. Hier stehen Garderobenmöbel und ein Adventskalender, den Liliana für Mike gebastelt hat. 

Die Küche ist gross und bietet noch Platz für mehr Möbel. Bis jetzt hat sich das junge Paar erst für einen gemütlichen Holztisch mit zwei Stühlen entschieden und denkt noch darüber nach, was denn aus dem Rest der Küche werden soll. 

Dafür ist die Küchentheke prallvoll mit Weihnachtsgebäck, welches Liliana für uns gebacken hat. Das Rezept für die klassisch portugiesischen «Pastéis de Nata» hat Liliana von ihrer Mutter und verrät es hier: 

Zutaten für 12 Pastéis de Nata: 

  • 5 dl Milch
  • 200 g Zucker
  • 2 EL Maizena
  • ½ Vanilleschote
  • 1 Zimtstange
  • 6 Eigelb
  • Butter zum Ausbuttern der Förmchen
  • Bio Blätterteig, z. B. vom Coop
  • Zimt

Zubereitung:
Backofen auf 200 Grad/Umluft vorheizen. Das Maizena mit der kalten Milch vermischen, damit keine Klumpen entstehen. Nun Milch, Zucker und Maizena in einer Pfanne vermischen. Die halbe Vanilleschote längs aufschneiden und die Samen herauskratzen. Die Schote, die Samen und die Zimtstange zur Milchmischung geben. Alles in der Pfanne unter ständigem Rühren auf tiefer Stufe erwärmen, bis eine weiche Creme entsteht. Die Eigelbe in einer Schüssel verquirlen und langsam in die Vanillecreme einrühren. Die Backförmchen mit Butter einfetten und den Blätterteig in kleine Kreise schneiden (in der Grösse eines grossen Trinkglases). Die Blätterteigrondellen in die ausgebutterten Förmchen drücken und die Vanillecreme einfüllen. Ca. 15 Min. backen. Zimt darüberstreuen und warm geniessen.

Das grosse Wohnzimmer öffnet sich mit grossen Fenstern auf die Hauptgasse. Hier steht ein Sofa mit Hocker, welche die beiden beim Einzug gekauft haben. Der Couchtisch ist vintage und skandinavisch. Über dem Sofa hängt eine Reproduktion eines Bildes von Cuno Amiet, dem berühmten Maler aus Solothurn. Der Teppich ist, wie alle Teppiche in der Wohnung, ein handgewobenes Exemplar aus Portugal.

Im Wohnzimmer steht auch der grosse Esstisch, den Mike mitgebracht hat. Mike hat vor zweieinhalb Jahren seine aktive Sportkarriere als Kanufahrer beendet und arbeitet nun anderweitig im Sportbereich. So ist er Mitglied des Exekutivrats von Swiss Olympic, Präsident des Swiss University Sports und Gründer der Crowdfunding-Plattform «I believe in you». Und daneben ist er, wie in Lilianas Blog charmant beschrieben, «Partner in Crime» bei «Taste of Portugal». Denn viele Portugalreisen unternehmen die beiden natürlich gemeinsam. Ein anderes Hobby des Paares ist das Wandern. Zum Zeitpunkt unseres Shootings packten sie auch gerade die Rucksäcke für ein Wochenende in den Bergen.

Dieses Retro-Sideboard aus den Siebzigerjahren hat das Paar zusammen ausgesucht. Momentan ist es geschmückt mit Lieblingsbüchern, einem von Mike gemalten Bild, portugiesischer Keramik und Blumen. 

Zum Schluss noch ein Blick aus dem «Adventskalenderfenster» auf die «Adventskalendergasse» und den uralten Solothurner Zeitglockenturm. 

Liliana Belchior und Mike Kurt auf dem Netz: 

tasteofportugal.eu
lilianabelchior.com
mikekurt.com

Der Beitrag Portugal ist in Solothurn erschien zuerst auf Sweet Home.

Kleine weisse Wunder

$
0
0

Weisse Bühne

Es ist die Zeit, in der wir mehr zu Hause sind, öfters Besuch haben und die Wohnung daher wieder genauer anschauen. Auch die grössten Weihnachtsmuffel sehnen sich jetzt nach ein wenig Kerzenlicht, Gemütlichkeit und Stil. Da viele Wohnungen weisse Wände haben und Weiss eine der beliebtesten Einrichtungsfarben ist, helfen diese kleinen Einrichtungs- und Dekorationsanregungen jeder Wohnung auf die Sprünge.

Erst kürzlich habe ich auf Instagram gesehen, dass in einer der Wohnungen, die wir dieses Jahr für Sweet Home fotografiert haben, neu ein grosser Teppich auf dem Boden liegt. Da es sich um einen Beni-Ourain-Teppich handelt, ist er praktisch weiss und unterstützt die helle, frische Wirkung der Wohnung und macht sie zugleich gemütlicher. Die gleiche Wirkung hat hier ein ganz schlichter weisser Webteppich. Er bringt, trotz seiner Helligkeit, Wärme und Behaglichkeit und wirkt dabei sehr frisch. Fast wie die erste Schneedecke im Winter! (Bild über: Alvhem)

Warmes Fell

Eine andere Art von «Schneedecke» hat hier Platz genommen. Der schlichte Holzstuhl wird mit dem weissen Zottelfell zum kleinen Sessel. Ein einfacher Stylingtrick, der im Nu Winterstimmung und Komfort schafft. (Bild über: Keltainen talo rannalla)

Couchtischstyling

Jetzt darf gestylt werden – Weihnachten naht im Schnellzugstempo! Mit einigen Kerzen auf einem Marmorbrett, silbernen Kugeln und etwas Grün wird der Couchtisch festlich. Und das ganz ohne Kitsch und Trara! (Bild über: 12th and White)

 

Sammelstelle

Ein praktischer und hübscher Stylingtrick ist das Tablett. Benutzen Sie eines für Ihre Weihnachtsdeko. Auch ein kleines flaches Kistchen, wie hier, eignet sich perfekt, um einige festliche Dinge zu sammeln. Hier sind es Kerzen, Grün und einige Föhrenzapfen in einer Schale. (Bild über: Stonegable Blog)

Eleganter Sitzplatz

Die grosse Zeit der Einladungen hat begonnen. Auch wer unter dem Jahr nicht viele Gäste hat, muss nun sich und die Wohnung auf Besuch vorbereiten. Da hilft ein hübsch inszenierter Sitzplatz. Rücken Sie zwei Sessel an die Wand und geben Sie ihnen einen Beistelltisch in die Mitte. Das hilft, dass ein Wohnzimmer – auch wenn viele Leute da sind – luftiger wirkt, mehr Platz bietet und erst noch elegant bleibt. (Bild über: Anne Sage)

Abgehoben

Wer sich nach mehr Luftigkeit im Raum sehnt, der entscheidet sich für Regale, die an die Wand montiert werden. Dieses Sideboard schwebt über dem Boden und hilft damit, dass die Bodenfläche leer bleibt. Das wiederum sorgt dafür, dass der Raum optisch grösser wirkt – und eben luftiger! (Bild über: J Birdny)

Rustikales Holz

Die schönsten Partner einer weissen Einrichtung sind rustikale Einzelstücke aus Holz. Sie sind nicht nur willkommene Warmmacher, sondern auch tolle Hingucker. Ein solch kleiner, tiefer Tisch, eine Bank oder ein Hocker bieten zudem die perfekte Ablage für ein bisschen Weihnachtsdekoration. (Bild über: Keltainen talo rannalla)

Haute Couture

Wenn wir uns gerade von der Kühle wegbewegen, dann müssen Sie sich hier unbedingt diese hübsche Housse von der englischen Interiordesignerin Konig anschauen. Perfekt auf den kleinen Sessel genäht und mit kleinen Rundungen am Saum versehen, macht sie ein altes Sitzmöbel neu und frisch! Weisse Möbel und Bilderrahmen sehen übrigens vor Wänden, die in hellen Farben gestrichen sind, noch viel frischer und freundlicher aus.

Sternenhimmel

Sie haben bestimmt, wie ich, die Lichtchen auf dem Balkon und im Wohnzimmer verteilt und damit viel Feststimmung geschaffen. Doch wie steht es um den Rest der Wohnung? Ein kleiner Sternenhimmel im Schlafzimmer, geschaffen mit einigen Lichterketten, macht aus diesem auf einmal einen ganz neuen Raum, in den man sich bei schlechten Wetter gern auch mal tagsüber mit einem guten Buch und einer Tasse Tee zurückzieht. (Bild über: Pinterest)

Landhauseleganz

In diesem hellen, schlicht eingerichteten Esszimmer helfen ein kleines schickes Landhaussofa und eine Holzkommode stilmässig auf die Sprünge. (Bild über: SF Girl)

Küchengemütlichkeit

Der Trick mit dem Tablett funktioniert auch in der Küche. Benutzen Sie ein grosses Holztablett und platzieren Sie darauf einige hübsche Küchenartikel. Das sieht nicht nur chic aus, sondern ist auch superpraktisch. (Bild über: Craft-o-maniac)

Fest auf dem Tisch

Damit ein Tisch festlich wirkt, braucht er ein bisschen Deko. Und das nicht nur während der Mahlzeiten. Meiner Meinung nach geben Blumen, Früchte und Gemüse die schönsten Tischdekorationen ab. Beleben Sie Ihren Tisch auch zwischendurch mit Blumensträussen, üppig arrangierten Früchteschalen und natürlich Kerzen. (Bild über: Alvhem)

Schleierkraut

Am letzten Sonntag haben wir die Bloggerin Liliana Belchior besucht und dabei viele Trockenblumen entdeckt. Eine bescheidene Blume, die sowohl frisch als auch getrocknet charmant wirkt, ist das Schleierkraut. Ihm lastet zu Unrecht ein biederes Image an. Weil es immer wieder, oder noch, von nicht allzu fantasievollen Floristen lieblos zu Rosensträussen kombiniert wird. Am schönsten wirkt Schleierkraut pur! Und es gibt schnelle, günstige und entzückende Tischdekorationen ab. Zum Beispiel als kleine Sträusschen in einfache Einmachgläser gestellt. (Bild über: The Knot)

Weihnachtsessen

Wer es am grossen Festessen ein bisschen üppiger dekoriert möchte, der entscheidet sich für weisse Blumengirlanden auf dem Tisch. Das funktioniert übrigens auch gut mit einem Mix von echten und falschen Blüten! (Bild über: Style me pretty)

Weisse Weihnachten

Weiss steht auch dem Weihnachtsbaum gut. Mit weissem Schmuck geben Sie ihm eine Idee von Schnee auf die Zweige. Umwickeln Sie zum Schluss den Ständer mit einer kuschligen weissen Decke – und schon haben Sie ein Stückchen verschneiten Winterwald im Wohnzimmer. (Bild über: The Merry Thought)

Eingepackt

Stilvoll, schlicht und elegant sind Weihnachtsgeschenke, die in weisses Papier eingepackt werden. Binden Sie Schleifen in eleganten Farbtönen wie Moos und Honig drumrum und schmücken Sie sie mit trockenen Zweigen und Kräutern. (Bild über: Pinterest, Bevcooks Instagram)

Credits: 

Blogs und Magazine: Keltainen talo rannalla12th and WhiteAnne SageStonegable Blog, Style me prettyThe Knot, Craft-o-maniac, SF GirlThe Merry Thought,The Merry Thought,
Immobilienagenturen: Alvhem 
Interiordesign: Rita Konig

Der Beitrag Kleine weisse Wunder erschien zuerst auf Sweet Home.

10 festliche Köstlichkeiten

$
0
0
cooking in sens_3209b

1 — Poulet mit gedörrten Früchten 

Dieses Rezept schmeckt dank der Gewürze und der Früchte ein wenig orientalisch. Deshalb passen Couscous oder Reis sehr gut dazu. (Bild: Cooking in Sens)

Zutaten für 4–6 Personen:

Zubereitung:

8 grosse Pouletschenkel aus guter Herkunft, halbiert

Olivenöl

4 Knoblauchzehen, gehackt

1 fingerdickes Stück Ingwer, gerieben

4 EL gehackter Koriander

2 Thymianzweige und 2 Salbeiblätter und 1 Lorbeerblatt als Bouquet garni

je 1 KL Zimt, Kümmel, Kurkuma und 4 Spice (4 Spice mischen Sie mit 1 Esslöffel weissem Pfeffer, 1/4 KL Nelkenpulver, 1 KL Ingwerpulver und 1 KL Muskatnuss)

500 g Dörraprikosen

500 g entsteinte Dörrpflaumen

2 Tassen Wasser

Würzen Sie die Pouletschenkel mit Salz und Pfeffer und braten Sie sie in einer Gusseisenpfanne mit Olivenöl rundum an. Geben Sie nun die Hälfte des Korianders, das Bouquet garni, die Gewürze, den Ingwer und den Knoblauch bei. Giessen Sie 5 dl Wasser dazu und lassen Sie das Poulet 30 Minuten im auf 200 Grad vorgeheizten Backofen garen. Geben Sie die Früchte bei und kochen Sie alles nochmals ca. 20 Minuten. Nehmen Sie das Poulet aus dem Backofen und streuen Sie den restlichen Koriander darüber. Servieren Sie das Poulet mit Couscous.

zoe blog

2 — Gefüllte Pastamuscheln 

Dieses Gericht sieht aufwendig und sehr raffiniert aus, geht aber ganz einfach. (Bild über: The Zoe Blog)
Und so gehts:
Kochen Sie 1 Packung grosse Pastamuscheln al dente, tropfen Sie sie ab und beträufeln Sie sie mit Olivenöl, sodass sie nicht zusammenkleben. Mischen Sie 300 g Ricotta mit 100 g Ziegenweichkäse. Geben Sie eine Handvoll gehackte Petersilie und eine Handvoll gehackten Basilikum bei. Kochen Sie eine kleine Packung Blattspinat, bis dieser zusammenfällt, und drücken Sie ihn gut aus. Hacken Sie den Spinat ein wenig und vermischen Sie ihn mit der Käsemischung und 1 Ei. Mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss würzen. Anschliessend füllen Sie die Pastamuscheln mit der Ricottafüllung. In der Zwischenzeit kochen Sie eine einfache Tomatensauce. Dafür hacken Sie eine Schalotte sowie 1/2 Peperoncino und zerquetschen 2 Knoblauchzehen. Dünsten Sie die Schalotten und den Peperoncino in Olivenöl an, geben Sie die zerquetschten Knoblauchzehen dazu. Wenn diese zu duften beginnen, 1 grosse Dose Pelati beigeben und mit der Gabel gut zerdrücken. Eine Handvoll Basilikum zerreissen und in die Sauce geben. 30–40 Minuten köcheln lassen, den Knoblauch wieder herausnehmen. Nehmen Sie nun eine Gratinform zur Hand und bestreichen Sie den Boden grosszügig mit der Tomatensauce. Die gefüllten Pastamuscheln darauf verteilen und den Rest der Sauce mit einem Löffel über die Pastamuscheln verteilen. Parmesan darüberstreuen und im auf 200 Grad vorgeheizten Backofen 30–40 Minuten lang backen. Mit einem feinen, knackigen Salat servieren. 
christiescormner.com

3 — Rosenkohl auf Brandy-Orangen 

Die kleinen, grünen Kohlröschen sind super gesundes Wintergemüse – und schmecken besonders fantastisch und festlich mit Orangen und Brandy. Mit Beilagen wie Butternudeln, Bratkartoffeln oder Reis werden sie zum delikaten Hauptgericht. (Bild: Christies Corner)

Zutaten:

Zubereitung:

500 g Rosenkohl, gerüstet und halbiert

1 Orange, Saft und abgeriebene Schale

1 Handvoll gedörrte Cranberries

2 EL Butter

1 dl Bouillon

2 EL Brandy

Salz, Pfeffer

 

Braten Sie die Rosenkohlhälften in 1 Esslöffel Butter an, geben Sie die Bouillon bei und kochen Sie sie einige Minuten, bis sie noch leicht knackig sind. Flambieren Sie den Rosenkohl mit dem Brandy und geben Sie den Saft und die Schale der Orange, den zweiten Esslöffel Butter und die Cranberries bei. Köcheln Sie alles noch kurz, bis die Sauce sirupartig wird. Würzen und servieren.

theglitterguide

4 — Linguine mit Chorizo und Calamares 

Überraschen Sie mit einer einfachen, aber besonderen Pasta. Mit frischen Zutaten ist eine Pasta schnell gemacht und perfekt als Starter oder als eine einfache, unkomplizierte Mahlzeit. (Bild über: The Glitter Guide)

Zutaten für 2 Personen:

Zubereitung:

300 g Linguine

100 g Chorizo

150 g Calamares

Olivenöl

1 Knoblauchzehe

1/2 Bund Petersilie, gehackt

1/2 Zitrone

Salz und Pfeffer

Kochen Sie Linguine gemäss Packungsangaben al dente. Schneiden Sie eine Chorizo in Scheiben. Geben Sie Olivenöl in eine Bratpfanne und erhitzen Sie es, geben Sie die Chorizoscheiben bei und braten Sie sie einige Minuten an. Dann geben Sie eine fein gehackte Knoblauchzehe und die Calamares bei. Alles würzen. Wenn die Calamares gekocht sind, mischen Sie die Linguine mit einigen Esslöffeln Pastawasser darunter. Geben Sie den Saft einer halben Zitrone über die Pasta und vermischen Sie diese mit der gehackten Petersilie.

SWEET HOME

5 — Dorsch auf Kartoffelstock

Buttriger Kartoffelstock ist immer ein Verwöhngericht. Setzen Sie einen guten Fisch darauf – und schon haben Sie ein grossartiges Festessen. (Bild über: Eat)

Und so gehts:
Legen Sie pro Person ein Stück Dorschfilet auf ein mit Backpapier belegtes Backblech. Würzen Sie den Fisch mit Salz, Pfeffer, ein wenig Honig und Thymian, träufeln Sie Olivenöl darüber. Schieben Sie den Fisch in den auf 220 Grad vorgeheizten Backofen und braten Sie ihn ca. 10–15 Minuten. (Sie können den Fisch, wenn er noch die Haut hat, auch in der Bratpfanne beidseitig anbraten – zuerst mit der Hautseite nach unten.) Für das Kartoffelpüree rüsten und schneiden Sie pro Person ca. 4–5 Kartoffeln in Würfel und kochen diese in Bouillon weich. Abgiessen und mit einem Stampfeisen zerstampfen. Kochen Sie ein wenig Milch mit Butter auf und mischen Sie diese unter die Kartoffeln. Servieren Sie den Fisch auf dem Kartoffelpüree und träufeln Sie ein wenig edlen Balsamicoessig darüber. 

6  —  Beef Wellington 

Beef Wellington nennt man ein Rindsfilet, welches mit Pilzen und anderen Zutaten im Teig gebacken wird. Ein ideales, festliches Essen, das was hermacht an einer Einladung. (Bild: Honest Cooking

Zutaten für 4–6 Personen:

Zubereitung:

1 Rindsfilet aus guter Herkunft, ca. 1 kg

2 EL Olivenöl

250 g Champignons

3 EL gehackte Kräuter wie Thymian, Estragon, Petersilie

1 EL Dijonsenf

2 EL Butter

10 Scheiben gekochten Schinken

1 dl trockenen Weisswein

1 Packung Blätterteig, rechteckig ausgewallt

2 Eigelb

Braten Sie das Rindsfilet im Olivenöl rundum an. Nehmen Sie es vom Feuer und würzen Sie es mit Salz und Pfeffer, anschliessend mit dem Dijonsenf einreiben und kalt stellen. Die Pilze ganz klein schneiden, die Kräuter hacken. Die Pilze und die Kräuter in der Butter braten und mit dem Weisswein ablöschen. Den Wein ganz einkochen lassen und zur Seite stellen. 1 grosses Stück Plastik-Haushaltsfolie bereitstellen, die Schinkenscheiben darauflegen. Die Hälfte der Pilzmasse in die Mitte der Schinkenscheiben legen, das Rindsfilet darauflegen, die zweite Hälfte der Pilzmasse auf das Filet legen. Mithilfe der Folie in die Schinkenscheiben einwickeln, 1 Stunde im Kühlschrank kalt stellen. Danach die Folie sorgfältig entfernen und das Filet auf den ausgewallten Blätterteig legen, ein Paket machen, evtl. den übrigen Teig abschneiden. Den Teig mit dem verquirlten Eigelb einstreichen und das Filet im heissen Ofen bei 200 Grad ca. 30 Minuten backen. Vor dem Servieren einige Minuten ruhen lassen. Dazu passt Gemüse.

350

7 — Schweinskoteletts mit Äpfeln und Nüssen 

Süss und würzig vertragen sich im Winter besonders gut. Diese Schweinskoteletts oder Schweinssteaks mit Äpfeln und Nüssen sind ein feines und einfaches Rezept, das auch was hermacht, wenn Gäste da sind. Dazu passen zum Beispiel Kartoffeln oder Spätzli. (Bild über: Heat Oven to 350)

Zutaten:

Zubereitung:

4 Schweinskoteletts aus guter Herkunft

2 Äpfel, in Schnitze geschnitten

Rosmarin und Salbei, gehackt

1 gute Handvoll Pecannüsse

0,5 dl Bouillon

0,5 dl Cidre

etwas Calvados

Mehl, Salz, Pfeffer

Butter

Erhitzen Sie die Butter in einer ofentauglichen Bratpfanne. Würzen Sie die Fleischstücke mit Salz und Pfeffer und bestäuben Sie sie mit ein wenig Mehl. Braten Sie sie beidseitig an und kochen Sie sie im auf 180 Grad vorgeheizten Backofen fertig. In der Zwischenzeit in einer anderen Pfanne die Apfelschnitze mit ein wenig Rosmarin und Salbei in Butter anbraten und die Nüsse dazugeben, ein wenig Cidre beigeben. Das Fleisch aus dem Ofen nehmen und mit Calvados ablöschen. Anschliessend die Bouillon beigeben. Etwas einköcheln lassen und dann die Äpfel mit den Nüssen dazugeben. Zugedeckt noch einige Minuten köcheln lassen.

culinary porn 1

8 — Gnocchi auf der Platte

Eine grosse Platte gefüllt mit einem einfachen, aber fantastischen Gericht, und schon ist Festlaune auf dem Tisch! (Bild über: Culinary Porn)
Und so gehts:
Schneiden Sie Federkohlblätter in kleinere Stücke. Erhitzen Sie Olivenöl mit einer zerquetschten Knoblauchzehe und einem halben Peperoncino. Geben Sie den Kohl bei, dann zudecken. Sobald dieser in sich zusammenfällt, ist er gekocht, und Sie können ihn zur Seite stellen. Den Knoblauch und den Peperoncino entfernen. Nun braten Sie einige in Streifen geschnittene Rohschinkentranchen an, ebenfalls zur Seite stellen. In der gleichen Pfanne Tomatenstücke kurz anbraten, mit Salz und Pfeffer würzen und zur Seite stellen. Nun braten Sie fertige Gnocchi an, und sobald diese goldgelb sind, mischen Sie die Tomaten und den Kohl darunter. Servieren Sie die Gnocchi auf einer grossen Platte mit viel geriebenem Käse und abgeriebener Zitronenschale. Am Schluss den knusprigen Rohschinken darübergeben. 
Tipp: Vegetarier lassen den Rohschinken ganz einfach weg!
 ,ybkjbkj

9 — Warme Feigen mit Mascarpone 

Frische Feigen sind ein kleiner, saftiger und sinnlicher Luxus. Also genau das Richtige, um sich ein wenig damit zu verwöhnen. (Bild: Modern Paleo Warfare)
Und so gehts:
Schneiden Sie die Hälfte der Feigen auf und legen Sie einen Sternanis auf das Fruchtfleisch. Die andere Hälfte der Feigen schneiden Sie nur halb auf, mit zwei Schnitten, sodass Sie sie wie Blumen öffnen können. Streuen Sie in diese ein wenig Zimt. Beträufeln Sie die Feigen mit Honig und belegen Sie sie mit einem kleinen Stückchen Butter. Legen Sie die Feigen auf ein mit Backpapier belegtes Blech einige Minuten unter den vorgeheizten Grill. In der Zwischenzeit rösten Sie in einer Pfanne mit ein wenig Butter und Zucker Walnüsse und Mandelplättchen. Servieren Sie die heissen Feigen mit Mascarpone und den gerösteten Nüssen.
www.cookingforseven.com

10 — Hausgemachte Schoggicreme 

Eine wahre Freude für kleine und grosse Leckermäuler. (Bild über: Cooking for Seven)

Zutaten:

Zubereitung:

125 g dunkle Schokolade

1/2 l Milch

80 g Puderzucker

25 g Maizena

1 Ei

30 g Butter

1 dl Wasser

Die Schokolade in Stücke brechen und mit dem Wasser in einer Pfanne unter ständigem Rühren schmelzen lassen. Die Milch erhitzen, die geschmolzene Schokolade in die heisse Milch giessen. Den Puderzucker und das Maizena in eine Schüssel sieben, das verquirlte Ei beigeben. Die Schokoladenmilch darübergiessen und das Ganze wieder in die Pfanne zurückgeben. Auf kleiner Hitze und unter ständigem Rühren die Mischung dick werden lassen. Vom Feuer nehmen und die Butter in kleinen Stücken beigeben. Die heisse Mischung in Gläser, Tassen oder Ramequins einfüllen, abkühlen lassen und servieren.

Credits: 

Bilder über Blogs und Magazine: Cooking for SevenModern Paleo WarfareCulinary PornHeat Oven to 350Honest CookingEatThe Glitter GuideChristies CornerThe Zoe Blog,Cooking in Sens,

 

Der Beitrag 10 festliche Köstlichkeiten erschien zuerst auf Sweet Home.

Die Sache mit dem Holztisch

$
0
0

Gerade jetzt, in der Vorweihnachtszeit, wächst die Sehnsucht nach einem gemütlichen Holztisch. Ich habe keinen. Mein Tisch ist ein antiker Gartentisch mit filigranem Metallgestell und Glasplatte. Hübsch, anders, aber gänzlich ungeeignet als Esstisch. Und schon gar nicht für Gäste. Er wackelt nämlich schnell mal und bietet auch nicht genügend Platz. (Wer mag, kann auf meinem Instagram-Account einen Blick drauf werfen.) So gucke ich mir denn auf meinen Stadtspaziergängen mit Miss C. immer wieder die tollen antiken Holztische in den schönen Schaufenstern an und plane neue Einrichtungen im Kopf.

Da der grosse Holztisch für die meisten ein wichtiges Möbelstück ist, habe ich hier einige besonders gemütliche und reizvolle Beispiele für Sie selektioniert. Diese Prachtstücke machen allesamt Lust, selbst auf Einkaufstour zu gehen. Auf dem Bild rechts, von Interior Crowd, steht ein typischer alter Beizentisch mit unterschiedlichen Holzstühlen in einem freundlichen weissen Landhausumfeld. Die grossen schwarzen Industrieleuchten darüber geben ihm den gewissen urbanen Touch und sorgen dafür, dass es nicht allzu romantisch wird. Auch auf dem linken Bild von My Domaine steht ein warmer Holztisch in einer hellen Umgebung. Dieser Tisch wirkt mit seinen geschwungenen Beinen eleganter und leichter. Damit er auch wirklich das optische Zentrum bleibt und seine Form schön zur Geltung kommt, stehen keine roh belassenen Holzstühle drumrum, sondern solche in anderen, meist hellen Farben. 

Nicht alle Holztische kommen aus den Gasthöfen. Es gibt viele bürgerliche Exemplare, die zwar nicht so lang sind, aber durchaus auch viel Charme haben. Und solche findet man sogar noch in den Brockenhäusern, denn ihnen fehlt der sogenannte «Hipfaktor». Ein schönes Beispiel dafür ist dieser Holztisch mit den dominant gedrechselten Füssen. Würde ich auf einen solchen Tisch stossen, dann würde ich sofort zugreifen, ihn leuchtend rot lackieren und damit meinen Glastisch ersetzen. Denn ein wichtiger Grund, weshalb ich keinen langen hölzernen Beizentisch habe, ist, dass meine Wohnung aus den 40er-Jahren ist und Klötzchenparkett hat – und natürlich viel Farbe und viele Teppiche. Da passt das Rustikale nicht. Rustikale Tische brauchen moderne, industrielle oder ländliche Umgebungen, damit sie sich in ihrer ganzen Pracht entfalten können. (Bild über: Interiorbreak)

Ein anderes bürgerliches Exemplar steht in dieser weissen Wohnung und sorgt für einen spannenden Stilmix. (Bild über: Pufik Homes)

Wunderbar wandelbar sind Klapptische. Hier ein schönes, schlichtes Exemplar mit eleganten Stühlen. Diese Tischsituation wirkt ein wenig wie in einem Atelier, was mit den vielen Bildern schön unterstützt wird. (Bild über: The Fox And She)

Zurück Richtung Landhaus. Auch wenn es sich hier tatsächlich um ein Landhaus handelt, kann man diese Einrichtung auch in einer modernen Umgebung umsetzen. Die Zutaten dafür sind ein schlichter Holztisch, schwarz lackierte Sprossenstühle und zwei identische Ablagen mit einem Buffet in der Mitte. Der Stil lässt an das einfache Landleben der Pionierzeit denken. Die Strenge wird aufgelockert mit vielen verspielten Accessoires. (Bild über: Bright Green Door)

Eine andere Holztischvariante, die mich an die Idylle-TV-Serie «Little House on the Prairie» denken lässt. Bescheiden, aber liebevoll stehen hier die Möbel zusammen. Der schlichte Leinenläufer auf dem Tisch und der helle Webteppich unter den Möbeln wirken so ähnlich wie Sonntagskleider. (Bild über: Cabin&Cottage)

Ein ähnlicher Stil mit einer grossen Dosis englischer Gemütlichkeit zeigt diese Esssituation mit einem Holztisch als Hauptdarsteller. Dennoch geht es auf dem Bild um den schlichten grünen Holzschrank von der englischen Küchenbaufirma Devol Kitchen. Dass alles mit einem grossen Orientteppich abgerundet wird, sorgt für Eleganz und viel Wohnlichkeit.

Noch eleganter wird auf diesem Beispiel vom Blog Noir et blanc un style ein dominanter Holztisch inszeniert. Er hat einige antike, gepolsterte Stühle und einige moderne Designerstühle zugestellt bekommen. Der Mix von antikem französischem Landhausstil und Designklassikern ist gewagt – aber sehr interessant.

Einfacher und anders ist hier ein Stilmix von alt und neu umgesetzt. Für einmal ist der grosse Holztisch modern. Dazu wurden die klassischen Eames-Schalenstühle und dahinter eine antike, edle Holzkommode kombiniert. (Bild über: SF Girl)

Was alt wirkt, muss nicht zwingend alt sein. Es gibt Holztische und Stühle, die einem antiken oder ländlichen Stil nachempfunden sind und dabei ganz toll aussehen. Oft sind diese viel günstiger als alte Fundstücke und müssen natürlich nicht mehr renoviert werden. (Bild über: Studio McGee)

Shoppingtipp: Antik oder ländlich wirkende Holztische finden Sie zum Beispiel bei Maisons du Monde.

Credits: 

Blogs und Magazine:  Studio McGee,SF GirlNoir et blanc un styleCabin&CottageBright Green Door,The Fox And She, Pufik HomesInteriorbreakInterior Crowd,

Küchen und Schränke: Devol Kitchen

Der Beitrag Die Sache mit dem Holztisch erschien zuerst auf Sweet Home.


15 weihnächtliche Dekorationsideen

$
0
0

1 — Die Girlande

Bevor der Weihnachtsbaum einzog, schmückte man vor allem in England das Haus mit Girlanden. Dazu holte man Immergrün wie Stechpalme, Thuja, Buchs und anderes ins Haus und verflocht sie zu Girlanden. Solche Girlanden wie hier auf dem Bild, entdeckt auf dem Blog Better Happier, kann man schnell und unkompliziert machen. Einfache Zweige an einen Draht binden, und die Girlanden mit einigen Nägeln dort montieren, wie man sie möchte. Sie sehen immer hübsch aus, wenn sie etwas umrahmen oder nachzeichnen. Zum Beispiel rund um ein Fenster oder eine Tür oder entlang eines Treppen- oder Balkongeländers. 

2 — Die Zweige

Es braucht nicht immer einen ganzen Weihnachtsbaum. Wenn Sie grosse Zweige in Wasser einstellen und mit Kugeln schmücken, dann haben Sie schnell und schön einen kleinen Baum. Das ist eine schöne Idee, das Haus zu schmücken, wenn man den richtigen Weihnachtsbaum erst am Weihnachtsabend aufstellt, oder wenn man keinen grossen Baum möchte. (Bild über: Dreamy Whites)

3 — Die Amaryllis

Die Königin der Weihnachtsblumen ist die Amaryllis. Man kann sie gerade überall kaufen. Sie ist dankbar, wunderschön und geht als grosse oder schlichte Dekoration. Ich habe kürzlich bei einer Freundin an einer Einladung einen Riesenstrauss rote Amaryllis gemischt mit Eukalyptus gesehen. Sie hat ihn in eine grosse Glasvase gestellt, und es sah toll aus. Die edlen Blumen wirken aber auch allein und in kleinerer Version. (Bild: Ikea)

4 — Die Minideko

Sehr charmant ist diese kleine Inszenierung von Mad about the House. Ein Minibäumchen voll geschmückt, eine Girlande, Karten und Lichterschmuck. Das kriegen alle hin – auch Dekomuffel!

5 — Die Maxideko

Übertreiben tut gut! Das finde ich jedenfalls. Deshalb liebe ich diesen üppig dekorierten Tisch. Eigentlich sind die Ideen simpel und einfach nachzumachen: Behängen Sie Ihren Leuchter mit Kugeln, stecken Sie Kerzen in Altglasflaschen, und dekorieren Sie Möbel, Spiegel, Bilder, Lampen mit Girlanden und Kränzen aus Zweigen, Beeren und Schlaufen. (Bild über: Live Love DIY)

6 — Aufgehängt

Zeigen Sie Ihren Weihnachtsschmuck an einer langen Leine. Einfach eine gute Schaut spannen und die Kugeln daran knüpfen. Kleiner Aufwand und grosse Wirkung! (Bild über: Sebastians)

7 — Die Socken

In England und Amerika hängt man Socken an den Kamin, damit sie Santa füllen kann. Es ist eine besondere Art von Geschenk. In allen Geschäften werden sogenannte «Stocking Fillers» angeboten wie kleine Spielsachen, Minigeschenke, Dekorationen. Diese Art Wundertüte ist eine schöne Geschenkidee, falls man noch nach etwas Besonderem sucht und einem nichts in den Sinn kommt! Bei uns gibt es diese «Stocking Fillers»-Abteilungen nicht, und man muss sich die kleinen Dinge selbst zusammensuchen. Aber Sie finden Sachen in Papeterien, in Dekoabteilungen, in der Beautyabteilung etc. Leer sehen gestrickte Strümpfe oder solche aus Stoff hübsch aus als Deko. (Bild über: An Early Morning Walk)

8 — Die Beeren

Filigran, poetisch und überall passend ist es, Blumen- und Zweige mit feinen Lichtchen zu schmücken. (Bild über: House of Philia)

9 — Der Baum im Glas

Diese Delon gefällt mir persönlich besonders gut. Da sie hübsch platziert ist vor einem antiken Spiegel, eingerahmt mit ornamentalen Kerzenleuchtern. Hauptdarsteller ist ein kleiner Baum, der in ein grosses Wasserglas gestellt wurde. So schwebt er irgendwie und bekommt etwas Magisches. (Bild über: SF Girl)

10 — Die Kugeln im Glas

Für diese Dekoration braucht es nur Schmuck und Glashauben. Sie geht ganz einfach und ist ohne grosses Können machbar. Am besten füllen Sie die Glashauben umgekehrt, schliessen Sie mit einem Teller oder einem gut gespannten dicken Papier ab. Dann drehen Sie sie vorsichtig um und stellen sie auf den Tisch. Hübsch ist diese Idee übrigens auch mit kleinen Lichterketten gemischt. Es gibt Lichterketten, die mit Batterie betrieben sind. (Bild über: Pinterest)

11 — Discofieber

Ich bin gerade von London zurückgekehrt, und da war das grosse Thema «London Rocks!» Santas treten als Rockstars auf in Schaufenstern (siehe Beispiel auf Instagram), Discokugeln, Glitter und Glamour überall! Zum Nachmachen cool! (Bild über: Sabon Home Blog)

12 — Der Ast

Besinnlicher und strenger sind die skandinavischen Weihnachtsdekorationen. Das Monochrome ist zentral, und Üppigkeit wird verneint mit dem Einsetzen von grossen trockenen Ästen. (Bild über: Room 269)

13 — Die Überraschung

Wenn Sie sich dieses Wochenende daranmachen, dem Haus den letzten festlichen Schliff für die Weihnachtsfeiertage zu geben, dann überraschen Sie mit Dekorationen an unerwarteten Orten. Ein Bäumchen, Blumen oder Zweige und etwas Gemütlichkeit tun zum Beispiel dem Bad, der Küche oder dem Schlafzimmer auch gut! (Bild über: Keltainen talo ranalla)

14 — Baum bei Bett

Stellen Sie sich vor: Jeder Tag ist Weihnachten und das schon beim Aufwachen! (Bild über: An Early Morning Walk)

15 — Der Frühling

Eine Tradition, die aus dem Norden kommt, ist es, in der Weihnachtszeit bereits mit Frühlingsblumen zu dekorieren. Wie schön Hyazinthen in einer Saucière oder in einer Suppenschüssel aussehen können, zeigt dieses zauberhafte Beispiel, entdeckt auf dem Blog Keltainen talo ranalla.

Credits: 

Blogs und Magazine: Keltainen talo ranalla, An Early Morning WalkRoom 269Sabon Home BlogSF GirlHouse of PhiliaSebastiansLive Love DIYMad about the HouseDreamy WhitesBetter Happier 
Shops und Kollektionen: Ikea

Der Beitrag 15 weihnächtliche Dekorationsideen erschien zuerst auf Sweet Home.

Zwischen Blau und Grün

$
0
0

Erst kürzlich hat die Farbfirma Pantone wieder die Farbe des Jahres verraten. Für 2019 setzt sie auf ein Korallenorange. Das Jahr zuvor war es Ultraviolett, davor ein grelles Giftgrün. Kaum sind die Farben raus, wird man bombardiert von Firmen, die zeigen, welch tolle Beispiele sie in dieser tollen Farbe haben. Doch die Farben sind eigentlich gar nicht geeignet für den Interiorbereich. Klar kann man eine Vase in grellem Korallenorange oder ein Kissen oder gar ein Polstermöbel in Ultraviolett in die Wohnung setzen. Doch an Wänden gehen diese Trendfarben nicht.

Auf grossen Flächen brauchen wir differenzierte Farbtöne, die zum Raum, zu uns und zu unserem persönlichen Wohnstil passen. Dafür sind die Töne, die sich zwischen Blau und Grün bewegen, eine wunderschöne Inspiration. Da sie eher kühl sind, eignen sie sich schön für Räume wie Schlafzimmer, Küche und Bad, sie können aber auch in Entrees und Esszimmern schön eingesetzt werden. (Bild links: Domino, Bild rechts: Anthropology)

Die wohl schönsten Keramikplättchen hat die belgische Firma im Bild: Emery et Cie, die die Architektin Agnes Emery in den 90er-Jahren in Brüssel gegründet hat. In dieser Zeit wurde auch die englische «Elle Decoration» gegründet mit der legendären Ilse Crawford als Chefredaktorin. Sinnlichkeit, Farbenliebe, Texturen wurden auf einmal von grosser Bedeutung im Wohnbereich, der eine Weile in der kühlen Phase der erfolgsorientierten 80er-Jahre steckenblieb. Und irgendwie gehört das alles zusammen, denn dieses schöne Beispiel von einer Emery et Cie Küche weckt die Erinnerungen an diese sinnliche, stylishe Zeit, welche die Einrichtungen bis heute prägt.

Üppig, antik und zum Träumen: ein Schlafzimmer, das zu einem Neuanstrich inspiriert – und zum Kauf eines alten Holzbetts! Warmes Holz passt übrigens wunderschön zu den den kühlen tiefen Grün-Blau-Tönen. (Bild: House Beautiful)

Ein gelungenes Beispiel, das zeigt, dass man durchaus auch in unseren Breitengraden Wohnräume in den kühlen harmonischen Blau-Grün-Tönen einrichten kann. Für viel Wärme sorgt hier natürlich ein edler Holzboden. (Bild über: Home is Home)

In Ländern, in denen es heiss wird, wirken kühle Blau-Grün-Töne gut in Wohnräumen. Da vermitteln sie so etwas wie ein Rückzugsgebiet im Schatten oder wie eine kühle Meeresbrise. (Bild über: House Beautiful)

Noch ein kleiner Ausflug in südliche Gefilde. Auch diese Wohnung, entdeckt auf dem Blog SF Girl, befindet sich in einem warmen Land. Mit Steinböden und sinnlichen Grüntönen entsteht eine kühle, aber wohnliche Stimmung. 

Wie toll die klassischen Weihnachtsfarben Rot und Grün in einem Raum aussehen können, zeigt dieses orientalische Beispiel. Die Rotakzente bieten einen koketten und harmonischen Kontrast zum kühlen, wässrigen Grün. (Bild über: Venue Report, das Hotel El Fenn in Marrakesch)

Zurück in die Weihnachtszeit und zu den fantastischen Blumenkreationen von Swallow and Damsons. Eine zauberhafte Kombination von Christrosen und Blaugrün inspiriert dazu, die typisch weihnächtliche Tannengrün-Beerenrot-Kombination neu zu überdenken. (Bild über: Design Sponge)

Das Gleiche hat auch die Bloggerin von My little fabric gemacht, als sie diesen zauberhaften, blaugrünen Weihnachtstisch gestaltet hat. Die Zutaten dafür sind blaugrüne Textilien, graue Keramik und eine prachtvolle Inszenierung von Grün und Christrosen. 

Zum Schluss noch mal zurück zu Emery et Cie. Die Nahaufnahme von den Plättchen in Kombination mit Gartentisch und Teetassen voller Gartenkräuter macht grosse Lust auf diese sinnlichen Wohnfarben. 

Credits: 

Blogs und Magazine: My little fabric, Design Sponge, Venue ReportSF GirlHouse BeautifulHome is HomeDomino
Keramikplatten: Emery et Cie
Shops und Kollektionen: Anthropology
Floristik: Swallow and Damsons
Hotels: El Fenn in Marrakesch

Der Beitrag Zwischen Blau und Grün erschien zuerst auf Sweet Home.

So geht Weihnachtshopping in letzter Minute

$
0
0

Nun beginnt der Endspurt. Wir nehmen uns zwar jedes Jahr von neuem vor, die Weihnachtszeit ohne Stress oder zumindest mit weniger Aufruhr und mehr Ruhe anzugehen. Doch es klappt bei den meisten nicht. Viele müssen oder möchten Geschenke machen, Karten schreiben, grosse Festessen zubereiten und Einladungen nachgehen. Damit das mit dem Shopping in diesen letzten Tagen noch klappt, braucht es ein wenig Humor, eine positive Einstellung, eine gute Strategie und diese Tipps und Ideen.

Gute Geschenke sind solche, die den Beschenkten Freude bescheren. Sie sind also nicht immer das, was der Schenkende mag. Versetzen Sie sich in die zu beschenkende Person. Wenn Sie das bestimmte tolle Stück bis jetzt noch nicht gefunden haben, dann werden Sie es in den letzten Shoppingtagen vor Weihnachten auch nicht mehr schaffen. Schalten Sie also um und gehen Sie die Geschenkidee neu an. Alle freuen sich an liebevollen Kleinigkeiten. Meistens viel mehr als an einem grossen Statement, die zwar eine überwältigende Wirkung haben, aber halt eben auch überwältigen. Ich rate ab von physisch grossen Geschenken. Niemand will die riesengrosse Saftmaschine, die Wahnsinnszimmerpflanze oder die Monsterschale. Geschenke sollen persönliche kleine Freuden sein. Wenn das Geschenk mehr hermachen muss, dann kombinieren Sie lieber mehrere Kleinigkeiten zu etwas Grösserem. Kleine, hübsche Dinge finden Sie immer. Verpacken Sie alles mit Liebe. Wer das nicht hinkriegt, der lässt sich auch die kleinen Geschenke in den Geschäften verpacken, kauft eine hübsche Tüte und steckt dann das Geschenk rein, entweder mit Seidenpapier ausgepolstert oder mit Süssigkeiten oder Weihnachtsschmuck bestückt. 

Geschenke müssen auch nicht als Show vor dem, der sie verschenkt hat, ausgepackt werden. Geben Sie den Beschenkten die Möglichkeit, das Geschenk dann auszupacken, wenn diese es möchten. Lassen Sie liefern, stecken Sie es in den Milchkasten oder teilen Sie dem Beschenkten mit, dass er es ruhig dann auspacken kann, wenn er den richtigen Moment dafür gefunden hat. (Bilder: MKN)

Schickes aus London und Paris

Keine Angst, Sie müssen dafür weder in den Flieger noch aufs Netz. Viele feine Spezialitäten aus exklusiven Geschäften aus London und Paris findet man nämlich in Zürich. Gourmandisen von zwei Lieblingen von mir, nämlich von Fortnum&Mason, London, und Fauchon, Paris, gibts in der Jelmoli Food Hall. Ob Pralinés, Honig, fantastische Teesorten, Marmelade oder Biskuits, die feinen Köstlichkeiten sind nicht nur exquisit, sondern haben hübsche Verpackungen und bringen ein Stück Grossstadtglamour mit. (Bild: MKN)

Teatime

Wie Sie wissen, schlägt ein Teil meines Herzens im englischen Takt. Ich liebe ganz einfach den englischen Lebensstil und viele Dinge, die dazugehören. Die Teatime zum Beispiel. Sie bringt dieses britische Lebensgefühl und bedeutet Abschalten, Genuss und Stil. Und genau das kann man auch verschenken. Suchen Sie nach feinen Teesorten, hübschen Tassen, einem Krimi von Agatha Christie, feinen Biskuits etc. Diese Dinge können Sie zusammen in eine schöne Box verpacken und es anreichern mit Gewürzen, damit alles auch schön weihnachtlich duftet.  (Bild über: Half Baked Harvest)

Dinge für die Küche

Über den Tee kommt man direkt in die Küche. Da gibt es so Einiges, was vielen noch fehlt oder von dem Sie eine hübschere Version verschenken können. Krüge sind da immer eine gute Idee. Man braucht sie, um Wasser auf den Tisch zu stellen, oder man kann Blumen darin einstellen. Dann ist da die Zuckerdose. Diese fehlt in den meisten Haushalten. Füllen Sie sie gleich mit feinem Zucker wie zum Beispiel groben Rohrzuckerwürfeln oder edlem Demerara-Zucker. Auch an Salatbestecken mangelt es bei den meisten sowie an Butterdosen oder Brotkörbchen. (Bild über: The Kitchn)

Andere Ideen für Küchengeschenke sind hübsche Versionen von: 

  • Küchentüchern
  • Chopsticks
  • Messbechern
  • Guetslidosen
  • Pfeffermühlen
  • Verschlüssen für Wein-, Champagner- oder Ölflaschen
  • Ofenhandschuhen
  • Flaschenöffnern

Verschenken Sie dazu eine kleine Gourmandise oder ein passendes Kochbuch.

Genusskörbe

Geschenkkörbe mit Esswaren sind viel mehr als blosse Notlösungen. Die besten und schönsten stellt man selbst zusammen mit Köstlichkeiten aus verschiedenen Geschäften. Auch gut sind solche, die ein Thema haben. Der Champagnerabend, das Spaghetti-Znacht, die Fernseh-Pizza, der Käse-, Crackers-, Wein-Moment etc. Alle guten Foodabteilungen bieten auch fertige Geschenkkörbe an, die gut und hübsch sind. Also bevor sie jemandem Socken, einen Schal oder sonst etwas Fantasieloses schenken, setzen Sie lieber auf das leibliche Wohl. (Bild über: Playswell With Butter)

Besonderes selbstgemacht

Ich war gerade in London für meinen alljährlichen Vorweihnachtszeit-Shoppingtrip. Die Schaufenster, die Warenauslagen in den Geschäften und auch der Soundtrack, der in den Boutiquen läuft, sind wohl die schönsten und besten der Welt. Diese Schokoladentafeln habe ich bei Conrans entdeckt. Ich finde, sie sind eine gute Anregung für Geschenke in letzter Minute. Kaufen Sie feine Schokoladentafeln und umwickeln Sie sie mit ausgedruckten hübschen Bildern, die zu der Person passen, der sie es verschenken. Bei der Familie können dies auch Familienfotos sein. (Bild: MKN)

Aus der Beautyabteilung

Genauso gut und einfach und persönlich, wie man Lebensmittel verschenken kann, geht das mit Beautyartikeln. Hier gelten einfache Regeln: Verschenken Sie Pflege- und Badeprodukte. Parfüm kann man nicht verschenken. Dieses ist so persönlich, dass man es sich selber aussucht. Aber es gibt eine Unmenge von attraktiven Pflegeprodukten wie Augencremen, Körperpuder, Peelings, Badesalz, Handcremen, Flüssigseifen – die Liste ist endlos. Wählen Sie schicke Marken, keine Billigprodukte. Dezente, natürliche Duftnoten, keine synthetischen penetranten. Bei Make-up gehen edle Nagellacke, Mascara, Lidschatten, Stifte etc. Auch da wählen Sie edle Marken oder solche mit Funfaktor wie Nars oder Benefit. Vielleicht finden Sie ein hübsches Täschchen oder einen Beutel, der dazu passt. Sie können Beautyartikel auch in einer kleinen Schale oder auf einem kleinen Tablett verschenken. Auch hier stellen Sie am besten persönliche Sets zusammen. (Bild über: Wear Daisy Went)

Bücher Last Minute

Bücher erfreuen immer. Doch jetzt, in letzter Minute, findet man diesen einen bestimmten, tollen Bildband, der so gut passen würde, bestimmt nicht mehr. Setzen Sie auf Klassiker. In der englischen Buchabteilung bei Orell Füssli finden Sie die gebundenen Penguin Classics, die wunderschön sind. Von «Pride and Predjudice» über «Lady Chatterly» und «Frankenstein» bis zu Dickens! Diese sind ein schickes Geschenk zum Beispiel mit dem bereits erwähnten Tee, einem Sherry oder einer Schachtel Pralinés. (Bild: MKN)

Kleine Hausbar

Klar, es gibt sinnvollere Geschenke als alkoholische Getränke. Nichtsdestotrotz, kommt eine Flasche Champagner bei den meisten gut an. Auch feine biologische Brände und Liköre sind eine gute Idee. Verschenken Sie auch Dinge für die Hausbar. Edle Gläser, Mixbecher, Cocktailsticks, Eisbehälter oder Karaffen sind Geschenke, die gut ankommen. (Bild über: Domaine Home)

Old School voll im Trend

Bei Jungen kommt Altes momentan gut an. Dinge, die es vor der digitalen Eroberung der Welt gab, feiern ein grosses Revival. Dabei spielt auch die Filofax-Agenda wieder eine bedeutende Rolle. Verschenken Sie sie mit interessantem Inhalt, hübschen Stickern, Stiften und anderen Papeteriewaren. (Bild über: The Mint Green Polkadot)

Sweets 

Zucker ist sehr verpönt – und doch kann man ihm, zumindest über die Feiertage, nicht widerstehen. Vervollständigen Sie Ihre Last-Minute-Geschenke mit Weihnachtsschokolade, Candycanes, Schokotalern, hübschen Bonbons und Schleckstängeln. Verschenken Sie aber auch edle Pralinés, Marrons glacés, Fondants und andere Köstlichkeiten, die man sich selbst nie kaufen würde. (Bild: MKN)

Credits: 

Blogs und Magazine: The Mint Green PolkadotDomaine HomeWear Daisy WentPlayswell With ButterWear Daisy WentThe KitchnHalf Baked Harvest,

 

Der Beitrag So geht Weihnachtshopping in letzter Minute erschien zuerst auf Sweet Home.

10 Rezepte fürs grosse Weihnachtsdinner

$
0
0

1 — Truthahn mit Marroni und Mandarinen

Auf Sweet Home gibt es keine Weihnachten ohne Truthahn. Den Truthahn müssen Sie unbedingt vorbestellen. Gute Truthähne gibt es bei Manor Food, beim Metzger Ihres Vertrauens oder bei der Familie Fichter in Volketswil ZH. Dazu passen klassische Beilagen wie geröstete Kartoffeln, Rosenkohl, Rüebli, Pastinaken, Süsskartoffeln und Cranberrysauce. (Bild: Designmom)

Zutaten für 4–6 Personen:

Zubereitung Truthahn:

1 Truthahn, ca. 6 kg

ca. 750 g – 1 kg Füllung (siehe Rezept Füllung)

400 g Butter

die Rinde von 2 Mandarinen

100 g gehackte, gedörrte Cranberrys

1 EL Thymian

1 EL Estragon

Zimt, Salz und Pfeffer

Mixen Sie die Butter mit der geraffelten Mandarinenrinde, den Cranberrys, dem Thymian, Salz, Pfeffer und Zimt in einer Küchenmaschine. Lösen Sie die Haut des Truthahns mit den Fingern und streichen Sie ein Drittel der Butter unter die Haut. Ein halbes Drittel der Butter streichen Sie auf die Haut, den Rest stellen Sie zur Seite. Stopfen Sie den Truthahn mit der Füllung und nähen Sie die Öffnung zusammen. Umhüllen Sie den Truthahn mit einer Alufolie. Schieben Sie ihn in einer Pfanne auf einen Rost im auf 220 Grad vorgeheizten Backofen. Nach 20 Minuten reduzieren Sie die Hitze auf 160 Grad. Schmelzen Sie die restliche Butter. Nach den ersten 20 Minuten bestreichen Sie den Truthahn regelmässig alle 15 Minuten mit Butter. Braten Sie den Truthahn ca. 15–20 Minuten per 450 Gramm. Für die letzten 30 Minuten im Ofen entfernen Sie die Folie.

Zutaten Füllung:

Zubereitung Füllung:

2 Schalotten

500 g Wurstfleisch von Salsiccia

500 g Marroni, gefroren

die Rinde von 2 Mandarinen

das Fruchtfleisch der Mandarinen, geschnitten

das Fruchtfleisch von 1 Orange, filetiert

100 g Cranberrys

frische Kräuter wie Estragon, Petersilie, Schnittlauch, Thymian

50 g Brot, in Bouillon aufgeweicht

1 Ei

Salz, Pfeffer und Zimt

Schmelzen Sie die Butter in einer Pfanne und kochen Sie die Marroni mit der Butter und 1 EL Zitronensaft. Abkühlen lassen. Die Schalotten rüsten und in der Küchenmaschine grob zerhacken, die Marroni und die Cranberrys beigeben und nochmals ein wenig zerkleinern. Die Kräuter hacken und daruntermischen, das Wurstfleisch beigeben, das Brot ausdrücken und daruntermischen, das Ei dazugeben, würzen und am Schluss die Orangen- und Mandarinenstücke daruntermischen. Den Truthahn mit der Füllung füllen, übrige Füllung kann separat in einer Bratform bei 180 Grad ca. 40 Minuten gebacken werden.

Zutaten Sauce:

Zubereitung Sauce:

Truthahnsaft

3 EL Mehl

5 dl Bouillon

Salz und Pfeffer

Giessen Sie den Saft des Truthahns ab, entfernen Sie überschüssiges Fett und kochen Sie die Flüssigkeit in einer Pfanne mit 3 Esslöffeln Mehl. Geben Sie die Bouillon bei und kochen Sie die Bratensauce ca. 10 Minuten, bis sie schön cremig ist. Nach Geschmack würzen. Am besten servieren Sie die Sauce in kleinen Kännchen und verteilen sie auf dem Tisch.

2 — Kohlsteaks mit Randensauce

Kabis kann man ganz chic und super fein zubereiten. Nämlich geröstet als Steaks und mit einer herrlichen Sauce serviert. (Bild: Heartbeetkitchen)

Zutaten:

Zubereitung:

2 Weisskabis

3 EL Olivenöl

2 Knoblauchzehen, fein gehackt 

1/2 Peperoncino, fein gehackt

3 EL Ahornsirup

Thymianblättchen

Salz und Pfeffer

Schneiden Sie den Kabis in etwa 1,5 cm dicke Scheiben (Steaks). Legen Sie sie auf ein mit Backpapier belegtes Backblech. Mischen Sie Olivenöl, Knoblauch, Peperoncino, Ahornsirup, Thymian, Salz und Pfeffer. Bestreichen Sie die Steaks damit beidseitig. Im 180 Grad heissen Backofen etwa 30 Minuten rösten bis der Kohl gar, aber noch ein bisschen knackig ist. Mit der Sauce servieren. 

Zutaten Randensauce:

Zubereitung Randensauce:

2 Randen

2 dl Crème fraîche

1 EL Zitronensaft

Salz

Schneiden Sie die geschälten Randen in Würfel und kochen Sie sie in ein bisschen Bouillon weich. Pürieren Sie die abgetropften Randen und mischen Sie sie mit Zitronensaft, Crème fraîche, Salz und Pfeffer. 

3 — Blumenkohl mit Linsen

Einen festlichen Weihnachtsbraten ganz ohne Fleisch gibt ein ganz gebratener Blumenkohl auf Linsen ab. Wer viele Gäste hat, kocht einfach mehrere Kohlköpfe. (Bild: Lauren Caris Cooks)

Zutaten Blumenkohl:

Zubereitung Blumenkohl:

1 Blumenkohl

2 EL Butter

1 EL Olivenöl

2 EL Sherry

1 Knoblauchzehe, fein gehackt

1/2 Peperoncino, fein gehackt

Salz und Pfeffer

Butter

Mandelblättchen

Salz 

Rüsten Sie den Blumenkohl. Mischen Sie Butter, Olivenöl, Knoblauch, Peperoncino, Salz und Pfeffer. Geben Sie den Blumenkohl in ein ofenfestes Backgeschirr mit Deckel. Bestreichen Sie den Blumenkohl grosszügig mit der Ölmischung. Deckel zu und in den 200 Grad heissen Backofen. Nach etwa 30 Minuten den Blumenkohl nochmals 10–15 Minuten ohne Deckel rösten. 

Für die Mandelbutter erhitzen Sie die Butter und geben die Mandelblättchen und etwas Salz dazu. Rösten und zur Seite stellen.

Zutaten Linsen:

Zubereitung Linsen:

50 g Linsen 

2 Rüebli

1 Schalotte

1 Stangensellerie

2 EL Tomatenmark

2 EL Harissa

Olivenöl

1 KL All Spice (hier als Piment bekannt), gemahlen 

1 Prise Zimt, gemahlen

1 Peperoncino, fein gehackt

1 Knoblauchzehe, fein gehackt

1 Handvoll Rosinen

Salz und Pfeffer

Granatapfelkerne

Petersilie, fein gehackt

Hacken Sie die Rüebli, den Sellerie und die Schalotte fein. Erhitzen Sie Olivenöl in einer Pfanne, dünsten Sie das Gemüse etwa 5 Minuten. Geben Sie den Peperoncino und den Knoblauch bei. Wenn diese duften, rühren Sie das Tomatenmark und die Harissa darunter. Geben Sie die Gewürze bei. Nun geben Sie die Linsen und die Rosinen bei. Giessen Sie 7 dl heisses Wasser dazu und lassen alles etwa 40 Min. köcheln. Dann mit Salz und Pfeffer würzen. Mit fein gehackter Petersilie und Granatapfelkernen mischen.

Fertigstellung: Den Blumenkohl auf die Linsen anrichten. Mit der Mandelbutter übergiessen und mit Granatapfelkernen garnieren.

4 — Lauchcrèmesuppe

Diese cremige Suppe ist ein kleines Gedicht. Garnieren Sie sie hübsch mit fein gehackten Kräutern und knusprigen Croûtons. (Healthy Little Cravings)

Zutaten für 2–4 Personen:

Zubereitung:

600 g Lauch

200 g Kartoffeln

1 Schalotte, fein gehackt

1 EL Butter

1 l Bouillon

Salz, Pfeffer und Muskatnuss

2,5 dl Milch

2 dl Crème fraîche

Kräuter nach Wahl wie Thymian, Petersilie, Schnittlauch, Majoran

Lauch waschen und rüsten, in Ringe schneiden. Kartoffeln waschen und in Würfel schneiden. Butter in einer Pfanne erhitzen, Lauch mit der Schalotte andünsten. Kartoffeln beigeben und Bouillon dazugiessen. Ca. 20–30 Minuten köcheln lassen und danach pürieren. Milch und Crème fraîche beigeben und mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss würzen. Mit fein gehackten Kräutern und Croûtons garnieren.

Die Croûtons gehen ganz einfach: Brot nach Wahl in Stücke schneiden und in Butter und etwas Salz knusprig und golden braten.

 

5 — Poulet mit Konfitüre

Auch Poulets geben feine Weihnachtsbraten ab. Achten Sie auch hier auf eine besonders gute, nachhaltige Qualität. Bei diesem Rezept wird das Poulet mit Orangenkonfitüre eingestrichen und gefüllt mit Orangen. (Bild: The Cosy Apron)

Zutaten:

Zubereitung:

1 Poulet

5 El Orangenkonfitüre

Salz und Pfeffer

1 EL Estragon, gehackt

1 EL Thymianblättchen

1 Orange, halbiert 

1 Bund gemischte Kräuter

Olivenöl

Reiben Sie das Poulet mit Salz, Pfeffer und Olivenöl ein. Dann bestreichen Sie es mit der Orangenkonfitüre. In den Innenteil stecken Sie die halbierte Orange und einen grossen Bund gemischte Kräuter. Geben Sie es in ein ofenfestes Gefäss mit Röstgitter. Im 200 Grad heissen Backofen etwa 40–60 Minuten rösten. 

6 — Wurzelgemüsegratin

Dieser Gratin braucht noch einen guten, knackigen Wintersalat mit vielen Früchten drin – ein weiteres herrliches Festessen ohne Fleisch! (Bild: Spoon Fork Bacon)

Zutaten:

Zubereitung:

300 g Kartoffeln

300 g Randen

300 g Kohlrabi

300 g Pastinaken

300 g Süsskartoffeln

6 dl Rahm

200 g Gruyère, geraffelt

200 g Parmesan, geraffelt

Salz, Pfeffer, Muskatnuss

1 EL Thymianblättchen

1 Knoblauchzehe

etwas Butter

Rüsten Sie das Gemüse und schneiden Sie es in dünne Scheiben. Reiben Sie eine grosse Gratinform mit einer Knoblauchzehe und Butter aus. Legen Sie das Gemüse schön sortiert in die Form. Mischen Sie den Rahm mit dem Käse und dem Thymian und würzen Sie die Mischung. Geben Sie den Käserahm darüber und backen alles im 200 Grad heissen Backofen etwa 40–60 Minuten. 

7 — Pastetli à la Papa

In unserer Familie sind Pastetli das traditionelle Essen an Heiligabend, es ist ein festliches, feines und elegantes kleines Essen. Mein Vater kocht sie natürlich am allerbesten. Ich finde, sie sind genau richtig für den festlichen Abend oder für andere Einladungen in dieser Zeit. (Foto: MKN)

Zutaten für 4–6 Personen:

Zubereitung:

8–12 Pastetli aus Blätterteig, am besten vom Bäcker, mein Vater bestellt sie immer bei Freitag im Zürcher Seefeld

2 EL Butter

2 EL Olivenöl

1 EL Mehl

400 g Pouletfleisch, von Hand geschnitten

600 g Kalbfleisch, von Hand geschnitten

400 g Champignons, in Scheiben geschnitten

2 Schalotten, gehackt

2 dl Rahm

1 dl Hühnerbouillon

1 dl trockenen Weisswein

3 EL frische Kräuter wie Estragon, Petersilie, Rosmarin, gehackt

In einer Pfanne die Butter schmelzen und die Schalotten darin sanft anbraten. Die Champignons und die Kräuter beigeben, fertig braten und zur Seite stellen. Das Fleisch im Olivenöl anbraten, bis es goldbraun ist, mit Salz und Pfeffer würzen, Mehl beigeben, nochmals kurz anbraten und mit Weisswein und Bouillon ablöschen. Die Flüssigkeit zur Hälfte einkochen lassen, die Pilze und den Rahm beigeben, kurz aufkochen. In der Zwischenzeit die Pastetli im Ofen erwärmen. Die Pastetli mit der Fleischmischung füllen, mit frischen Kräutern garnieren und servieren.

8 — Blumenkohl mit Datteln

Dieses Blumenkohlgericht ist eine Art warmer Salat und schmeckt herrlich festlich. (Bild: The Kitchn)

Zutaten:

Zubereitung:

1 Blumenkohl, in Röschen geschnitten

Olivenöl

Salz und eine Prise Zimt

100 g Datteln

1 Handvoll Rosinen

100 g Datteln, in Stücke geschnitten

50 g Pinienkerne, geröstet

2 EL Petersilie und Pfefferminze, fein gehackt 

1 Schalotte, grob gehackt

1 Handvoll Granatapfelkerne

Mandarinensaft

Olivenöl

Salz

Legen Sie die Blumenkohlröschen auf ein mit Backpapier belegtes Backblech. Bestreichen Sie sie mit Olivenöl und würzen Sie sie mit etwas Salz und Zimt. Etwa 30 Minuten goldbraun und knusprig rösten. Die warmen Röschen mit den restlichen Zutaten mischen. Mandarinensaft und Olivenöl darübergeben und nach Geschmack noch etwas salzen.

9 — Kaiserschmarrn

Mein traditionelles Weihnachtsdessert ist Bread-and-Butter-Pudding mit Pandoro. Aber dieses Jahr habe ich in London einen herrlichen Kaiserschmarrn genossen, den ich unbedingt nachmachen muss. (Foto: MKN)

Zutaten:

Zubereitung:

40 g Butter

4 Eier, geteilt

200 g Mehl

3 dl Milch

1 EL Zucker

1 Päckli Vanillezucker

1 Prise Salz

Puderzucker

Mischen Sie das Mehl, den Zucker, den Vanillezucker und das Salz. Verquirlen Sie die Eigelbe und mischen Sie sie mit der Milch. Verrühren Sie die Eimischung mit der Mehlmischung zu einem glatten Teig. Schlagen Sie das Eiweiss steif, und falten Sie es unter den Teig. Geben Sie die Butter in eine grosse Bratpfanne, und lassen Sie sie aufschäumen. Giessen Sie den Teig in die Pfanne, und braten Sie ihn sorgfältig auf beiden Seiten an. Danach in den auf 180 Grad vorgeheizten Backofen schieben und 10 Minuten weiterbacken. Die Pfanne mit dem Pfannkuchen aus dem Ofen nehmen und den Pfannkuchen in Stücke reissen. Mit Puderzucker bestreuen.

Zutaten Mus:

Zubereitung Mus:

600 g Zwetschgen oder Pflaumen, entsteint und halbiert oder geviertelt

1 Zimtstange

Butter und Honig zum Braten

 

Ein wenig Butter und Honig in eine Pfanne geben, erhitzen. Die Zwetschgen oder Pflaumen und die Zimtstange beigeben. Alles fein köcheln. Den Kaiserschmarrn mit dem Mus und viel Crème fraîche servieren.

10 — Prosecco Poire

Diese Weihnachten gibt es einen speziellen Weihnachtsdrink zum Apéro! (Bild: The Glitter Guide)

Zutaten:

Zubereitung:

4 Birnen, geschält und entkernt

4 EL Honig

1 daumengrosses Stück Ingwer, geraffelt

7 dl Wasser

Prosecco oder Champagner

Thymian 

Schneiden Sie die Birnen in Stücke. Geben Sie sie mit dem Honig in eine Pfanne und erhitzen Sie beides unter Rühren. Geben Sie den Ingwer bei und mischen alles gut. Giessen Sie das Wasser dazu und köcheln alles 20 Minuten, bis die Birnen weich sind. Pürieren und den pürierten Saft durch ein Sieb giessen, kaltstellen. Den gekühlten Birnennektar in Gläser verteilen und mit Prosecco oder Champagner auffüllen. Mit Thymian dekorieren. 

Credits: 

Fotos über Foodblogs und Magazine:  The Glitter GuideThe KitchnSpoon Fork BaconThe Cosy ApronLauren Caris CooksDesignmomHeartbeetkitchenHealthy Little Cravings,

 

Der Beitrag 10 Rezepte fürs grosse Weihnachtsdinner erschien zuerst auf Sweet Home.

Meine Welt: Scarlett Steiner

$
0
0

In dieser neuen Serie von Sweet Home besuche ich Blogger, Influencer und interessante Menschen, die aktiv auf dem Netz sind. Entdecken Sie dabei die Welt hinter den schönen Bildern und Geschichten. Werfen Sie einen Blick in das Alltagsleben und auf die hübschen Dinge, die dazugehören. Natürlich bekommen Sie auch viele Tipps und Inspirationen. Zum Teilhaben gehört das Teilen. Dieser Beitrag, oder Ausschnitte daraus, finden Sie auch auf den jeweiligen Blogs der Protagonisten, auf Instagram oder englisch übersetzt auf meinem privaten Blog Styles and Stories

Den Beginn macht Scarlett Steiner. Ich war von ihrem Blog so begeistert, dass ich sie unbedingt kennen lernen wollte. Vor vier Jahren, ebenfalls in der Weihnachtszeit, haben wir Scarlett für eine Sweet-Home-Story besucht. Inzwischen hat sie geheiratet, ist mit ihrem Mann Cyrill Steiner im gleichen Haus in eine grössere Wohnung umgezogen und Mutter geworden. Töchterchen Elma ist zwei Jahre alt. Scarlett Steiner arbeitet seit zwölf Jahren in der Marketing- und Kommunikationsbranche. Die meiste Zeit davon als Kommunikationsstrategin in Werbeagenturen. Ihren Blog Fork and Flower hat sie vor zehn Jahren lanciert. Was als Foodblog begonnen hat, ist nun auch Mama-Baby-Blog und so erfolgreich, dass er zum Brotjob geworden ist. Scarlett arbeitet nun freiberuflich für Agenturen und Marken, bietet ihre Kanäle und Geschichten an und coacht Einzelpersonen oder Firmen im Bereich Social Media. Zudem hat sie letztes Jahr mit ihrer Freundin Mia Vadasz (die wir übrigens auch für eine Sweet-Home-Story besucht haben) das Kinderlabel Elma&Polina gegründet. 

Mein Tag:

Wann stehst du auf?

Wenn meine Tochter Elma aufwacht. Das ist meistens so um sieben Uhr. Manchmal wache ich auch früher auf, dann träume ich noch ein bisschen vor mich hin. 

Hat du Zeit für ein Frühstück?

Nein, wenn ich arbeite, bringe ich zuerst Elma in die Kita und schnappe mir einen Juice und ein Croissant «On the go». Oder ich mache gleich die erste Sitzung in einem Café ab, zum Beispiel bei John Baker am Helvetiaplatz. Wenn ich zu Hause bin, dann liebe ich Joghurt mit Granola. 

Wenn ich Zeit habe, dann mache ich Granola selbst. Ich würze sie mit Lebkuchengewürz, was die ganze Wohnung wunderbar weihnachtlich duften lässt. Diese selbst gemachten Frühstücksflocken fülle ich in Gläser ab und geniesse sie am liebsten mit einem Joghurt. Es schmeckt aber auch gut zu Apfelmus, mit Milch oder veganer Mandelmilch. 

Rezept von Scarletts Frühstücksflocken: 

Zutaten:
2 Tassen feine Haferflocken 
1 Tasse grobe Haferflocken
1/2 Tasse Leinsamen
1/2 Tasse Kürbiskerne
1 Tasse ungesüsstes Apfelmus
1/4 Tasse Ahornsirup
2 EL Lebkuchengewürz
eine Prise Salz

Zubereitung:
Den Backofen auf 160º C vorheizen. Kombinieren Sie in einer grossen Schüssel alle Flocken, Samen und Kerne mit dem Lebkuchengewürz und der Prise Salz. Geben Sie das Apfelmus und den Ahornsirup bei und mischen alles gut. Nun verteilen Sie die Masse auf ein mit Backpapier belegtes Backblech und rösten alles etwa 30 Min. 

Wie sieht deine Beauty-Routine aus?

Sie muss vor allem schnell und unkompliziert sein. Vor dem Mama-sein habe ich mit Concealer, Rouge und vielem mehr herumgespielt. Nun brauche ich viel weniger, um mich wohl und schön zu fühlen. Ich reinige gut und habe Feuchtigkeitscremes von Avène. Mascara und Lippenstift kommen meist nur bei Sitzungen drauf. Immer öfter benutze ich natürliche Kosmetik- und Pflegeprodukte. Dafür stöbere ich auf dem Onlineshop für grüne Beauty Amazingy

Welches ist dein Lieblingsparfüm?

Musc Nomade von Annick Goutal. Ich liebe diesen sanften, eleganten Moschusduft. Auch für die Wohnung mag ich die Düfte von Annick Goutal. Jedes Jahr gibt sie eine neue Version der Noël-Kerze heraus, in einem hübschen Glas. Ein kleiner Luxus, der viel zu meiner Weihnachtsstimmung beiträgt.

Was ziehst du am liebsten an?

Auch hier hat sich die Garderobe ganz meinem Spielplatz- und Kinderalltag angepasst. Im Winter mag ich Pulloverkleider und Strümpfe. Im Sommer gemusterte Sommerkleider – da sieht man Flecken nicht so gut, und sie geben gute Laune. Was immer geht, sind Skinny-Jeans. Zu Hause oder auf dem Spielplatz kombiniere ich ein Sweatshirt dazu, beruflich kommt die weisse Bluse oft zum Einsatz.

Wie organisierst du deine Kleider?

In einem grossen offenen Holzschrank, so viele wie möglich auf dem Bügel, so bleiben sie faltenfrei. 

Welche Kleider wählst du für dein Kind?

Da ich viel auf dem Netz unterwegs bin, entdecke ich immer wieder neue Labels, die mich begeistern. Ich mag zum Beispiel die «Wondersuits» von Bonds Australia. Die Pyjamas sind sehr bequem, wie eine zweite Haut. Sie sind schön geschnitten und haben coole, fröhliche Muster. Und sie machen Elma zu einer kleinen Superheldin. 

Wo kaufst du sonst noch ein?

Ich bin eine Onlinekundin. Das hat natürlich mit meinem Job zu tun, aber auch mit der mangelnden Zeit und der Freude an bestimmten Labels. So mag ich Stadtlandkind. Da finde ich nicht nur Kleider und Spielsachen für Elma, sondern auch Partyartikel oder Deko fürs Haus. Ein anderer Shop, den ich mag, heisst Smallabel

Klein Elma’s Pullover hat ein lustiges Popcornmuster.

Meine Arbeit

Wann arbeitest du?

Seit ich Mutter bin, arbeite ich 60 Prozent. Es wurde schwierig, Job, Familie und die Bloggerei unter einen Hut zu kriegen. In der Schweiz sind flexible Joblösungen für Mamas Mangelware. Zum Glück kann ich freiberuflich auf Auftragsbasis arbeiten. 

Wie bringst du Familie und Arbeit zusammen?

Da ich viel Homeoffice mache, kann ich mein Kind spät in die Kita bringen und früh wieder abholen, was mir viel Zeit mit meiner Tochter lässt. An meinen Arbeitstagen arbeite ich aber von 8.30 bis 18 Uhr durch. Mein Mann Cyrill, der im Marketing arbeitet, ist Frühaufsteher und immer einer der Ersten im Büro. So kommt er abends auch früh nach Hause. Den Haushalt teilen wir uns. Ich muss gestehen, er ist dabei effizienter, gewissenhafter und sauberer als ich. Ich weiss, nicht jede Frau hat dieses Glück. Aber bei uns ist es wirklich so: Mein Mann ist nicht nur «eine Unterstützung», er ist tatsächlich zur Hälfte an allem beteiligt.

Meine Küche

Machst du eine Mittagspause?

Ja, ich brauche die Energie einer guten kleinen Mahlzeit. 

Was isst du am liebsten als Lunch?

Ich habe ein kleines Lieblingscafé gleich bei mir um die Ecke. Es heisst Chez Oskar und hat fantastische Bowls, Suppen und feine Energy-Säfte. Manchmal mache ich eine Pause im Café, meist aber nehme ich mir was mit hoch und esse vor dem Computer. 

Was kochst du am Abend?

Auch hier muss es schnell gehen. Habe ich früher stundenlang und genussvoll in der Küche herumgewirtschaftet, ziehe ich nun schnelle, unkomplizierte Gerichte vor. Auch ist uns als Familie die Gesundheit sehr wichtig, und wir kochen viel Gemüse. Ehrlicherweise muss ich zugeben, dass das Kind aber am liebsten Nüdeli und Wurst mag.

Was darf in deinem Kühlschrank nie fehlen?

Green Juice oder sonst ein Lieblingssaft. Ich liebe einen erfrischenden Saft am Morgen, um in die Gänge zu kommen. Ich habe das Gefühl, dass ich mir damit etwas Gutes tue.

Wo kaufst du deine Lebensmittel?

Natürlich gehe ich gern auf den Markt. Praktischerweise habe ich Dienstag und Freitag, also an den Markttagen, frei, deshalb gehe ich meist zweimal in der Woche auf den Markt. Wichtig sind mir gute Produkte. Das gilt auch bei Convenience-Food. Da gönne ich uns ab und zu richtig feine Gnocchi oder Tortellini, die ich zum Beispiel auf dem Nachhauseweg bei Jelmoli hole. Es braucht dann bloss noch frische Kräuter, Butter und Käse – und schon ist ein superschnelles Festmahl auf dem Tisch.

Und wie steht es mit den Weihnachtsguetsli?

Die sind nicht mehr so perfekt wie früher. Guetsle tun wir nun mit Elma als Familienplausch. Da reicht ein einfaches Mailänderlirezept und manchmal, oder besser gesagt immer öfter, gar ein Fertigteig. Dafür nehmen wir uns Zeit, mit Guss und Zuckerperlen zu dekorieren.

Verrätst du uns ein Lieblingsrezept? 

Etwas, das einfach geht und viel hermacht, ist der geröstete Blumenkohl. 

Blumenkohl aus dem Backofen

Zutaten:
1 grosser Blumenkohl 
2 Bund Kräuter wie Rosmarin, Thymian und Salbei
6 Knoblauchzehen
2 EL Gemüsebouillon
2 EL Olivenöl
2 EL Butter, geschmolzen
1 EL Sumach 
1 EL Meersalz 

Zubereitung:
Putzen Sie den Blumenkohl, lassen Sie aber die Blätter dran. Erhitzen Sie einen grossen Topf Wasser. Geben Sie die Kräuter, die Knoblauchzehen und die Bouillon bei. Blanchieren Sie den Blumenkohl etwa 8 Minuten, und giessen Sie dann das Wasser ab. Behalten Sie die Kräuter und die Knoblauchzehen zurück. Verteilen Sie diese auf ein mit Backpapier belegtes Backblech. Setzen Sie den Blumenkohl darauf. Bepinseln Sie ihn mit der Butter und dem Olivenöl. Nun rösten Sie den Blumenkohl etwa 30 Min. bei 220º C, bis er golden ist. Mischen Sie den Sumach mit dem Salz, und servieren Sie ihn mit der Gewürzmischung und nach Lust einigen trockenen essbaren Blüten dazu. 

Mein Leben

Was unternimmst du am liebsten mit der Familie?

Wir gehen oft raus und das bei jedem Wetter. In Zürich gibt es viele wunderschöne Pärke, die in jeder Jahreszeit attraktiv sind. Auch sind wir grosse Freunde der Zürcher GZ. Das sind Gemeinschaftszentren in den Quartieren. Hier treffen wir Nachbarn und Freunde, und Elma hat viele Gspäändli. Es gibt solch spannende Angebote und Aktivitäten wie wöchentliches Kindermalen, regelmässige Flohmärkte und manchmal gar richtige Festivals mit Seifenblasen, Hüpfburgen oder Musik. 

Was unternimmst du für die Weihnachtsstimmung?

In unserem GZ Bachwiesen ist Kerzenziehen angesagt. Wir gehen auch sehr gern ins Weihnachtsdorf am Bellevue, wo Elmas grösste Freuden die Ballone, das Feendorf für Kinder und das Schlittschuhlaufen sind. Letzteres aber erst als Zuschauer. (Da ist auch der musikalische Adventskalender im Opernhausfoyer, wo täglich gratis ein Minikonzert gespielt wird. Gern gehen wir auch ins Café Schober eine heisse Schoggi trinken. Ein weiterer Lieblingsort ist die Kinderabteilung bei Orell Füssli. Das Baumhaus mit hauseigenem, lebensgrossem Bär ist immer wieder ein Highlight, vor allem bei schlechtem Wetter. Und Büechli kann man nie genug haben.

 

Und daheim?

Nebst dem Guetsle ist Basteln ein grosses Thema. Ob Räbeliechtli-Schnitzen oder Gschänkli-Machen, das kreative Schaffen bringt uns alle gemütlich zusammen.

Eine einfache Bastelidee, die mit Kindern geht: Schachteln bemalen und mit Dingen wie Schnäggehüsli bekleben.

Mein Zuhause

Wie sieht dein Zuhause jetzt aus?

Ich dekoriere weniger, sondern richte mehr ein. Grundsätzlich ist alles ein wenig leichter und luftiger geworden. So habe ich etwa den grossen schweren Couchtisch durch einen leichten ersetzt, der feine Kupferbeine hat. Auch der Esstisch und die Stühle sind neu. Sie sind aus Holz und wirken eleganter und neutraler. 

Elmas Kinderbücher und Spielsachen sind praktisch und zugänglich in Körben auf der untersten Etage des Bücherregals verstaut.

Wie gehst du mit den Kinderspielsachen im Wohnbereich um?

Wie viele habe auch ich natürlich zuerst gedacht, dass Kinderspielsachen bloss ins Kinderzimmer gehören. Doch davon bin ich schnell abgekommen und habe ein kinderfreundliches Familienzuhause kreiert. So hat zum Beispiel Elma Platz für Kinderbücher im Bücherregal, und gleich bei der Küche steht auch ihre Spielküche. So kann Elma bei uns sein, wenn wir kochen, und überall aktiv mitwohnen. Das ist ja auch der Sinn des Zusammenlebens, dass jeder Platz hat und Dinge machen kann.

Wie hast du Elmas Kinderzimmer eingerichtet?

Mit einfachen schlichten Kindermöbeln aus Holz und einem bunten Farbenmix. Ich verändere den Look je nach Lust oder Jahreszeit. Momentan ist es natürlich ein kleines Weihnachtsparadies mit einem Mini-Weihnachtsbaum und einem Kranz, den ich selbst gebastelt habe, aus Wollpompons. Die hübschen Candy Canes aus Stoff macht meine Freundin Amanda.

Hast du Lieblingskindermöbel?

Ich finde es wichtig, dass es auch alte Stücke hat. So stehen bei Elma ein antiker Holzschrank und eine alte Kommode. Beides praktische und hübsche Staumöbel.  

Wie steht es mit den Spielsachen?

Im Kinderzimmer sind Spielsachen genauso wichtig wie die Möbel. Zum Glück gibt es hier viele hübsche Sachen aus Holz und Stoff. Spielsachen wie zum Beispiel ein Maus-Haus, wie Elma ihre kompakte Puppenstube nennt, oder ein «Lädeli» regen die Fantasie an

Wofür gibst du gern Geld aus?

Für frische Blumen, und ich bestelle gern online Blumensträusse bei Bloem, den es nun auch in der Schweiz gibt. Claire hat ein Händchen für «Crazy Kreationen».

Von welchem Möbelstück träumst du?

Von einem zartrosa Sofa. Ich bin da aber noch am Verhandeln mit meinem Mann!

Bist du eine Sammlerin

Ja, leider! Ich habe eine grosse Leidenschaft für das Schöne. Immer wenn wir bei Freunden oder Bekannten waren, die minimalistisch wohnen, schwärmt mein Mann noch eine Weile vom reduzierten Wohnen. Aber ich glaube, wir haben eine gute Balance gefunden, die Wohnlichkeit und praktisches Familienleben zusammenbringt. Ein Zuhause, in dem sich alle wohlfühlen und genügend Platz haben. 

Credits: 

Alle Fotos sind von Scarlett Steiner.

Das Porträt und die Aufnahme im Park, auf der Scarlett abgebildet ist, sind von Andrea Monica Hug von Chic in Zürich

Scarlett Steiner auf dem Netz:

Blog: Fork and Flower 
Instagram: @forkandflower
Pinterest: Fork and Flower (&Baby)

 

Der Beitrag Meine Welt: Scarlett Steiner erschien zuerst auf Sweet Home.

Der persönliche Päckliservice

$
0
0

Gönnen Sie sich heute ein paar Stunden Ruhe und Kreativität. Verpacken Sie Ihre Geschenke, hören Sie dabei schöne Weihnachtsmusik, geniessen Sie einen guten Tee und Weihnachtsguetsli, und kreieren Sie persönliche kleine Wunder für unter den Weihnachtsbaum. Diese Ideen sind alle einfach, ganz unterschiedlich und machen Lust auf die Verpackungsaktion. (Bild: Bungalow)

1 — Einfach stylish

Das perfekte Weihnachtsgeschenk ist zuerst mit Seidenpapier eingewickelt und hat dann satt darüber das Geschenkpapier. Es bekommt eine Schleife und zeigt keine Klebebänder. Diese werden versteckt angebracht. Wunderschön ist die Farbwahl von diesen Päckli. Sie sind dunkel, dezent, zeigen das klassische Rot und Grün und wirken sehr elegant. (Bild über: Keltainen talo rannalla

2 — Die sanfte Tour

Kreieren Sie mit Ihren Päckli eine Welt. Auch wenn die meisten ja nur ein Geschenk bekommen und nicht sehen, wie die anderen, von Ihnen verpackten Präsente aussehen, hilft das ungemein. Sie haben einen gewissen Stil, eine Farbwelt und Dekorationen, die zusammenpassen, und müssen nicht jedes Päckli neu erfinden. Zudem macht es mehr Spass. Diese Welt hier vom Blog Jasmina Bylund ist sanft, natürlich und gemischt mit Stoffen und Blumen.

3 — Mustermix

Das Gleiche geht auch mit Mustern. Ein Geschenk, das in ein schön gemustertes Papier verpackt wird, wirkt ganz automatisch einzigartig und persönlich – und das ohne grossen Aufwand. Diese Geschenkpapiere und Bänder sind von der dänischen Firma Bungalow.

4 — Wrapsodie in Blue

Brechen Sie ruhig auch die typisch weihnachtlich warme Farbwelt. Sehr schön, elegant und überraschend sind Blau-Weiss-Kombinationen. Sie muten ein wenig wie Porzellan an. (Bild über: Inrichting Huis)

5 — Winterkleider

Fotokopie sei Dank! Wenn Sie Stoffe unter den Scanner oder auf die Kopiermaschine legen, können Sie Ihren Päckli ein kuschlig wirkendes Outfit geben. Gestrickte Jacken und Pullis gehen natürlich auch. Unterstützen Sie den Wintereffekt mit Wollpompons. (Bild über: Happy Wedd

6 — Schneemänner

Bücher, Schokolade, Pralinés geben gute Last-Minute-Geschenke ab. Persönlich als Schneemann verpackt, werden diese Klassiker zu etwas ganz Besonderem. (Bild über: Craftriver)

7 — Gepunktet

Bei dieser Idee punkten Sie mit Büromaterial. Couverts, Tüten und Klebepunkte – so einfach war Verpacken noch nie! (Bild über: The little design corner)

8 — Pompon-Pomp

Die gleiche Idee funktioniert auch mit kleinen Pompons aus der Bastelabteilung. Übrigens kann man einfach auch andere Dinge wie grosse Pailletten, allerlei Stickers und Streudeko auf Päckli kleben. (Bild über: A subtle revelry)

9 — Glamourös

Diese Verpackung von The Every Girl hat Hollywoodfaktor. Die Zutaten dafür: schwarz-weiss gestreiftes Papier, eine Samt- oder Satinschleife in einem zarten Ton und ein Glitzerband. Sie können noch mit Fotos aus alten Hollywoodfilmen nachdoppeln. Diese können Sie auf Ihrem Drucker auf Klebepapier ausdrucken und die Stickers draufkleben.

10 — Sternschnuppen

Ich arbeite mit der Nähmaschine oft mit Papier. Früher, als ich noch Zeit hatte, meine Weihnachtskarten selbst zu basteln, habe ich viel genäht. Einmal waren die Papierkarten eine Art Kissen, ein anderes Mal bekamen sie eine Stoffrüsche (entdecken Sie die Beispiele bei mir auf Instagram). Aber am allereinfachsten gehen kleine Geschenke eingenäht. Diese Verpackungsidee und das Gif sind vom Blog A pair and spare diy und zeigen, wie das etwa aussehen könnte. Das Gute daran – es ist sehr persönlich, geht mit Packpapier und braucht keine Verpackungstalente. 

11 — Schlichte Schönheiten

Das gute schlichte Packpapier wirkt immer gut. Mit einfachen Schnüren, Kräutern und Etiketten wirken solche Pakete natürlich, edel und chic. (Bild über: Las Cositas de Beach&Eau)

12 — Naturwunder

Papier, das wirkt wie Baumrinde, Moos, Holz oder andere Naturmaterialien, kann als edlere Variante von Packpapier eingesetzt werden. Mit Beeren und Schellen dekoriert, wird es zum superweihnachtlichen kleinen Naturwunder. Übrigens: Auch hier helfen der Scanner oder die Kopiermaschine, falls man sonst nicht fündig wird. (Bild über: Island of silence)

13 — Weihnachtslieder

Musiknoten aus dem Altpapier können charmantes Verpackungsmaterial abgeben. Sie können aber auch ein normales Unipapier nehmen und dann die Noten von einem Weihnachtslied kopiert draufkleben. (Bild über: Lovely life)

14 — Schottenkaros

Die klassischen Schottenkaros vermitteln sehr viel Weihnachtsstimmung und gefallen allen. Ob Stoff oder Papier oder einfach als Band – sie sind immer eine gute Lösung. (Bild über: One Kingslane)

15 — Klassiker

Die Klassiker in Sachen Verpackung sind Papiere, die Gold zeigen und die Papierbänder, die sich mit der Schere zu Kringeln ziehen lassen. Wenn Sie solche Kringel extralang einsetzen, dann wirken sie wie Partygirlanden und werden auf einmal cool. So schaffen Sie es auch noch in letzter Minute, Ihren Geschenken den gewissen Twist zu geben. (Bild: Farrow and Ball, über: The Chromologist)

Credits: 

Blogs und Magazine: Keltainen talo rannalla,Craftriver, Happy WeddJasmina BylundA subtle revelryThe little design cornerA pair and spare diyLas Cositas de Beach&EauIsland of silenceLovely lifeOne Kingslane,  The Chromologist,
Farben: Farrow and Ball
Shops und Kollektionen: BungalowOne Kingslane

Der Beitrag Der persönliche Päckliservice erschien zuerst auf Sweet Home.

12 Weihnachtsgeschichten

$
0
0

1 — Ausflug ins Weihnachtsland

Nun ist der Baum dekoriert, die Lämpchen brennen, die Päckli sind eingepackt, und der Kühlschrank ist zum Bersten voll mit Köstlichkeiten. Die Wohnung ist sozusagen auf einem Ausflug ins Weihnachtsland. Reisen Sie mit und geniessen diese festliche Zeit zu Hause. Nehmen Sie sich Zeit zum Nichtstun, für gemütliche Stunden mit Ihrer Familie. Lesen Sie eine Weihnachtsgeschichte, tauchen Sie in kitschige Filme, hören Sie Musik, und unterbrechen Sie die Zuhausezeit regelmässig mit Spaziergängen an der frischen Luft. (Bild über: Destination Pearl Street)

2 — Weihnachtscocktails

Verwöhnen Sie sich und Ihre Gäste mit feinen weihnachtlichen Drinks. (Bild über: Cool Chic Style Fashion)

Wie wärs zum Beispiel mit einem Caramel – Hot Toddy? Dafür erhitzen Sie pro Drink 2 dl Wasser, 50 ml Whisky, einen EL Orangensaft, 1,5 KL Caramelsirup und eine Zimtstange. Giessen Sie den heissen Drink in Gläser, und servieren Sie dazu Weihnachtsguetsli.

Ein anderer weihnachtlicher Drink, der frisch schmeckt, ist ein Mandarinen-Granatapfel-Campari. Er wird mit 4 Teilen frisch gepresstem Mandarinen- oder Clementinensaft, 2 Teilen Granatapfelsaft und 2 Teilen Campari gemischt. Garnieren Sie ihn mit Mandarinenschnitzen und Granatapfelkernen und servieren Sie dazu caramelisierte Salzmandeln. 

3 — Boudoirchic

Weihnachtszeit kann überall im Haus sein. Sie macht auch Lust auf neue Wohnideen. Geben Sie Ihrem Schlafzimmer mehr Weihnachtsstimmung, und stellen Sie zum Beispiel Zweige mit Lichterketten auf den Schminktisch. Kleben Sie hübsche Sterne an die Wand, und dekorieren Sie Spiegel mit Girlanden. Wenn Sie bei diesem hübschem Bild, entdeckt auf The Chromologist, Lust auf den Boidoirchic bekommen, dann lassen Sie sich von der Sweet Home Geschichte zu diesem Stil inspirieren. 

4 — Spiegelzauber

Nicht alle mögen allzu viel Glitter, wünschen sich aber trotzdem Glanz. Mit Spiegel kann man dies erreichen. An dieser Wand hängt natürlich eine hübsche Sammlung von antiken Spiegeln, die man nicht sofort nachmachen kann. Doch es gibt einfache Spiegelideen, die für die schnelle Weihnachtsdekoration gehen. Im Bastelgeschäft (in Zürich zum Beispiel bei Leibundgut) finden Sie kleine Spiegel in allen Formen. Kleben Sie einige dafür mit 3M Command Strips in schönen Mustern an die Wand. Sie lassen sich danach einfach und spurenfrei auch wieder entfernen. Sehr schön zum Beispiel als Hintergrund für Kerzenständer. (Bild über: SF Girl

5 — Sternengirlanden

Wenn Sie noch etwas auf die Schnelle zaubern möchten, dann nähen Sie Papiersterne mit der Nähmaschine zu einer Girlande. (Bild über: Destination Pearl Street)

6 — Süsse Deko

Wer nicht so gut backen kann, der kauft sich ganz einfach einen feinen Kuchen oder Weihnachtsguetsli und dekoriert diese mit weissem Zuckerguss und Frosting. Frosting macht zum Beispiel einen Pandoro zu etwas ganz Neuem und Feinem. Für das Frosting mischen Sie Cream Cheese, ein Käse in der Art von Philadelphia, mit Puderzucker. Geben Sie abgeriebene Mandarinen- oder Orangenschale bei, für einen weihnachtlichen Touch. Einfache Guetsli können Sie mit Zuckerguss aus der Tube in wunderschöne Schneesterne verwandeln. Türmen Sie einige solche Guetsli auf den Kuchen, und schon haben Sie eine tolle, fast selbst gemachte Weihnachtstorte! (Bild über: Domestic Gothess)

7 — Austern und Champagner

Geniessen Sie an diesen Tagen einen kleinen schicken Ausflug ins kulinarische Frankreich, und gönnen Sie sich Austern. Sie finden gute Austern in guten Fischabteilungen, zum Beispiel bei Manor Food. Dazu gibt es Champagner, Kerzenlicht und festliche Musik. Wer das lieber auswärts geniessen möchte, bucht sich ein Tischchen in der Brasserie Lipp in Zürich und geniesst dabei eine Art Expressausflug nach Paris. (Bild über: Pufik Homes

8 — Christrosen

Auch zu Weihnachten gehören frische Blumen. Die schönsten dafür sind meiner Meinung nach die Christrosen. Sie verbinden den Winter mit dem Frühling und zaubern Poesie in die Wohnung oder in Töpfen, auf den Fenstersims. (Bild über: Ameblo

9 — Menükarten

Geben Sie Ihrem grossen Weihnachtsdinner das gewisse Etwas mit einer hübsch gestalteten Menükarte. Dafür drucken Sie das Menü auf ein schönes Stück Papier und bemalen es mit Wasserfarbe oder zeichnen hübsche Kritzeleien darauf. Umwickeln Sie die Menükarte mit einem hübschen Stück Stoff oder einem Band uns stecken eine kleine Überraschung rein. Eine trockene Blume, ein Weihnachtsschmuck oder ein Weihnachtsschöggeli. (Bild über: Old but gold)

10 — DIY-Weihnachtsbaum

Wer keinen Baum möchte, aber dann doch noch, der hilft sich auch mit einem selbst gezeichneten Exemplar. Dieser hier ist eine Schaufensterdekoration im schicken Londoner Warenhaus Liberty. Sie brauchen dafür dicken, leichten, Schaumstoff, gefüllten Karton aus der Papeterie, in Zürich zum Beispiel bei Zumstein. Dann zeichnen Sie den Baum Ihrer Träume darauf und schneiden ihn am besten mit einem Skalpell oder einen guten Papiermesser aus. (Bild: MKN)

11 — Christmasdinner

Der Truthahn ist in England das Weihnachtsessen schlechthin. Man bereitet ihn am frühen Weihnachtsmorgen zu und geniesst ihn zum späten Lunch – der sich Christmasdinner nennt. Für alle, die noch in letzter Minute ein Rezept brauchen, poste ich hier nochmals mein klassisches Truthahnrezept. Dazu werden Roast Potatoes, Rüebli, Rosenkohl und Pastinaken serviert. Am besten schmeckt dieses Gemüse in Butter und Honig geröstet. (Bild: MKN)

Zutaten für 4–6 Personen:
  • 1 Truthahn, ca. 6 kg
  • ca. 750 g bis 1 kg Füllung (siehe Rezept Füllung)
  • 200 g Butter
  • die Schale von 1 Orange
  • die Schale von 1 Zitrone
  • Salbeiblätter
  • Salz und Pfeffer
  • ein wenig Zimt
Zubereitung:

Mixen Sie die Butter mit der geraffelten Schale, Salz und Pfeffer und ein wenig Zimt in einer Küchenmaschine. Halbieren Sie die Butter, lösen Sie die Haut mit den Fingern, und streichen Sie die Butter unter die Haut. Stecken Sie auch einige Salbeiblätter unter die Haut. Ein Viertel der Butter streichen Sie auf die Haut, den Rest geben Sie in die Füllung. Stopfen Sie den Truthahn mit der Füllung, und nähen Sie die Öffnung zusammen. Streichen Sie den Truthahn grosszügig mit Butter ein, und schieben Sie ihn in einer Pfanne auf einen Rost in den auf 220 Grad vorgeheizten Backofen. Reduzieren Sie die Hitze auf 160 Grad. Nach den ersten 20 Minuten bestreichen Sie den Truthahn regelmässig alle 15 Minuten mit Butter. Bedecken Sie ihn mit einer Alufolie. Braten Sie den Truthahn circa 15 bis 20 Minuten per 450 Gramm. Die letzten 30 Minuten backen Sie den Vogel ohne Alufolie.

Zutaten Füllung:
  • 2 Schalotten
  • 500 g Wurstfleisch von Salsiccia
  • 500 g gefrorene Marroni
  • die Schale von 1 Orange und 1 Zitrone
  • das Fruchtfleisch der Orange, filetiert
  • 100 g getrocknete Cranberrys
  • frische Kräuter wie Estragon, Petersilie, Schnittlauch, Thymian
  • 50 g in Bouillon aufgeweichtes Brot
  • 1 Ei
  • Salz, Pfeffer und Muskatnuss
Zubereitung der Füllung:

Schmelzen Sie die Butter in einer Pfanne, und kochen Sie die Marroni mit der Butter und 1 Esslöffel Zitronensaft. Abkühlen lassen. Die Schalotte rüsten und in der Küchenmaschine grob zerhacken, die Marroni und die Datteln beigeben und nochmals ein wenig zerkleinern. Anschliessend hacken Sie die Kräuter und mischen sie darunter, das Wurstfleisch beigeben, das Brot ausdrücken und daruntermischen. Das Ei dazugeben, würzen und am Schluss die Orangenstücke daruntermischen. Den Truthahn mit der Füllung füllen, übrige Füllung kann separat in einer Bratform bei 180 Grad ca. 40 Minuten gebacken werden.

Zutaten für die Bratensauce:
  • Truthahnsaft
  • 3 EL Mehl
  • 5 dl Bouillon
  • Salz und Pfeffer
Zubereitung der Bratensauce:

Giessen Sie den Saft des Truthahns ab, entfernen Sie überschüssiges Fett, und kochen Sie die Flüssigkeit in einer Pfanne mit 3 Esslöffeln Mehl. Geben Sie die Bouillon bei, und kochen Sie die Bratensauce ca. 10 Minuten, bis sie schön cremig ist. Nach Geschmack würzen. Am besten servieren Sie die Sauce in kleinen Kännchen und verteilen diese auf dem Tisch.

12 — Weihnachtstisch

Decken Sie die grosse Weihnachtsfesttafel besonders schön und liebevoll. Dieses Beispiel, entdeckt auf Love my dress, hat es mir besonders angetan. Allerlei Blumen, einzeln in kleine Vasen oder Gläser gestellt und Früchte wie Orangen, Granatapfel, Quitten und Feigen auf dem Tisch machen grossartige Feststimmung. Hohe Blumen und Kerzen eigenen sich besser für Buffets. Auf dem Tisch einfach niedere Varianten wählen.

Entdecken Sie auf @mariannekohlernizamuddin Inspirationen aus meiner privaten kleinen Weihnachtswelt. 

Credits: 

Blogs und MagazineDestination Pearl StreetCool Chic Style FashionThe ChromologistSF GirlDomestic GothessAmebloPufik HomesOld but goldLove my dress

Der Beitrag 12 Weihnachtsgeschichten erschien zuerst auf Sweet Home.


Lust auf Einfaches

$
0
0

1 — Lauch aus dem Ofen

Lauch ist ein verkanntes Gemüse. Dabei ist er elegant, voller Geschmack und man kann mit ihm köstlich simple Gerichte zaubern. Stecken Sie ihn zum Beispiel einfach in den Ofen! (Bild über: Food 52
Und so gehts: 
Rüsten und waschen Sie Lauchstangen. Schneiden Sie dabei das Grün ab. Legen Sie sie in eine ausgebutterte Gratinform. Giessen Sie eine gute Gemüsebouillon darüber, etwas Sherry und verteilen ein paar Butterflöckli und Thymianblättchen auf dem Lauch. In den 200 Grad heissen Backofen schieben und etwa 40–50 Minuten backen. Mit Rösti, Salzkartoffeln oder gutem Brot servieren. 

2 — Orecchiette mit Cime di Rapa

Dieses klassische Gericht kommt aus Apulien und geht blitzschnell. (Bild: Life Love Food

Und so gehts:
Rüsten Sie Cime di Rapa, ein italienisches Wintergemüse, das ich erst gerade in der kleinen schicken Migros im Shop-Ville am Zürcher Hauptbahnhof gefunden habe. Wichtig ist, dass die grössten grünen Blätter weggeschnitten werden. Dann kochen Sie Orecchiette und geben das Gemüse etwa 5 Minuten vor Schluss bei. In der Zwischenzeit schmelzen Sie einige Sardellenfilets mit etwas feingehacktem Knoblauch und Peperoncino in Olivenöl in einer Bratpfanne. Die Orecchiette und das Gemüse abgiessen, etwas Pastawasser zurückbehalten. Nun mischen Sie die Pasta mit dem Olivenöl und geben, falls es zu trocken ist, etwas Pastawasser dazu. Nach Geschmack mit etwas geriebenem Pecorino Romano servieren.

3 — Bohnenrisotto mit Spinat

Weisse Bohnen können Sie über Nacht einweichen und dann mit Wasser, Lorbeerblatt und einer Zwiebel etwa eineinhalb Stunden kochen. Kein Salz dazugeben. Es gibt die Bohnen aber auch in Dosen für ein schnelles Mahl. (Bild über: Intense Food Cravings)

Und so gehts:
Geben Sie Butter in eine Pfanne. Dünsten Sie gehackte Schalotten sanft an und geben dann Risottoreis dazu. Einige Minuten zusammen sanft andünsten und dann mit Weisswein ablöschen. Langsam Gemüsebouillon dazugiessen. 5 Minuten vor Schluss weisse Bohnen dazugeben. Falls Sie die aus der Dose nehmen, giessen Sie sie vorher ab und spülen Sie sie mit Wasser. Den Bohnenrisotto mit viel Parmesan mischen und mit etwas schwarzem Pfeffer aus der Mühle würzen. In der Zwischenzeit machen Sie Spinat. Am besten ist der grobe italienische Spinat. Geben Sie eine zerquetschte Knoblauchzehe und einen halben Peperoncino mit Olivenöl in eine grosse Pfanne. Erhitzen, und wenn es duftet, den gewaschenen und gerüsteten Spinat beigeben. Deckel zu und gut schütteln, damit der Knoblauch und der Peperoncino nicht anbrennen. Wenn der Spinat zusammenfällt, Knoblauch und Peperoncino entfernen. Den Spinat über dem Risotto anrichten.

Tipp: Sie können auf die gleiche Art Cime di Rapa machen und dieses Gemüse über dem Risotto anrichten. 

4 — Orangen und Randen mit Joghurt

Dieses süss-saure frische Gericht ist ein kleines, raffiniertes und doch simples Winterfest. (Bild: Camille Styles

Und so gehts:
Rösten Sie rohe, gerüstete und in Stücke geschnittene Randen mit etwas Olivenöl und Salz auf einem Backblech verteilt im Backofen. Das dauert etwa 30 Minuten. In der Zwischenzeit filetieren Sie Orangen. Rösten Sie geschälte Haselnüsse ohne Öl in einer Pfanne. Zerstossen Sie sie danach etwas mit dem Mörser oder hacken Sie sie ganz grob. Verteilen Sie griechisches Joghurt auf einer Platte. Richten Sie das warme Gemüse, die Orangen und Haselnüsse darauf an. Geben Sie etwas Orangensaft und Honig darüber und garnieren Sie mit Thymian oder Rosmarin. 

Tipp: Sie können auch Rüebli und Fenchel mitrösten und das Gericht mit etwas Haselnussöl verfeinern.

5 — Kichererbsen-Bowl

Schnell gemacht, gut und schmackhaft ist diese attraktive Winterschale mit Kichererbsen. (Bild: Pinch of yum)

Und so gehts:
Kichererbsen aus der Dose abgiessen und spülen. Orangen filetieren, Gurken in Würfel schneiden, kleine Tomaten vierteln und Salat wie Minilattich rüsten und schneiden. Alles mischen. Als Sauce mischen Sie Tahini mit etwas Zitronensaft, Olivenöl und griechischem Joghurt. Mischen Sie die Sauce mit den Zutaten, und servieren Sie die Bowl mit einer in Scheiben geschnittenen Avocado und einigen Orangenscheiben garniert. 

Tipp: Tahini ist eine Sesampaste, die Sie in grösseren Supermärkten fertig kaufen können.

6 — Tomatenpasta

Auch wenn nicht gerade Tomatensaison ist, bieten die Supermärkte feine, kleine Biotomaten an. Und mit diesen kann man eine herrliche, schnelle und gesunde Pasta zubereiten. (Bild über: Epicurious

Und so gehts:
Reichlich Olivenöl in eine Bratpfanne geben. Eine zerdrückte Knoblauchzehe und einen halben Peperoncino beigeben. Langsam andünsten und dann halbierte kleine Tomaten beigeben. Ich mag sie, wenn sie verschiedene Farben haben. Dann geben Sie etwas Honig, Salz und zerrissenes Basilikum mit Stängeln dazu. Langsam dünsten, mit der Gabel etwas zerdrücken. In der Zwischenzeit Spaghettini al dente kochen. Den Knoblauch, den Peperoncino und die Basilikumstängel herausfischen. Etwas frisch gehacktes Basilikum untermischen und dann die Spaghettini unter die Sauce mischen. Mit etwas Olivenöl oder geriebenem Käse darüber servieren.

Tipp: Ich püriere diese Sauce auch gerne. Dann nehme ich die Kräuter und den Peperoncino nicht mehr raus, sondern püriere gleich alles zusammen. 

7 — Rösti aus dem Backofen

Rösti geht auch im Backofen! (Bild: Macheesmo)

Und zwar so:
Raffeln Sie rohe, geschälte Kartoffeln und verteilen Sie sie mit Olivenöl, Salz und etwas gehacktem Rosmarin gemischt auf einem Backblech. Im 200 Grad heissen Backofen knusprig rösten und mit einem feinen Salat servieren. 

Tipp: Sie können auch Zwiebeln, Rüebli oder Fenchel daruntermischen.

8 — Wintersalat

Ein Wintersalat, der fein schmeckt und dabei noch super aussieht, geht mit Kresse. (Bild: The Modern Proper
Und so mischt man diesen frischen Salat:  
Rösten Sie rohe, gerüstete und in Stücke geschnittene Randen und Rüebli mit etwas Olivenöl und Salz auf einem Backblech verteilt im Backofen. Das dauert etwa 30 Minuten. Mischen Sie Brunnenkresse und Sprossen. Mischen Sie eine Sauce mit Haselnussöl, Olivenöl und etwas Balsamico. Halbieren Sie eine Mandarine, und zerdrücken Sie diese darüber. So bekommen Sie den Saft, aber auch etwas Fruchtfleisch in die Sauce. Mit Salz würzen und die Blätter damit vermischen. Das geröstete Gemüse darüber verteilen und servieren. 

9 — Moules mit Lauch

Muscheln haben nun Saison. Geniessen Sie ein schnell gemachtes Moules-Gericht mit viel Gemüse und frischem Baguette. (Bild über: Pleasure & Saudade)
Und so gehts:
Die Moules waschen. Dabei die offenen Muscheln entsorgen. Schneiden Sie Lauchstangen in Ringli. Geben Sie Olivenöl in eine Pfanne. Dünsten Sie die Lauchringli langsam einige Minuten an und geben dann eine gehackte Knoblauchzehe dazu. Nun giessen Sie etwas Weisswein dazu und geben die Moules bei. Zudecken und so lange kochen, bis die Moules offen und gar sind. Etwas Rahm untermischen und viel gehackte Petersilie. Mit frischem, knusprigem Baguette geniessen. 
Credits: 

Bilder über Foodblogs und Magazine: Food 52Life Love Food, Intense Food CravingsCamille StylesEpicuriousPleasure & SaudadeThe Modern ProperMacheesmo

Der Beitrag Lust auf Einfaches erschien zuerst auf Sweet Home.

Zeit für Cocktails

$
0
0

In jedem glamourösen amerikanischen Film spielt der Cocktail eine grosse Rolle. Über die Festtage ist er bestimmt eine Überlegung wert. Vielleicht eröffnen Sie eine kleine Hausbar und schaffen sich einige schicke Gegenstände dafür an – Shaker, edle Gläser und weitere Barutensilien. Natürlich darf die passende Musik dazu nicht fehlen. Tauchen Sie ab mit Swing, Jazz, Frank Sinatra, Nat King Cole, Michael Bublé, Nina Simone, … (Bild über: Blog Pottery Barn)

Granatapfel-Spritzer

Festlich, spritzig und rosa: Diesen Drink können Sie in grösseren Mengen mischen, in Thermosflaschen kühl stellen und dann einfach servieren. (Bild über: Cool Mom Eats)

Zutaten:

Zubereitung:

2,5 dl Granatapfelsaft

50 g Zucker

2,5 dl Wodka

2 EL Limonensaft

1 KL Angostura bitter

12 dl Rosé-Schaumwein

 

Kochen Sie den Granatapfelsaft mit dem Zucker auf, bis dieser schmilzt, kühl stellen. Dann mischen Sie den Sirup mit dem Wodka, dem Bitter und dem Limonensaft. Giessen Sie den Schaumwein dazu und verteilen Sie den Drink in Champagnerflûtes. Dekorieren Sie mit Rosmarinzweiglein und Granatapfelkernen. 

Golden Delicious

Ein süsses, flüssiges Goldstück mit Glitzerrand. (Bild über: Cotter Crunch)

Zutaten:

Zubereitung:

45 ml Caramel Wodka

30 ml Calvados

60 ml Cidre

Rohzucker und goldener Zucker zum Garnieren

Caramelsauce

Mischen Sie den goldenen Zucker mit Rohzucker. Tauchen Sie eine Cocktailschale zuerst in Caramelsauce und dann in die Zuckermischung. Mischen Sie in einem Cocktail-Shaker Wodka, Calvados und Cidre mit Eis und giessen Sie das Ganze ab ins garnierte Glas. Thymianzweiglein sind das Tüpfelchen aufs i. 

Rosmarin Gin 

Gin ist eine gute Basis für einfache Cocktails und schmeckt gut mit Kräutern. (Bild über: Lindsey Brunk)

Zutaten für den Rosmarinsirup:

Zubereitung Rosmarinsirup:

1,5 dl Wasser

100 g Zucker

1 Handvoll Rosmarinzweige

Zerstossen Sie den Rosmarin mit dem Zucker in einem Mörser. Kochen Sie das Wasser auf und giessen es in den Mörser. Giessen Sie alles zurück in die Pfanne und köcheln Sie alles zusammen einige Minuten. Giessen Sie den Sirup ab. (Es lohnt sich, eine grössere Menge Rosmarin-Zuckersirup zu machen.)

Zutaten Cocktail:

Zubereitung Cocktail:

40 ml Gin

20 ml Rosmarinsirup

20 ml frisch gepressten Zitronensaft

Mineralwasser

Rosmarinzweiglein und Orangenschale zum Garnieren 

Crushed Ice

Geben Sie Crushed Ice ins Glas, geben Sie den Rosmarinsirup darüber, dann giessen Sie den Gin dazu und rühren alles gut um. Füllen Sie mit Mineralwasser auf. Garnieren Sie mit Rosmarinzweiglein und etwas Orangenschale.

Blutorangen-Negroni

Den coolen italienischen Klassiker können Sie mit Blutorangensaft anreichern und damit einen Wintercocktail kreieren. (Bild über: Local Haven)

Zutaten:

Zubereitung:

30 ml Gin

30 ml Campari

30 ml Carpano-Wermut

30 ml frisch gepresster Blutorangensaft 

Eis

Blutorangenschnitze zum Garnieren

 

Füllen Sie einen Cocktail-Shaker mit Eis, Gin, Campari, Wermut und Orangensaft und mischen Sie alles gut. In ein mit Eis gefülltes Tumblerglas abgiessen und mit einem Orangenschnitz garnieren. 

 

Cranberry Sticks

Aus einem einfachen feinen Glas Champagner oder Prosecco wird mit diesen Sticks ein cooler, festlicher Cocktail. Spiessen Sie Cranberries auf einen Cocktailspiess auf und gefrieren Sie sie im Tiefkühlfach. Wenn die Gäste kommen, die Sticks in Champagenerflûtes verteilen und mit Schaumwein aufgiesssen. (Bild über: Boston.com)

Cranberry Gin

Dieser Cocktail schmeckt fruchtig, frisch und festlich. (Bild über: Domesticate me)

Zutaten:

Zubereitung:

30 ml Gin 

150 ml Cranberrysaft

10 ml frisch gepresster Limonensaft

Eiswürfel

Frische Cranberries

Limonenscheiben zum Garnieren

Eiswürfel in Tumblerglas geben. Den Gin dazugiessen, Cranberry- und Limonensaft dazugeben, rühren. Einige frische Cranberries dazugeben und mit einer dünnen Limonenscheibe garnieren. 

Tequila Sunrise Mimosa
Dieser Cocktail verbindet einen klassischen Frühstückscocktail mit dem Sommerdrink Tequila Sunrise und ist perfekt für den Neujahrsbrunch. (Quelle: The Sweetest Occasion

Zutaten:

Zubereitung:

30 ml Tequila

30 ml frisch gepresster Orangensaft

1 KL Grenadinesirup

Champagner

Orangenschnitze zum Garnieren

Geben Sie Tequila in eine Champagnerflûte und giessen Sie Champagner dazu, bis das Glas gut halb voll ist. Dann geben Sie den Orangensaft bei und am Schluss einen Schuss Grenadinesirup. Garnieren Sie mit Orangenschnitzen. 

Pink Grapefruit Mojito

 
Eine rosarote Zukunft wünschen wir uns alle. Beginnen wir mit einem Pink Cocktail und etwas Humor! (Bild über: The Sweetest Occasion)

Zutaten:

Zubereitung:

2 EL Limonensaft

2 EL Rohzucker 

Pfefferminzblätter 

abgeriebene Schale und Saft von 1/2 rosa Grapefruit

120 ml weisser Rum

Mineralwasser zum Auffüllen

Zerstossen Sie pro Drink in einem Cocktail-Shaker eine Handvoll Pfefferminzblätter mit dem Zucker und der Grapefruitschale und geben dann den Limonen- und Grapefruitsaft dazu. Nun füllen Sie den Shaker mit Eis, geben den Rum dazu und schütteln alles gut. In ein mit Eis gefülltes Glas abgiessen und mit Limonenscheibe und Pfefferminzblättern garnieren. Mit sprudelndem Mineralwasser auffüllen. 

Orangen-Cocktail
Servieren Sie diesen Cocktail in kleinen Champagnerschalen und vermitteln damit ein wenig glamouröses 30er-Jahre-Feeling: (Bild: The Taste SF)

Zutaten:

Zubereitung:

60 ml Gin

30 ml Grand Marnier

1 El Limonensaft 

1 Spritzer Angostura Bitter

Orangenschale zum Garnieren

Füllen Sie einen Cocktail-Shaker halb voll mit Eis. Giessen Sie den Gin, den Grand Marnier und den Limonensaft dazu und schütteln Sie so lange, bis der Shaker gefrostet wird. In Champagnerschalen abfüllen und mit etwas Orangenschale garnieren. 

Credits:

Fotos von Foodblogs und Magazinen: Cool Mom EatsCotter Crunch, Lindsey BrunkLocal Haven, The Taste SFThe Sweetest OccasionBoston.com, Domesticate meBlog Pottery Barn

Der Beitrag Zeit für Cocktails erschien zuerst auf Sweet Home.

10 Party-Ideen für Silvester

$
0
0

Silvester ist die grösste Partynacht der Welt. Überall wird gefeiert: grossartig, mit Feuerwerk und Galadiners, wild und verrucht oder ganz gemütlich zu Hause. Für Letzteres zündet Sweet Home eine Tischbombe voller Ideen, die noch in letzter Minute umgesetzt werden können. (Bild über: One Kings Lane)

Die Deko

1 — Ballon-Ball

Partystimmung holen Sie sich am einfachsten und schnellsten mit Ballons ins Haus. Das Angebot ist riesig. Mischen Sie edle Glitzerballons mit einfachen und entsprechend günstigen Ballons. Die Idee vom Blog DIY Studio, aus runden flachen Ballons Uhren zu machen, ist besonders zauberhaft. Dazu brauchen Sie nur selbstklebende Zahlen aus der Papeterie und Zeiger, die Sie aus Klebefolie ausschneiden können. Das erinnert auf poppige Art an Cinderellas Märchen-Mitternachtsball.

2 — Glittervorhänge

Wenn sogar Gucci auf sie setzt, beweist das, dass die Vorhänge mit den glitzernden Streifen zum allergrössten Dekotrend überhaupt gehören. Sie sind überall zu sehen. Bei meinem Besuch in London vor Weihnachten waren die Schaufenster von Gucci an der Bond Street, aber auch jene bei Selfridges voll mit zuckerrosa Glittervorhängen. Zuvor habe ich sie beim Londoner Wonderboy Luke Edward Hall entdeckt, der mit ihnen einen Pop-up-Shop dekoriert hat. Und das mitten im Sommer! Die Garanten für glamouröses Discofeeling kann man in jedem Partyshop kaufen. (Bild: MKN)

3 — Glitterballons

Mit Glitterstreifen lassen sich auch Ballons schmücken. Sie werden damit zur dreidimensionalen Dekoration, die jede Wohnung im Nu in eine Partylocation verwandelt. (Bild über: Brit.co)

Das Essen

4 — Austern und Bloody Mary

Die grösste Feier des Jahres darf man ruhig mit den besten Köstlichkeiten geniessen. Fein, chic und glamourös sind da Austern. Servieren Sie sie auf Eis auf edlen Tabletts. Man kann sie ohne Besteck essen. Am besten passt dazu Zitrone. Sie können Austern aber auch mit einer Mignonette mit Schalotten servieren. Dazu servieren Sie Bloody Marys. (Bild über: Louisiana Travel)

So geht eine Mignonette-Sauce: 
Mischen Sie 50 ml feinen Rotweinessig mit einem EL fein gehackter Schalotten und würzen Sie mit etwas schwarzem Pfeffer aus der Mühle. 

Und so geht ein Bloody-Mary-Drink: 

Zutaten: 

  • 14 cl Tomatensaft
  • 5 cl Wodka
  • 1 EL Zitronensaft
  • 1 Spritzer Tabascosauce
  • 1 Spritzer Worcestersauce
  • Salz und Pfeffer
  • Selleriestange
  • Eiswürfel

Zubereitung: 

Alle Zutaten mit Eis in einem Cocktail-Shaker schütteln und in ein Longdrinkglas abgiessen. Geben Sie ein paar Eiswürfel dazu und garnieren Sie den Drink mit einer Selleriestange.

5 — Hoppin‘ John

Eine richtige Silvesterparty oder Afterparty daheim braucht ein deftiges Gericht. Probieren Sie es mit dem Südstaaten-Klassiker Hoppin‘ John mit Reis, Black Eyed Peas und Speck. (Bild über: Food52)

Zutaten:

Zubereitung:

500 g Schwarzaugenbohnen, über Nacht eingelegt in Wasser

300 g Specktranchen, in Streifen geschnitten

1 Selleriestange, gehackt

1 Rüebli, gehackt

2 Schalotten, gehackt

1 Knoblauchzehe, gehackt

1 Lorbeerblatt

Saft von 1 Zitrone

7 dl Hühnerbouillon

Olivenöl

500 g gekochter Reis, weiss oder braun, sehr fein ist auch Wildreis

Geben Sie etwas Olivenöl in eine Pfanne und braten Sie die Speckstücke an. Geben Sie die Schalotten bei und dann die Rüebli und den Sellerie. Einige Minuten andünsten und dann den Knoblauch beigeben. Sobald dieser duftet, die Bohnen beigeben. Gut vermischen und dann die Bouillon darübergiessen. Das Lorbeerblatt beigeben. Etwa 1 Stunde köcheln, bis die Bohnen gar sind. Giessen Sie die meiste Flüssigkeit ab und servieren Sie die Bohnen über den warmen Reis. 

6 — Blinis

Blinis heissen die kleinen russischen Pfannkuchen, die man am besten mit Sauerrahm und Kaviar oder Lachs serviert. (Bild über: Ricardo Cuisine)

Zutaten:

Zubereitung:

100 g Mehl 

50 g Buchweizenmehl 

1 Prise Salz

1 KL Hefe aus dem Päckli 

2,5 dl warme Milch

2 EL geschmolzene Butter 

1 grosses Bio-Ei, geteilt und in Zimmertemperatur

Butter zum Braten

Mischen Sie in einer Schüssel das Mehl, das Buchweizenmehl, das Salz und die Hefe. Machen Sie in der Mitte eine Delle und giessen Sie die warme Milch dazu. Alles zu einem weichen, seidigen Teig verarbeiten. Die Schüssel zudecken und den Teig bei Zimmertemperatur eine Stunde aufgehen lassen. Dann geben Sie die geschmolzene, aber abgekühlte Butter und das Eigelb bei. Schlagen Sie das Eiweiss und falten dieses unter den Teig. Den Teig nochmals eine halbe Stunde ruhen lassen. Nun können Sie in einer beschichteten Bratpfanne kleine Pfannkuchen in ein wenig Butter braten. Sie brauchen auf der ersten Seite etwa eine Minute und sollten ein bisschen Blasen bilden. Dann können Sie sie umdrehen und nochmals etwa eine halbe Minute braten.  

Das Drumrum

7 — Das Buffet

Wenn Sie eine Silvesterparty organisieren, sollten Sie auf ein Buffet setzen. So können auch Sie die Party geniessen und müssen sich nicht dauernd um das Wohl Ihrer Gäste kümmern. Dekorieren Sie das Buffet festlich, servieren Sie einfache Dinge wie Käseplatten, Kuchen und andere Süssigkeiten sowie Champagner. Vergessen Sie aber die alkoholfreien Getränke nicht! Mixen Sie sogenannte «Mocktails» – je attraktiver diese sind, desto mehr werden sie getrunken und helfen, Ihre Party freundlich über die Bühne zu bringen! (Bild über: Sugar&Cloth)

8 — Die Champagnerpyramide

Nichtsdestotrotz: Champagner gehört ganz einfach zur Silvesterparty. Servieren Sie ihn mit einer Champagnerpyramide und krönen Sie damit das Fest. (Bild über: Venue Report)

9 — Das Zuhause

Eine Party daheim bedeutet: Platz schaffen. Stellen Sie möglichst alle Möbel an die Wand, die Sitzmöbel brauchen kleine Abstelltische, damit man bequem trinken und Häppchen geniessen kann. Schmücken Sie Ihr Zuhause mit frischen Blumen. Wenn Sie Angst um Ihre Sitzmöbel haben, dann belegen Sie sie mit hübschen Tüchern. Servieren Sie keine Drinks, die fürchterliche Flecken machen. Also besser keinen Rotwein und keinen Granatapfelsaft. Je hübscher und eleganter und je weniger hochprozentig die Drinks sind, umso weniger ufert eine Party aus. Eine Silvesterparty ist meiner Meinung nach auch kein Bierfest. Bier passt für Grillabende, aber nicht in eine elegante Umgebung. (Bild über: Love My Dress)

10 — Die Unterhaltung

Damit die Party nicht langweilig wird, braucht es Unterhaltungsmöglichkeiten. Dafür gibt es mehr als Musik und Tanz. Überraschen Sie Ihre Gäste mit Karten- und Würfelspielen. Auch eine kleine Tombola oder ein Quiz kann eine Party unvergesslich machen. Lassen Sie in einem Raum Filme spielen, stellen Sie Sofortkameras zur Verfügung und platzieren Sie ein grosses Pinboard, um die Fotos gleich anzupinnen. Für ruhigere und besinnlichere Feiern sind Mitternachtsspaziergänge eine gute Idee. (Bild: MKN)

Ich wünsche allen Leserinnen und Lesern von Sweet Home einen guten Start ins neue Jahr. Entdecken Sie hier am Neujahrstag feine Frühstücksrezepte und dann wieder ab dem 3. Januar viele inspirierende Geschichten für den Alltag zu Hause.

Cheers!
Marianne Kohler Nizamuddin

Credits:

Blogs und Magazine: Sugar&Cloth, Brit.co, DIY Studio 
Foodblogs: Ricardo Cuisine,Food 52
Reisen: Louisiana Travel,Venue Report 
Parties und Events: Love My Dress
Shops und Kollektionen: One Kings Lane

 

Der Beitrag 10 Party-Ideen für Silvester erschien zuerst auf Sweet Home.

Guten Morgen 2019 – es gibt Frühstück!

$
0
0

1 — Eggs Benedict mit Lachs

Mein persönlicher Frühstücksliebling sind Eggs Benedict. Die letzten hatte ich im Ivy Café in London, und zwar mit Lachs. Sie hiessen Eggs Royal und waren ganz einfach fantastisch. Die Freude am Morgen, hungrig in ein weiches Eigelb zu stechen, das golden in eine cremige Sauce Hollandaise fliesst, darunter die salzige Frische von Rauchlachs und ein weicher englischer Muffin … (Foto: MKN)

 

Das Gericht ruft nach weichen Brötchen. Die sogenannten English Muffins gibt es bei uns leider nicht. Als Alternative empfehle ich Ciabatta oder ein helles, weiches Sauerteigbrot. Ganz anders aber auch fein schmeckt das Gericht mit einem Brioche! Toasten Sie die Brothälften leicht, sodass sie warm und ein wenig knusprig sind – aber nicht allzu getoastet! Dann bestreichen Sie sie leicht mit Butter und belegen Sie mit Rauchlachs-Tranchen. Darüber kommt dann ein pochiertes Ei und dann die Sauce Hollandaise. Garniert wird mit Brunnenkresse.

Die Sauce Hollandaise selbst zu machen, ist kein Kinderspiel – aber der Versuch lohnt sich. 

Zutaten:

Zubereitung:

125 g Butter

2 Eigelb

1 EL Estragonessig

1 KL frisch gepresster Zitronensaft

ein wenig Eiswasser

Salz und Pfeffer

Schmelzen Sie die Butter, und entfernen Sie den weissen Schaum, der sich an der Oberfläche bildet. Nun verrühren Sie die Eigelbe mit dem Estragonessig, dem Zitronensaft, einer Prise Salz, ein wenig Pfeffer und dem Eiswasser. Erhitzen Sie Wasser in einer Pfanne, und geben Sie die Schüssel mit der Eimischung in das warme Wasser. Unter ständigem Rühren mischen Sie nun die Butter in die Eimischung.

2 — Lachsbowle

Bleiben wir noch ein wenig beim Lachs – schliesslich ist Neujahr, und wir feiern noch eine Weile weiter! Diese Bowle ist supereinfach zum Nachmachen und ist perfekt für ein köstliches Frühstück auf dem Sofa vor dem Fernseher. (Bild: Pure Wow)

Und so gehts:
Machen Sie Bratkartoffeln. Am besten geht das natürlich mit gekochten Kartoffeln vom Vortag. Wenns schnell gehen muss, dann passen auch Salzkartoffeln perfekt. Kochen Sie die geschälten rohen Kartoffelstücke für viel Geschmack in ein wenig Bouillon. Dann machen Sie Spinat. Dieser geht einfach: Geben Sie dafür Olivenöl, eine zerdrückte Knoblauchzehe und einen halben Peperoncino in eine grosse Pfanne. Erhitzen. Wenn der Knoblauch duftet, die gewaschenen und gerüsteten Spinatblätter beigeben. Deckel zu und gut schütteln, damit der Knoblauch nicht anbrennt. So lange köcheln lassen, bis der Spinat zusammenfällt. Dann Knoblauch und Peperoncino herausnehmen, ein wenig salzen. In der Zwischenzeit braten Sie Champignons in Butter an. Kochen Sie weiche Eier. Servieren Sie die Kartoffeln mit dem Spinat, Lachstranchen, den halbierten, weichen Eiern und gehackter Petersilie in einer Bowle. 

3 — Spiegeleier mit Spinat und Pilzen

Spinat, Pilze und Eier geben eine köstlich raffinierte Mischung ab. (Bild: Food network)

Und so gehts:
Bereiten Sie den Spinat wie im vorherigen Rezept zu. Geben Sie dafür Olivenöl, eine zerdrückte Knoblauchzehe und einen halben Peperoncino in eine grosse Pfanne. Erhitzen. Wenn der Knoblauch duftet, die gewaschenen und gerüsteten Spinatblätter beigeben. Deckel zu und gut schütteln, damit der Knoblauch nicht anbrennt. So lange köcheln lassen, bis der Spinat zusammenfällt. Dann Knoblauch und Peperoncino herausnehmen, ein wenig salzen. Geben Sie Butter in eine Bratpfanne, und braten Sie Pilze an. Salzen, den Spinat untermischen und dann Eier über die Mischung schlagen. Zudecken und auf kleiner Hitze einige Minuten weiterkochen, bis die Eier fertig gekocht sind. Am Schluss noch etwas Pfeffer darüber bröseln und alles mit einem guten Bäckerbrot geniessen.

4 — English Breakfast

Englisches Frühstück gibt es bei uns regelmässig. Es eignet sich perfekt für den Morgen nach einer Party. Dazu braucht es kein Rezept, man kocht ganz einfach alle Zutaten separat und serviert sie dann zusammen auf einem Teller! (Bild: The Londonder)

Und so gehts: 
Kochen Sie Baked Beans aus der Dose. Braten Sie Bacon. Jetzt in der Weihnachtszeit passen da Schüfeli- oder Ripplitranchen perfekt. Dann braten Sie Champignons. Am besten ganz oder, falls sie zu gross sind, halbiert. Ebenfalls gehören gebratene Tomaten dazu. Die Würstchen lassen wir weg, da es hier diese brotreichen Cumberland-Sausages nicht gibt. Alles wird mit Butter gebraten und mit Spiegeleiern, Ketchup oder Brown Sauce serviert. 

Tipp: Dazu gehört ein starker «Builders Tea», also PG Tips oder Yorkshire-Tee, oder einfach ein starker, gut gebrauter englischer Frühstückstee. 

5 — Gebratene Süsskartoffeln

Bratkartoffeln sind Wohlfühl-Food. Versuchen Sie es mal mit Süsskartoffeln – ein neues und superfeines einfaches Sonntagmorgenfrühstück! (Bild: The Nest

Und so gehts: 
Schneiden Sie geschälte Süsskartoffeln in kleine Würfel. Braten Sie sie in Butter und etwas Öl portionenweise rundum knusprig und golden. Wenn alle Kartoffeln gebraten sind, mischen Sie eine Dose Maiskörner darunter. Die Maiskörner vorher abtropfen und kurz spülen. Nochmals einige Minuten braten. Dann salzen, gehackte Petersilie und Fetabrösel daruntermischen. Mit Spiegel- oder pochierten Eiern servieren. 

Tipp: Sehr fein sind auch einige Granatapfelkerne daruntergemischt, oder Sie kochen in den letzten Minuten rote Peperoniwürfelchen mit. 

6 — Buchweizen-Pancakes

Die echten amerikanischen Pancakes sind aus Buchweizenmehl. Sie sind besonders luftig und erst noch glutenfrei. (Bild: Whole Hearted Eats)

Zutaten:

Zubereitung:

1 Tasse Buchweizenmehl (Nehmen Sie Teemugs dafür)

1 EL Zucker

1 Päckli Vanillezucker

2 KL Backpulver

1 Prise Salz

1 Tasse Milch

1 Ei

1 EL zerlassene Butter

Mehl, Backpulver, Vanillezucker, Zucker und Salz mischen. In einer anderen Schüssel Milch, Butter und Ei verrühren, beigeben und alles gut mischen. Butter in eine Bratpfanne geben. Pro Pfannkuchen jeweils 3 EL Teig nehmen. Die Pancakes beidseitig goldbraun braten. Im Backofen warm stellen. Bestreuen Sie die Pancakes mit ein wenig Puderzucker, und servieren Sie sie mit frischen Früchten und viel Ahornsirup darüber.

7 — Bananabread

In Amerika ist Bananenbrot ein Klassiker, hier ist es leider noch nicht so gut bekannt. Fein ist ein Bananenbrot mit Schokoladenchips und Walnüssen. Geniessen Sie die Kuchenstücke warm und mit salziger Butter bestrichen. (Bild: Fraise-Basilic)

Zutaten:

Zubereitung:

125 g Butter

180 g brauner Zucker

350 g (3–4 Stück) zerquetschte Bananen 

1 Banane, längs halbiert 

2 Eier

1 KL Vanilleextrakt oder 1 Päckli Vanillezucker

1 KL Zimt

250 g Mehl

100 g Walnüsse, gehackt

100 g Schokoladenchips

1 KL Backpulver

3/4 KL Natriumbicarbonat

3 EL warme Milch

Backofen auf 180 Grad vorheizen. Eine Cakeform (30×11 cm) ausbuttern und mit Backpapier auslegen. Weiche Butter und Zucker cremig rühren, die Bananen beigeben, danach die Eier, die Vanille, den Zimt und eine Prise Salz. Alles verrühren. Sieben Sie das Mehl und das Backpulver, und rühren Sie es in die Butter-Bananen-Mischung. Nun mischen Sie das Natriumbicarbonat mit den 3 Esslöffeln warmer Milch und rühren es auch unter die Teigmischung. Mischen Sie die Nüsse und die Schokolade unter. Geben Sie den Teig in die Form. Legen Sie die längs halbierten Bananen drauf. Backen Sie den Kuchen etwa 50 Minuten, bis eine knusprige Kruste entsteht. Stechen Sie mit einem Spiess in den Kuchen; wenn er sauber rauskommt, ist der Kuchen fertig.

Tipp: Die Schokoladenchips gehen ganz einfach. Sie kaufen eine dunkle Schokolade, lassen sie im Papier und schlagen mit dem Hammer drauf!

8 — Waffeln

Ich habe mir noch immer kein Waffeleisen gekauft, dafür aber eines für meinem Vater zu Weihnachten. Aber ich werde bestimmt auch noch eines für mich kaufen – und zwar so bald wie möglich! Waffeln erfüllen mit ihrem buttrigem Vanilleduft das ganze Haus und können auf viele verschiedene Arten serviert werden. (Bild: Seasons and Suppers)

Zutaten:

Zubereitung:

125 g Butter, Zimmertemperatur

100 g Zucker

1 Päckli Vanillezucker

1 Päckli Backpulver

3 Eier

250 g Mehl

2,5 dl Milch

Die Butter mit dem Zucker, dem Vanillezucker und den Eiern verrühren. In einer anderen Schüssel Mehl und Backpulver mischen, sieben und darunterrühren. Nach und nach die Milch dazugeben und gut verrühren. Das Waffeleisen heizen und die Waffeln darin backen. Die Waffeln mit Puderzucker, frischen Früchten nach Wahl, Schlagrahm und Saucen nach Wahl wie Caramel oder Schokolade servieren.

Credits: 

Bilder über Foodblogs und Magazine: Seasons and SuppersFraise-BasilicWhole Hearted EatsThe NestThe LondonderFood networkPure Wow

Der Beitrag Guten Morgen 2019 – es gibt Frühstück! erschien zuerst auf Sweet Home.

Endlich Zeit zum Kochen!

$
0
0

Poulet mit Parmesan und Tomatensauce 

Italienisch und köstlich, aber mit ein bisschen Arbeit verbunden ist dieses simple Gericht mit paniertem Poulet über Spaghetti serviert. (Bild: Smile Sandwich)

Zutaten Pouletplätzli:

Zubereitung Pouletplätzli:

4 Pouletbrüstchen

Mehl

150 g Paniermehl vom Bäcker oder selbst gemacht

150 g Parmesan, gerieben

2 Eier, verquirlt

Salz und Pfeffer

Olivenöl und Butter

Legen Sie die Pouletbrüstchen zwischen zwei Schichten Haushaltsfolie oder Backpapier. Klopfen Sie sie gleichmässig dünn. Würzen Sie sie mit Salz und Pfeffer, und wenden Sie diese im Mehl und danach im Ei. Nun mischen Sie Paniermehl mit Parmesan und panieren die Pouletbrüstchen damit. In Olivenöl und Butter beidseitig goldbraun braten. Auf Küchenpapier zur Seite legen.

Zutaten Tomatensauce:

Zubereitung Tomatensauce:

1 Rüebli, fein gehackt

1 Selleriestange, fein gehackt

1 Schalotte, fein gehackt

2 Knoblauchzehen, fein gehackt

3 EL Olivenöl

1 Flasche Tomatensauce oder 1 bis 2 400-Gramm-Dosen gehackte Tomaten

einige zerrissene Basilikumblätter

Salz, Pfeffer

 

Geben Sie das Olivenöl in eine Pfanne, erhitzen Sie es, und geben Sie Sellerie, Rüebli und die Schalotte bei. Einige Minuten dünsten, danach den Knoblauch beigeben. Sobald der Knoblauch duftet, die Tomaten und die Basilikumblätter beigeben, würzen. Nun köcheln Sie die Sauce ungedeckt circa 30 bis 40 Minuten.

Zutaten für die Fertigstellung:

Zusammenfügen:

100 g geriebener Parmesan

1 Mozzarellakugel in Scheiben geschnitten

1 Handvoll zerrissene Basilikumblätter

Belegen Sie eine Gratinform gleichmässig mit Tomatensauce, legen Sie die panierten Pouletplätzli darauf, belegen Sie diese mit den Basilikumblättern und den Mozzarellascheiben. Verteilen Sie den Parmesan darüber, und backen Sie das Ganze im auf 220 Grad vorgeheizten Backofen circa 10 bis 15 Minuten, bis der Käse schmilzt und goldbraun wird. Servieren Sie die Pouletplätzli mit der Sauce über feine al dente gekochte Spaghetti. 

 Lasagne al forno

Die beste Lasagne bekommt man an italienischen Familienfesten, wenn die Nonna oder die Mamma eine grosse Auflaufform mit dem feinen Gericht auf den Tisch stellt. Aber man kann auch den gemütlichen Alltag zu Hause damit zelebrieren. (Bild über: The Happy Foodie)

Zutaten Sauce Bolognese:

Zubereitung Sauce Bolognese:

500 g  gutes, gehacktes Biorindfleisch

Olivenöl, Pfeffer, Butter

100 g  gute Speckwürfeli in Bioqualität

1 grosses Rüebli

1 grosse Stange Stangenselerie

 2 Schalotten

3 EL  Tomatenpüree

1 Dose gehackte Tomaten (400g)

1/2 Glas Milch (1 dl)

1 Glas Rotwein (2 dl)

1 Glas Bouillon (2 dl)

2 Zweige Basilikum

Das Gemüse in kleine Würfel schneiden, das Hackfleisch in Olivenöl anbraten, zur Seite stellen, die Speckwürfeli in Olivenöl anbraten, die Gemüsewürfel dazugeben und alles einige Minuten anbraten, das Tomatenmark dazugeben, mischen und dann das angebratene Fleisch untermischen, würzen, nochmals erhitzen und mit der Milch ablöschen. Danach Wein und Bouillon dazugeben, umrühren, die gehackten Tomaten beigeben, Basilikumzweige darüber legen, zudecken und sanft köcheln lassen, mindestens eine Stunde. 

Zutaten Béchamelsauce:

Zubereitung Béchamelsauce:

3 EL Butter

2 EL Mehl

2 Tassen Milch – etwa 5 dl

Bouillon

frische geriebene Muskatnuss

1 Lorbeerblatt

Erwärmen Sie die Milch. In einer anderen Pfanne schmelzen Sie die Butter und fügen das Mehl hinzu. Die Mischung gut verrühren, und unter rühren ca. 5 Minuten köcheln lassen, bis sie eine schöne goldene Farbe angenommen hat. Unter Rühren die Milch hinzufügen, weiter rühren und köcheln, bis die Sauce eine cremige Konsistenz angenommen hat. Etwas Bouillon und das Lorbeerblatt beigeben und Muskatnuss darüberreiben, nochmals rühren, langsam einige Minuten köcheln und dann zur Seite stellen.

Zutaten für die Fertigstellung:

Zusammenfügen:

Lasagne-Blätter, diese können Sie selber machen, frisch kaufen oder einfach aus dem Paket nehmen

Parmesan

Butter

Eine grosse Auflaufform ausbuttern oder mit Öl bestreichen. Danach eine Schicht Bolognese-Sauce darauf verteilen. Lasagneblätter und dann Béchamelsauce darübergeben. Dann wieder mit Bolognese-Sauce, Lasageneblättern und Béchamelsauce weiterfahren, bis Sie ca. 3 Lagen haben. Am Schluss kommt Béchamelsauce dazu. Diese mit Parmesan bestreuen und die Lasagne in den auf 180 Grad vorgeheizten Ofen schieben, ca. 30 bis 40 Minuten backen.

Tipp: Sie können die Lasagneblätter ungekocht in die Lasagne einfügen. Die Sauce darf dann ein bisschen flüssiger sein. 

drizzleanddip.com
Fleischbällchen an Tomatensauce
Diese mediterranen Fleischbällchen werden mit Tomatensauce gekocht und haben durch die Gewürze einen leicht orientalischen Geschmack. (Bild: Drizzle and Dip)

Zutaten Fleischbällchen:

Zubereitung Fleischbällchen:

500 g Hackfleisch, Kalbfleisch und Schweinefleisch gemischt, von guter Herkunft

3 Knoblauchzehen, zerdrückt und fein gehackt

2 EL Paniermehl vom Bäcker

1 KL gemahlener Koriander

1 KL gemahlener Kümmel

1/2 KL Zimt

1 Prise Muskat

1 KL getrockneter Oregano

Salz und Pfeffer

1 Ei

Mischen Sie alle Zutaten für die Fleischbällchen zu einem Teig zusammen, und rollen Sie daraus kleine Bällchen. Braten Sie die Bällchen in Olivenöl rundum an, sodass sie aussen braun sind, innen dürfen sie noch ungekocht sein. 

Zutaten Tomatensauce:

Zubereitung Tomatensauce und Fertigstellung:

1 Dose gehackte Tomaten

1 Zwiebel, fein gehackt

1/2 Peperoncino, gehackt

2 Knoblauchzehen, zerdrückt und fein gehackt

1 EL Tomatenpaste

1 dl trockener Weisswein

1 dl Hühnerbouillon

Salz und Pfeffer

Olivenöl

100 g gefrorene Erbsen 

Dünsten Sie die gehackte Zwiebel in Olivenöl an, geben Sie Knoblauch und Peperoncini dazu. Wenn der Knoblauch zu duften beginnt, mit dem Weisswein ablöschen und diesen zur Hälfte einkochen lassen. Geben Sie die Tomatenpaste dazu, gut verrühren, die gehackten Tomaten und die Bouillon beigeben und die Sauce etwa 40 Minuten köcheln lassen.

Fertigstellung:
Geben Sie die Fleischbällchen in die Tomatensauce, und kochen Sie diese ca. 5 bis 7 Minuten mit, bis sie gar gekocht sind. Dann geben Sie die Erbsen dazu und köcheln alles nochmals ca. 5 bis 7 Minuten. Servieren Sie die Fleischbällchen zu Linguine.

Shepherds Pie

Eine eher deftige, winterliche Mahlzeit aus der englischen Alltagsküche. (Bild über: Chelseas messy apron)

Zutaten für die Füllung:

Zubereitung Füllung:

500 g Lamm- oder Rindshackfleisch von bester Herkunft 

1 Zwiebel

4 Rüebli

2 Stangen Sellerie

200 g Champignons

200 g tiefgefrorene Gartenerbsen

3 EL Tomatenmark

1 Glas Rotwein

1 Glas Bouillon

1 EL Worcestersauce

Thymian

Olivenöl

 

Für das Fleisch erhitzen Sie das Öl in einer Bratpfanne, braten das Fleisch an und stellen es zur Seite. Zwiebeln, Rüebli und Sellerie hacken, Champignons in grosse Stücke schneiden. Das Gemüse ohne die Champignons glasig braten, dann die Champignons zugeben, bis diese zusammenfallen, Tomatenmark beigeben und alles zusammen 2 bis 3 Minuten dünsten, Fleisch beigeben, würzen, Thymian begeben, mit Wein ablöschen, Bouillon beigeben, die Worcestersauce untermischen und nun auch die gefrorenen Erbsli beigeben. Alles sanft 40 Minuten schmoren lassen.

Zutaten Kartoffelstock:

Zubereitung Kartoffelstock und Fertigstellung:

1 kg Kartoffeln

1 Glas Milch

50 g Butter

Muskatnuss

Salz und Pfeffer

Kartoffeln schälen und im Salzwasser weich kochen – oder, wie ich es mache, für einen kräftigeren Geschmack in Bouillon garen. Wasser abgiessen, die Kartoffeln zerstampfen, würzen mit Pfeffer und Muskatnuss. In einer Pfanne Milch erwärmen, Butter darin schmelzen und mit den zerstossenen Kartoffeln vermischen.

Fertigstellung: Eine Gratinform einbuttern, das Fleisch in der Form verteilen, mit dem Kartoffelstock zudecken, auf dem Kartoffelstock Butterflocken verteilen und Käse darüber reiben, im Ofen bei 200 Grad ca. 40 Minuten backen. 

Apfelkuchen aus der Normandie
Nichts gegen Apfelwähe mit Fertigteig, aber ein echter französischer, selbst gebackener Kuchen ist halt was anderes. (Bild über: Alexandra Cooks)

Zutaten Teig:

Zubereitung Tortenboden:

180 g Mehl

50 g Puderzucker

1 Prise Salz

130 g kalte Butter in kleinen Stücken

1 Eigelb

Vermischen Sie das Mehl, den Puderzucker und das Salz, geben Sie die kleinen Butterstückchen bei und vermischen Sie alles gut, am besten in einer Küchenmaschine. Geben Sie das Eigelb dazu und vermischen Sie alles nochmals. Nun kneten Sie die Masse zu einem Teig. Rollen Sie ihn aus und füllen Sie einen Tortenboden (23 cm Durchmesser) damit. Stellen Sie alles für eine halbe Stunde in den Tiefkühler und backen Sie danach den Tortenboden ca. 25 Minuten bei 180 Grad, bis er golden ist. Nehmen Sie den Tortenboden heraus und erhöhen Sie die Hitze auf 220 Grad.

Zutaten Apfelmus:

Zubereitung Apfelmus:

1 kg Boskopäpfel

60 ml Wasser

2 EL Rohzucker

Schälen und rüsten Sie die Äpfel und schneiden Sie sie in Würfel. Geben Sie diese in eine Pfanne und fügen Sie den Zucker und das Wasser hinzu. Kochen Sie alles auf und lassen Sie die Äpfel zugedeckt ca. 20 Minuten köcheln, bis sie weich sind. Zerstampfen Sie sie mit einer Gabel oder einem Stampfeisen und pressen Sie sie durch ein grobes Sieb. Wenn das Apfelmus nun noch ein wenig flüssig scheint, geben Sie es zurück in die Pfanne und köcheln es noch ein wenig weiter. Nun geben Sie das Mus in eine Schüssel, decken diese zu und stellen es im Kühlschrank kühl.

Zutaten Belag:

Fertigstellung Kuchen:

2 bis 3 süsse Äpfel, geschält und in in dünne Schnitze geschnitten

60 g Quittengelee oder anderes Fruchtgelee wie Aprikose, Johannisbeeren etc.

Nun füllen Sie den Tortenboden mit dem Apfelmus und belegen dieses hübsch mit dünn geschnittenen Apfelschnitzen. Legen Sie die Schnitze blütenartig auf das Mus. Kochen Sie das Gelee auf und bestreichen Sie damit die Äpfel. Nun schieben Sie den Kuchen in den Backofen und backen ihn ca. 50 Minuten. Servieren Sie ihn noch warm mit viel Crème fraîche.

Credits: 

Bilder von Foodblogs: Alexandra CooksChelseas messy apronDrizzle and Dip,The Happy Foodie,Smile Sandwich,

 

Der Beitrag Endlich Zeit zum Kochen! erschien zuerst auf Sweet Home.

Viewing all 1221 articles
Browse latest View live