Quantcast
Viewing all articles
Browse latest Browse all 1221

Lang lebe die Zeitschrift!

Ohne Zeitschriften gäbe es keine Blogs. Viele bedeutende Schriftsteller, alle wichtigen Fotografen und Illustratoren haben ihre Werke zuerst in Zeitschriften veröffentlicht. Den Zeitschriften haben wir auch die Supermodels zu verdanken, und zwar die echten wie Kate, Naomie oder Cindy, nicht die, welche in grellen TV-Shows fabriziert werden. Zeitschriften prägen und dokumentieren den Stil der Zeit seit über zwei Jahrhunderten. Kein Wunder, lassen sie sich nicht einfach so verdrängen. Dafür sorgt jetzt auch eine Gruppe von sechs Freunden. Sie verkaufen nämlich diesen Sommer die schönsten und besten internationalen Zeitschriften, all die, die in Zürich bisher praktisch nicht erhältlich waren, in einem kleinen Laden mitten auf dem Predigerplatz in Zürich.

Image may be NSFW.
Clik here to view.
sweet home

Seit gestern und bis Ende August findet man bei Print Matters! die allerschönsten internationalen Zeitschriften, und zwar auf beste Old-School-Art: in einem hübschen, kleinen, kioskartigen Geschäft. Hier kann man blättern, entdecken, abtauchen, die schönsten Exemplare kaufen und sich damit den Sommer schöner und interessanter machen.

Image may be NSFW.
Clik here to view.
sweet home

Hinter dem tollen Projekt steht ein junges Team. Die Mittel dazu wurden per Crowdfunding aufgetrieben. Sweet Home hat die Initianten gebeten, für das Gruppenbild doch gleich ihre Lieblingsmagazine vorzustellen:

(Von links:) Matteo, hat Politologie studiert und ist am Doktorieren. Für ihn ist das Doktorat das Projekt für den Kopf und Print Matters! jenes für das Herz. Sein Ressort hier ist die Auswahl der Zeitschriften: «Ich mag ‹Pie Paper› wegen der unglaublichen Liebe zum Detail im Design.»

Rico hat Wirtschaft studiert und arbeitet im Bereich Business Development. Er kennt Florian und Matteo vom Studium her, hat zusammen mit Matteo die Auswahl der Magazine getroffen und ist überzeugt, dass sie hier die schweizweit beste Auswahl von Zeitschriften anbieten: «Ich mag ‹Toiletpaper› wegen der Bilder und ihrer abgedrehten Ästhetik.»

Florian ist am Doktorieren in Volkswirtschaft und Statistik an der Uni Zürich und betreibt dieses Projekt als kreativen Ausgleich. Zusammen mit seinem jüngeren Bruder Laurin und Joël Gessler begann er vor gut einem Jahr, mit up&coming einen digitalen Katalog der jungen Schweizer Kunst aufzubauen. Zudem betätigt sich auch journalistisch und schreibt hin und wieder Artikel für das Zürcher Magazin ‹Punkt›: «Vergiss ‹GQ› und ‹Men's Health›. Wer ein wirklich gutes Männermagazin will, kauft das ‹Londoner Jocks & Nerds›.»

Chöying hat soeben ihr Wirtschaftsstudium abgeschlossen und plant einen Aufenthalt in Paris. Für das Preopening und das Opening hat sie sich mit Matthieu so richtig ins Zeug gelegt: «Ich liebe ‹Gentlewoman› wegen der authentischen Porträts und ihres erfrischenden und inspirierenden Verständnisses von Weiblichkeit.»

Matthieu hat gerade sein Wirtschaftsstudium abgeschlossen und ist gespannt, wie Print Matters! ankommt, er kümmert sich um die Events und die Buchhaltung des Projektes: «‹The Printed Dog› ist die skurrilste Liebeserklärung an unsere Vierbeiner – ein Lifestylemagazin mit Hunden statt Models.»

Laurin studiert im zweiten Semester Industriedesign und hat mit Chöying zusammen das Ladenbaukonzept erarbeitet: «‹032c› ist für mich DAS Magazin für Kunst und Kultur. Das Heft ist für mich nicht mehr aus der deutschen Printlandschaft wegzudenken.»

Image may be NSFW.
Clik here to view.
sweet home

Das hübsche kleine Ladenlokal von Print Matters! ist so ziemlich das Gegenteil von den mittlerweile heruntergekommenen Kiosken. Den Ladenausbau haben sich Chöying und Laurin ausgedacht. Industriedesign-Student Laurin hat das tolle Regal aus Sperrholz mit eingebauten Lichtschienen selber geschreinert. 

Image may be NSFW.
Clik here to view.
sweet home

Die restliche Möblierung für das kleine Altstadt-Ladenlokal besteht aus einer Sperrholz-Ladentheke und zwei Lesesesseln mit Beistelltischen, beides aus Styropor.

Image may be NSFW.
Clik here to view.
DSC_0052

Matthieu und Chöying blättern hier Zeitschriften zusammen durch. Eigentlich hatten die Freunde das Projekt ursprünglich als eine Art Bibliothek und Lesekiosk geplant. Dann kamen sie aber zur Überzeugung, dass es wohl den meisten Kunden so gehen würde wie ihnen und sie die edlen Printprodukte gerne nach Hause nehmen würden, um sie immer wieder anzuschauen und zu lesen. Diese neuartigen, kunstvollen Zeitschriften findet man an keinem Kiosk. Einige Szeneboutiquen oder Concept-Stores bieten einzelne Magazine, die zum Sortiment passen, an. Sonst aber sucht man in der Schweiz vergeblich nach diesen edlen und liebevoll gemachten Printprodukten. Man bringt sie von Auslandreisen mit nach Hause oder bestellt sie halt im Internet. Print Matters! bietet nun endlich einen Ort, an dem man auch die Sinnlichkeit der Produkte erfahren kann. Denn Zeitschriften sind zum Blättern und Schmökern gedacht, das weckt schlussendlich auch die Lust auf den Besitz. 

Image may be NSFW.
Clik here to view.
IMG_1946

Mir ist gleich das wunderschöne Interior- und Reisemagazin «Cereal» ins Auge gestochen. Das edle, frische Layout mit viel Weissraum, das dreidimensionale Logo und die ruhigen, stilvollen Aufnahmen liessen mein Herz höherschlagen.

Image may be NSFW.
Clik here to view.
sweet home

Andere tolle Magazine sind zum Beispiel auch «CR», das Fashionbook der ehemaligen Chefredakteurin der französischen «Vogue», Carine Roitfeld, «Open House» oder «Disegno».

Image may be NSFW.
Clik here to view.
IMG_1953

Als Hundeliebhaberin blätterte ich natürlich auch gerne im «The Printed Dog», einem der wenigen querformatigen Magazine. 

Image may be NSFW.
Clik here to view.
DSC_0024

Da ich beim Besuch bei Print Matters! mit Miss C. unterwegs war, sie unbedingt noch in den schönen, nahe liegenden Rechberg-Park wollte und ich keine Lust auf eine schwere Tasche hatte, habe ich nur drei Magazine gekauft: «Cereal», «Open House» und «Pie». Dafür habe ich etwa 70 Franken ausgegeben. Auf dem Heimweg habe ich dann noch die englische «Elle Decoration» am «normalen» Kiosk erstanden und für diese über 16 Franken bezahlt. Die Druckqualität des kommerziellen Magazins fällt extrem ab im Vergleich zu all den Zeitschriften, die in dem kleinen Sommer-Shop zur Auswahl angeboten werden. Auch sind viele Fotoproduktionen von «Elle», «Marie Claire» oder den Condé-Nast-Produkten eingekauft und erscheinen immer öfter auch in den Schwesterausgaben anderer Länder. Der Zeitschriftenmarkt ist auf jeden Fall im Umbruch, was aber bleibt, ist die Liebe zu schön und gut gemachten Magazinen.

 


Viewing all articles
Browse latest Browse all 1221