Quantcast
Channel: Marianne Kohler, Autor auf Sweet Home
Viewing all articles
Browse latest Browse all 1221

Bohochic – die Kunst, aus wenig viel zu machen

$
0
0

sweet home

Aus Liebe zur Kunst und zur Freiheit

Der Bohochic ist ein Wohnstil, dessen Wurzeln in der Ablehnung bürgerlicher Werte liegt. Künstler, die unabhängig ihr Werk schaffen wollten und mittellos in Ateliers in Paris lebten, waren die ersten Bohemiens. Sie waren das Vorbild der Bohemians in England, die Anfang des 20. Jahrhunderts nach neuen Lebensweisen suchten und einen regelrechten Trend auslösten. Ihre Nachfolger hatten damals eine ähnliche Rolle in der Gesellschaft wie die Hippies in den 70er-Jahren und die Hipster heute. Sie wurden ein Typus, ein Trend, ein Phänomen. Der Stil, den die Bohemians in Mode brachten, von den Kleidern bis zum gesamten Lebensstil, ist heute noch bedeutend. In Sachen Wohnen ist das eigentlich nichts anderes als die Kunst, viel aus wenig zu machen, und das mit Liebe zur Kunst und Kultur. (Bild über: Bohemia Wornest)

 

sweet home

Unkonventionelle Ideen

Bei den Bohemians war geselliges Zusammensein wichtig, vor allem auch, um Ideen auszutauschen, zu diskutieren und zu philosophieren. Das gehört auch heute noch zum Bohemian-Lebensstil. In Sachen Wohnen bedeutet das: Umdenken und das Unkonventionelle wählen. Das kann zum Beispiel ein Sofa in der Küche sein, das wirkt wohnlich und elegant. (Bild über: Automatism)

sweet home

Farben, Sinnlichkeit und Handwerk

Da Künstler die ersten Bohemians waren, haben sie  ihre künstlerischen Fähigkeiten eingesetzt, um Haus und Haushalt zu verschönern. Dazu gehören bemalte Wände und Möbel, Keramik und Handwerkskunst in allen Bereichen und natürlich Bilder, Bücher und Arrangements. (Bild über: the marion housebook)

sweet home

Fernweh inbegriffen

Zum Bohochic gehört Weltoffenheit, die Liebe zu anderen Ländern, Kulturen und Menschen. Das zeigt sich zu Hause mit Reisemitbringseln und Objekten, die Fernweh wecken. Textilien sind dafür eine gute Wahl. Mit bunten Tüchern und Stoffen entsteht schnell Stimmung und Farbigkeit. (Bild über: Designsponge)

sweet home

Die Zutaten gibts im Brockenhaus

Bei beschränktem Budget zieht der Bohochic meistens automatisch ein. Eine gute Wahl! Die Zutaten dazu finden Sie im Brockenhaus oder auf Flohmärkten. Dazu braucht es ein wenig Kreativität plus Zeit, Farbe und Handarbeit – und im Nu wird aus dem Omasessel, den alten Vogelkäfigen, der Countrykommode oder dem nicht so tollen Bücherregal ein Bijou. (Bild über: transito initial)

sweet home

Unkompliziert und persönlich 

 Das Schönste am Bohochic: Man muss sich nicht entscheiden, ob etwas passt oder nicht – man kann fast alles integrieren, was einem gefällt. Der Bohochic ist der Stil der Einzelstücke. (Bild über: automatism)

sweet home

Liebe zum Drama

Inszenierung gehört auch zum Bohochic. Das bedeutet, den Tisch besonders zu decken, ein Sofa mit einem bunten Tuch und stark wirkenden Kissen herauszuputzen, oder Wohnaccessoires künstlerisch und dekorativ zu kleinen Stillleben zu kombinieren. (Bild über: the marion housebook)

sweet home

Wie in einem Roman

Mit dem Bohochic lassen sich auch Geschichten umsetzen. Sie können wohnen wie fiktive oder reale Persönlichkeiten, wie Anna Karenina, Frida Kahlo oder Honoré de Balzac. Die Wohnung ist die Bühne oder die Leinwand, die nur auf Ihre Kreativität wartet. (Bild über: loveisspeed)

IMG_0336

Das Leben geniessen

Die Bohemians wollten mehr von ihrem Leben als bürgerliche Sicherheit und eine Stellung in der Gesellschaft. Sie wollten die Freiheit, das zu tun, was ihnen Spass macht, und mit den Leuten zusammen sein, die sie lieben. Das bedeutet auch:  Gastlichkeit und schöne Plätze, um zusammenzusitzen. Schön umgesetzt hat das das Dimore Studio auf der Terrasse der Wohnung, die das innovative Studio immer wieder neu inszeniert. (Bild: Sweet Home)

sweet home

Gastlichkeit auf die persönliche Art

Decken Sie den Tisch im Bohochic! Am schönsten gelingt das mit den eklektischen Wohnaccessoires von Anthropologie und natürlich mit üppigen Blumensträussen.

sweet home

Kochen wie die Bohemians

Empfehlenswert ist das Kochbuch «The Bloomsbury Cookbook». Man entdeckt dabei nicht nur Rezepte, nach denen die berühmte Künstlergruppe damals gekocht hat, sondern erfährt auch sonst einiges über die Bloomsbury Group, zu der Virginia Woolf, ihre Schwester Vanessa Bell, deren Mann Clive Bell, Vanessas Liebhaber Duncan Grant, E. M. Forster, Roger Fry oder Lytton Stratchey gehört haben. 

 

 

Der Beitrag Bohochic – die Kunst, aus wenig viel zu machen erschien zuerst auf Sweet Home.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 1221