Lange Zeit waren tiefe Betten ohne Kopfenden selbstverständlich. Alles andere war uncool. Doch das hat sich radikal geändert. Betten sind wieder klassischer, grösser, höher und dominanter geworden. Dabei sind natürlich auch die Kopfenden ein wichtiges Thema. Bei vielen Betten gehören sie dazu, sind Teil des Designs, bei anderen kann man sie einzeln dazukaufen. Aber es gibt auch Möglichkeiten, sich ein tolles Kopfteil machen zu lassen oder selbst Hand anzulegen. (Bild über: Las cositas de beach and eau)
1 — Weiches Polster für Anlehnungsbedürftige
Im Bett frühstücken oder lesen geht viel besser, wenn man sich anlehnen kann. Möglich ist das mit einem gepolsterten Kopfende. Ein solches Kopfende muss nicht am Bett angebracht sein, sondern kann auch an die Wand montiert werden. Schön ist eine solche Lösung, wenn sie mit dem Bett harmoniert. Hier auf dem Beispiel, entdeckt auf dem Blog «Allies dream», ist alles in graues Leinen gehüllt.
2 — Den Bienen abgeschaut
Eine wichtige Eigenschaft des Bettkopfendes ist, dass dieses dem Bett einen Abschluss und eine Art Bühnenbild bietet. Sehr attraktiv ist das auf diesem Beispiel, entdeckt auf dem Blog «Home-e», gelöst. Bienenwabenförmige Holzpanele schmücken die Wand hinter dem Bett. Sie schützen vor der Wand und vermitteln Wärme.
3 — Ich schlafe in einer Galerie
Ein Bett ist auch ein Nest, um das man alles scharen kann, was man gern hat. Dies wurde hier mit einer Bilderleiste als optischem Kopfende charmant gelöst. Darauf hat alles Platz, was man um sich haben will. Vielleicht nicht ganz so praktisch – aber hübsch! (Bild über: Las cositas de beach and eau)
4 — Ein bisschen Architektur gefällig?
Praktischer kann man eine solche Idee mit einer architektonischen Lösung umsetzen. Lassen Sie eine Holzkonsole bauen, die sich über die ganze Rückenwand des Bettes hinzieht. Attraktiv wirkt das, wenn die Konsole sich farblich dem Bett anschliesst und eine andere Farbe als die Wand hat. Sie können mit einer solchen Lösung Nachttische ersetzen, Platz für Leuchten und schöne Dinge schaffen und erst noch Kabel verschwinden lassen. (Bild über: Desainer)
5 — Schickes Brett hinter dem Kopf
Auch eine Art Konsole ist dieses Kopfende: Anstelle eines weichen, gepolsterten Kopfendes kann man sich auch für eines aus Holz entscheiden. Ein Schreiner oder guter Hobbyhandwerker kann ein solches Element einfach umsetzen. Sie müssen es dann nur noch in der gewünschten Farbe lackieren. (Bild über: Inspirationsdeco)
6 —Manche mögens rund
Auf eine moderne Art heimelig wirkt dieses Bett, entdeckt auf Domino. Es hat eine rund ausgesägte Holzplatte als Kopfende. Damit das Bettgefühl doch ein weiches bleibt, helfen passende Kissen. Ein langes, sich über die ganze Bettbreite hinziehendes Rückenkissen ist eine schöne und praktische Idee, um eine «harte» Kopfendlösung anschmiegsamer zu machen.
7 — Gute Ideen führen weiter
Dieses Holzkopfende wurde geschickt mit schmalen Regalen fortgesetzt. So ist in einem kleinen Schlafzimmer Ablagefläche entstanden, ohne dass dafür zusätzliche Möbel nötig wurden. (Bild: Entrance)
8 — Geheimfach
Wer sich für ein Kopfende aus Holz entscheidet, kann auch Dinge und Funktionen einbauen. Wie etwa diese kleinen Geheimfächer, die Raum für Bücher und Zeitschriften bieten. (Bild über: The design chaser)
9 — Raumtrenner
Nicht so schnell, schnell umgesetzt, aber absolut eine Überlegung wert ist diese Einrichtungslösung für grössere Schlafzimmer, entdeckt auf dem Blog «Interieur inrichting». Ein Schubladenmöbel, das zugleich Teil der Bettinsel ist, trennt das Bett vom Ankleidebereich.
10 — Königlich schlafen
Klassisch, mit einem bisschen Drama, ist hier ein Vorhang hinter einem Bett mit Stoffkopfende angebracht. Eine solche Inszenierung bringt Luxus in ein Schlafzimmer. Natürlich wurde hier gleich noch nachgedoppelt mit passenden Kissen und «Ahnenbild». (Bild über: Erin ever after)
Credits:
Blogs und Magazine: Las cositas de beach and eau, Allies dream, Home-e, Desainer, Inspirationsdeco, Domino, Interieur enriching, Erin ever after
Immobilienagenturen: Entrance
Der Beitrag Happy Ending für Ihr Bett erschien zuerst auf Sweet Home.