Wenn man sich gewisse Wohnsituationen wünscht, muss man auch einen Platz dafür schaffen. Für gemütliche Kaffeepausen, einen Lunch mit Aussicht oder ein romantisches Abendessen zu zweit hilft ein kleiner Tisch mit zwei Stühlen, an einem guten Ort platziert. Das gemütliche Beispiel links auf dem Bild, entdeckt auf dem Blog «This ivy house», zeigt wahrscheinlich ein Kaffeehaus, ist aber genauso auch zu Hause umsetzbar. Wer ein grosses Fenster hat, der nutzt dies so wie ein Restaurant, zum Rausschauen und um dabei eine kleine Frühstücks- oder Lunchpause zu machen. Auf dem Bild rechts, entdeckt auf dem Blog «Design sponge», wurden die Stile geschickt gemixt. Zum formklaren Saarinentischchen sind zwei Korbstühle kombiniert. Dahinter schafft ein Vitrinenschrank Wohnlichkeit und natürlich auch attraktiven Stauraum.
Streng, mit den typischen Zutaten des skandinavischen Stils, stehen hier zwei Wienerstühle an einem kleinen, quadratischen Tischchen. Grünzeug statt Blumen, Glasvase, Kerzen und Wände voller Schwarzweissfotos. Die Kombination von Nüchternheit und Wohnlichkeit und die Wahl von reduzierter Farbigkeit wirken unkompliziert und sind einfach umzusetzen. (Bild über: 20kvadrat)
Eine Nische wurde hier auf dem Beispiel, entdeckt auf «Apartment therapy», perfekt genutzt. Vor einer Art Bühne, nämlich der dunkel gestrichenen Wand mit Wandregalen und Bildern, steht ein kleiner Tisch mit zwei Bänken; genau der Platz, den man für kleine, gemütliche Mahlzeiten braucht.
Verweilen kann man überall, solange Platz dafür geschaffen wurde. Diesen können Sie einfach mit den Balkonmöbeln einrichten. Gartentischchen und zwei Klappstühle mit Kissen und warmem Fell stehen auf diesem Bild, entdeckt auf dem Blog «Becoming roux», an einem Fenster und bieten so einen naturverbundenen Abschalt-Platz, fast so wie im Sommer auf dem Balkon.
Sehr stilvoll steht hier auf dem Bild vom Blog «Desire to inspire» ein kleiner Tisch mit grosser Pflanze und zwei zufällig dazugestellten Stühlen bereit für ein Tête-à-tête. Dieses muss auch nicht immer kulinarischer Art sein. Vielleicht möchte man ja auch einmal etwas zusammen besprechen oder an einem Projekt arbeiten.
Fast ein Boulevardcafé mitten in der Wohnung. Vor einer Fensterwand ist eine stilvolle kleine Tisch-Stuhl-Kombination platziert, an der man einen guten Überblick bekommt, was sich so in der Wohnung tut. (Bild über: Apartment therapy)
Um zu guten Ideen zu finden, wie man gemütliche Plätze zum Zusammensitzen einrichten kann, lohnt es sich, in Clubs und Restaurants zu schauen. Auf diesem Bild, entdeckt auf «The diversion project», machen zwei gemütliche Sessel und ein kleines Tischchen mit Lämpchen Lust auf schicke, englische Club-Art.
Ähnlich stilvoll und superwohnlich steht hier ein Bistrotischchen mit zwei Holzstühlen neben grossen Ledersesseln. Das Bild, entdeckt auf «lifestyle mirror», zeigt eine Lounge, ein Club oder ein gemütliches Café und vermittelt Zu-Hause-Gefühl. Wieso das also nicht auch daheim versuchen?
Hell und praktisch steht hier auf dem Bild, entdeckt auf «Brich bistro», ein Klapptisch. Aufgeklappt bietet er einen Platz für Mahlzeiten, zugeklappt wird der Tisch zur Konsole. Die Stühle können dabei an die Wand gestellt werden.
Zum Schluss nochmals ein traumhafter Fensterplatz. Das Bild, gefunden auf dem Blog «Sugar and Charme», zeigt natürlich ein sagenhaftes Fenster. Aber das braucht es nicht, um ein solches Tischchen zu platzieren. Meine Nachbarn haben dies am Küchenfenster umgesetzt und meine Eltern vor der Balkontür. Beide geniessen ihre Mahlzeiten mit Blumensträussen und Kerzenlicht und haben mich zu dieser kleinen Geschichte über romantische Tische für zwei Personen inspiriert.
Der Beitrag Ein Tisch für zwei, bitte! erschien zuerst auf Sweet Home.