So zieht Eleganz in die 08/15 -Wohnung
Fotos, wie Bilder, sind immer eine Interpretation, eine Darstellung einer Situation. So gilt bei Interiorfotos das Gleiche wie bei Modefotos, sie lassen träumen und geben Inspirationen. In der Mode denkt man sich das hübsche junge Model, die Frisur oder die gewagten Accessoires weg, und schon wird das Kleid auch im Alltag tragbar. Im Interiorbereich ist es die Architektur, über die man manchmal hinwegsehen muss. Denn es geht um die Möbel, die Anmutung, die Einrichtung – vieles davon kann man auch in einer anderen Umgebung umsetzen. So braucht zum Beispiel Eleganz keine Villa, um sich entfalten zu können. Elegante Wohnideen können durchaus in einer ganz normalen, unscheinbaren Wohnung umgesetzt werden, und zwar ohne dass diese verkleidet wirkt. (Foto: Onekingslane)
Und so richten Sie in einem kleinen Raum ein elegantes Wohnzimmer ein:
- Weiss und andere helle Töne sind sichere Werte
- Setzen Sie auch Hell-Dunkel-Kontraste ein
- Platzieren Sie die Sitzmöbel so, dass sie zueinander schauen
- Vergessen Sie den Fernseher, stellen Sie ihn in einen Schrank oder hinter einen Paravent
- Wählen Sie elegante Möbel, aber in kleinen Grössen
- Platzieren Sie die Sitzgruppe auf einem Teppich
- Spielen Sie mit kleinen Beistelltischchen und nutzen Sie diese für Leuchten, Fotos in Rahmen, kleine Vasen
- Lassen Sie es zwischendurch glänzen mit Akzenten in Gold, Messing und Silber
Grosse Kunst
Ein Trick, der das Gefühl von Grösse auch in eine kleine unscheinbare Wohnung bringt, geht mit grosser Kunst, beziehungsweise grossen Bildern. Wählen Sie grosse aber ruhige Bilder, die zum eleganten Ton in der Wohnung passen und platzieren Sie sie dominant. Nicht passen tun kunterbunte Blumen oder grelle Fotos. Eine andere gute Idee auf diesem Bild, gefunden auf dem Blog «Dustjacketattic», ist die Kombination von kleinem runden Tisch und sesselartigen Stühlen. Ein runder Tisch braucht weniger Platz, wirkt elegant und findet auch in einem Wohnzimmer Platz.
Streben Sie nach Höhe
Ja, dies ist genau ein solches Foto, bei dem viele Sweet-Home-Leser kommentieren, dass diese Wohnideen nicht in einer Dreizimmerwohnung umsetzbar sind. Falsch! Es geht um die Idee, nicht den Raum. Hohe Räume sind natürlich toll, aber wenn man sie nicht hat, dann spielt man mit optischer Grösse. Hängen Sie Vorhänge unabhängig von der Fenstergrösse, an die Decke. Wählen Sie unifarbene, schwere Stoffe, die schön fallen, und geizen Sie nicht mit den Falten. Ein üppiger Faltenwurf lässt einen Vorhang elegant wirken. Vergessen Sie Fertigvorhänge und dünne glänzende Synthetikstoffe. Setzen Sie auch im Schlafzimmer den Hell-Dunkel-Kontrast ein. (Bild über: hello sukio)
Setzen Sie auf Paare
Eleganz kommt in Paarform. Wählen Sie Möbel und Accessoires immer gleich doppelt. Zum Beispiel zwei kleine Sofas statt einer grossen Eckgruppe. Oder ein Sofa mit zwei kleine Sesseln dazu. Zwei gleiche Tischleuchten auf der Konsole oder der Kommode, zwei identische Vasen und so weiter. Das paarweise Einsetzen bringt Ruhe, Harmonie und somit Eleganz. (Bild über: Maria Killam)
Wie wirkt die Dreizimmerwohnung elegant?
- Unabhängig vom Wohnstil müssen Sie sich überlegen, was Ihre Bedürfnisse sind und wie die Räume genutzt werden. Das klassische Beispiel ist Wohn-/Esszimmer, Kinderzimmer, Schlafzimmer. Sind keine Kinder da, benutzt man das dritte Zimmer am besten für eine zweite Schlafgelegenheit und zum Arbeiten oder Werkeln.
- Entscheiden Sie sich auf jeden Fall für einen grossen, diskreten Schrank, der Ihnen möglichst viel Stauraum bietet. Am besten nutzen Sie dafür die ganze Zimmerhöhe.
- Wählen Sie kleine Möbel und setzen Sie Textilien ein. Vorhänge und Teppiche gehören zum eleganten Wohnstil.
- Reduzieren Sie die Farbigkeit, spielen Sie mit neutralen Tönen und dem Hell-Dunkel-Kontrast.
- Achten Sie auf die Formen der Möbel und wählen Sie nicht nur schwere Möbel, sondern auch leichtfüssige.
Sweet-Home-Shoppingtipps zum Wohntrend «Elegance»
Wer gleich Lust hat, mehr Eleganz in seine Wohnung zu bringen, findet hier die Clicks zum Stil:
1 Kleines Sofa in traditioneller Form, von Maisons du Monde zu 720 Fr.
2 Eleganter Esszimmerstuhl, der wie ein kleiner Sessel wirkt, von La Redoute zu 260 Fr.
3 Teppich mit «used»-Optik von La Redoute (200/290) zu 670 Fr.
4 Silberne Bilderrahmen für Familienfotos, von Lambert ab 27 Fr.
5 Edle Schale mit Goldglanz, als Akzentstück, von Lambert zu 172 Fr.
6 Kissen mit schimmerndem Blattmuster von Bo Concept zu 85 Fr.
7 Beistelltische im Set à 3 Stück von Bo Concept zu 430 Fr.
8 Vasenlampe von La Redoute zu 90 Fr.
Der hippe Skandichic funktioniert überall
Ein Wohnstil, der wie gemacht ist für die kleine, unscheinbare Durchschnittswohnung, ist der Skandichic. Er kommt, wie der Name es sagt, natürlich aus Skandinavien und ist demokratisch! Kein Wunder, gehört ihm der Hip-Faktor, das von Zürich bis nach Brooklyn. Skandichic funktioniert gleich gut mit Ikea-Möbeln wie mit Designklassikern von Hansen, Saarinen, Aalto & Co. Meistens fängt man günstig an und leistet sich dann einzelne Designstücke, die einfach unterzumischen sind. (Bild über: Ultralinx)
Wieso passt der Skandichic in kleine Wohnungen?
- Die Möbel sind leicht, stehen meist auf Beinen und lassen Räume atmen.
- Skandinavisches Wohnen ist meist farblos und passt sich somit in alle Räumlichkeiten ein.
- Viele Möbel sind multifunktional oder können unterschiedlich eingesetzt werden.
Die Zutaten sind schlicht und natürlich
Gerade weil der skandinavische Wohnstil ohne Farben auskommt, braucht er Sinnlichkeit. Diese entsteht mit unterschiedlichen Naturmaterialien, Texturen und natürlichen Elementen. Praktisch ein Muss zu diesem Wohnstil sind Zimmerpflanzen. Die Hip-Pflanze des Moments ist die Geigenfeige, grossblättrig und wirkungsvoll. (Bild über: Ultralinx)
Basis für andere Elemente
Der Skandichic ist eine Art Basiseinrichtung, die Platz lässt für andere Elemente. Besonders beliebte Kombinationsstücke sind Dinge im Industrialchic oder solche aus der Ethnoecke. (Bild über: Planet deco)
Die schönsten Ideen aus der Hip-Ecke:
- Es geht hier um Einzelstücke, also keine Möbelprogramme
- Wohnlichkeit ist in allen Räumen angesagt, also Sessel im Schlafzimmer, Sofa im Arbeitszimmer und Sitzgruppen, die Kuschelgefühl ausstrahlen.
- Einrichten ist ein Kinderspiel, da die Farbigkeit reduziert ist und die Möbelläden voll sind mit Skandichic-Möbeln und Accessoires.
- Der Wohnstil ist jung, familienfreundlich und kann auch mit kleinem Budget umgesetzt werden.
Sweet-Home-Shoppingtipps zum Wohntrend «Skandichic»
Wer gleich Lust hat, Skandichic und Hipness in seine Wohnung zu bringen, findet hier die Clicks zum Stil:
1 Metallkommode von Maisons du Monde zu 470 Fr.
2 Tagesbett Sinnerlig von Ikea zu 400 Fr.
3 Beistelltischchen aus Holz von La Redoute zu 80 Fr.
4 Berberteppich in Schwarz-Weiss von Urban Outfitters zu 980 Euro
5 Stoffhängeleuchte von La Redoute zu 50 Fr.
6 Keramikdosen von La Redoute im Zweierset zu 90 Fr.
7 Hängekörbe für Pflanzen von La Redoute zu 35 Fr.
8 Glaskaraffe mit Glas Viktigt von Ikea zu 15 Fr.
Bohemialook in der Bürgerwohnung
So ziemlich das Gegenteil vom Skandichic ist der Bohemialook. Ist der Skandichic schon fast so was wie ein Ausdruck von neuer Biederkeit, ist beim Bohemia-Look immer ein wenig Rebellion zu spüren. Er ist individuell und sieht, je nach Bewohner, jeweils anders aus. Das nicht zuletzt dadurch, dass er auf Fundstücken basiert. Beim Bohemialook kommen einem sofort alte Dachwohnungen, Lofts und Ateliers in den Sinn. Diese waren einst die günstigsten Wohnräume und wurden deshalb von Künstlern, Dichtern und Lebenskünstlern erobert. Das ist natürlich schon lange nicht mehr so, günstiger Wohnraum sieht heutzutage viel weniger romantisch aus und zeigt sich meist mit kleinen Räumen, Einbauküchen und in Siedlungen. Ein Grund also, dem wenigstens einrichtungsmässig mit Individualismus entgegenzutreten. (Bild über: designlovefest)
So funktioniert der Bohemialook in modernen Wohnungen
- Es braucht ein wenig Mut und Lust auf Farbe und Individualismus.
- Benützen Sie die Räumlichkeiten wie ein weisses Papier und werden Sie zum Künstler.
- Versuchen Sie die Wohnung nicht zu verkleiden, sondern einfach anzuziehen.
- Nehmen Sie Elemente der Wohnung auf und integrieren diese. Das bedeutet zum Beispiel keine Rüschenvorhänge an moderne Fenster, sondern eher schlichte Vorhänge, dafür aber solche aus farbigen und gemusterten Stoffen.
- Vergessen Sie nicht, dass Sie heute und im Jahr 2016 leben, und zeigen Sie dies auch in der Einrichtung, also nicht alles aus dem Brockenhaus wählen, sondern auch moderne Elemente einsetzen.
Ideen sind gefragt
Der Ursprung des Bohemia-Wohnstils liegt in der Not. Also wenig Geld – dafür viele Ideen. Etwas, das durchaus auch in die heutige Zeit passt. Wohnlichkeit, Komfort und ein gewisser künstlerischer Anspruch sind die Antriebskräfte. Eine Liege kann zum Beispiel aus einem alten Bettgestell entstehen. Mit bunten Stoffen und vielen Kissen wirkt dieses dann schnell wie ein echtes Stück aus Marokko oder Indien. Auch schadet ein wenig Trompe-l’œil-Effekt nicht. Eine schöne Idee ist zum Beispiel ein Spiegel, der wie ein Fenster wirkt. Gelungen ist auf diesem Bild, entdeckt auf «Floating Free», der Bezug zu den modernen Räumen, so ist neben dem Spiegel ein schlichter schwarzer Bilderrahmen mit einem Foto zu sehen. Praktisch genutzt ist der Platz unter der Liege, nämlich mit Koffern und Boxen, die Stauraum bieten.
So geht kreativ einrichten:
- Suchen Sie nicht, finden Sie! Wenn Sie zum Beispiel eine tolle alte Gartenbank, wie diese auf dem ersten Bild, entdecken, dann überlegen Sie, was sie damit machen können, geben Sie ihr einen Platz als kleines Sofa oder stellen Sie sie in die Küche.
- Kreieren Sie Moodboards, schneiden und drucken Sie Bilder von Einrichtungsideen aus, die ihnen gefallen, und nehmen Sie diese als Inspiration
- Machen Sie ruhig Fehler. Wenn das Grün, das Sie als Wandfarbe gestrichen haben, nicht so gut aussieht, wie Sie sich das gedacht haben, dann überstreichen Sie es wieder – ist ja nicht das Ende der Welt!
Der Trick mit den Tüchern
Textilien und Farben sind sehr wichtig im Bohemialook. Mit ihnen kann man relativ einfach Effekt und Wohnlichkeit schaffen. Grosse Tücher sind da sehr willkommen, sie können Möbel bedecken, nicht nur Betten, sondern auch Sofas und Tische – und sie machen sich auch an der Wand gut! Nämlich als schnelle und unkomplizierte Verkleidung, die man auch wieder abnehmen kann. (Bild über: just be splendid)
Wagen ist wichtig
Damit ein Bohemialook auch wirklich wirkt und die Wohnung in ein persönliches Refugium verwandelt, ist ein wenig Mut gefragt. Farbe an den Wänden oder gar eine Tapete bieten die beste Kulisse und geben jeder auch noch so unscheinbaren Wohnung den nötigen Pep! Das holländische Pip-Studio weiss, wie man Bohemiaträume und Omanchic in die Moderne bringen kann. Die hübschen Blümchentassen kennen wir, auch die Bettwäsche und Badetextilien, doch Pip-Studio hat auch eine freche Tapetenkollektion, die eine Überlegung wert ist.
Sweet-Home-Shoppingtipps zum Wohntrend «Bohemia»
Wer gleich Lust auf den Bohemialook bekommen hat, muss nicht zwingend ins Brockenhaus, sondern findet hier einige Clicks zum Stil:
1 Grosses Tuch als Wandbehang oder als Überwurf, von Urban Outfitters zu 55 Euro
2 Zottelkissen in verschiedenen Farben von Urban Outfitters à 35 Euro
3 Ein Spiegel, der wie ein Fenster wirkt, von Rockett St. George zu 345 £
4 Indisches Tischchen von Maisons du Monde zu 120 Fr.
5 Kunterbunter Berberteppich von Urban Outfitters zu 1050 Euro
6 Bemalter Holzschrank von Maisons du Monde zu 280 Fr.
7 Patchworkkissen von Anthropologie zu 68 £
8 Hippie-Sessel mit buntem Muster von La Redoute zu 580 Fr.
Der Beitrag So passen Wohnstile in Dreizimmerwohnungen erschien zuerst auf Sweet Home.