Da ich gerade in den Ferien bin, lasse ich den Blog noch einmal ein bisschen auf den Sternen tanzen – heute kulinarisch! Falls Sie gerade einen Ferienflirt bekochen möchten, fragen Sie doch nach dem Sternzeichen und wählen Sie hier das passende Gericht. (Bild: Devol Kitchens)
![]() |
|
Für den Krebs:New England Clam Chowder |
|
Dieses Rezept kommt aus Neuengland und eignet sich auch für Regentage, an denen man nach einem langen Spaziergang nach Hause kommt. Es verbindet Gemütlichkeit, Genuss und Meeresfrüchte – also alles, was der Krebs liebt. (Bild über: Pineapple and Coconut) | |
Zutaten für 6 Personen: |
Zubereitung: |
---|---|
3,5 kg Venusmuscheln, geputzt 1 EL Butter 200 g Speckwürfeli 2 Selleriestangen mit Grün, gehackt 2 Schalotten, gehackt 1 Knoblauchzehe, fein gehackt 800 g Kartoffeln, geschält und in Würfel geschnitten 2 EL Maizena 1 Lorbeerblatt 1 EL frische Thymianblättchen 5 dl Rahm Salz und Pfeffer 1 Handvoll Schnittlauchringli |
Die Muscheln in 1 Liter Wasser zum Kochen bringen und so lange kochen, bis sie sich öffnen. Nehmen Sie mithilfe eines Sieblöffels die Muscheln heraus und legen Sie sie auf einen Teller. Entfernen Sie die Schalen, lassen Sie dabei aber einige Muscheln in der Schale für die Dekoration. Schneiden Sie die Muscheln, wenn sie zu gross sind, in kleinere Stücke. Sieben Sie das Muschelwasser ab und giessen Sie es in einen Krug. Geben Sie die Butter in die Pfanne und braten Sie die Speckwürfeli an, sodass das Fett herausläuft und der Speck knusprig wird. Geben Sie die Schalotten und den Sellerie bei, ca. 8 Minuten dünsten, den Knoblauch hinzufügen. Wenn dieser zu duften beginnt, giessen Sie das Muschelwasser dazu. Es sollte etwa 1,4 Liter Brühe abgeben; falls es zu wenig Flüssigkeit hat, giessen Sie Wasser dazu. Nun geben Sie das Lorbeerblatt und die Thymianblättchen dazu, ausserdem die Kartoffeln, und köcheln Sie alles circa 20 Minuten, bis die Kartoffeln weich sind. Nun vermischen Sie das Maizena mit etwas Wasser, rühren es in die Suppe, bis diese dick wird. Geben Sie alle Muscheln und den Rahm hinzu und erhitzen Sie alles sanft. Würzen Sie mit Salz und Pfeffer, nun können Sie auch die Schnittlauchringli beifügen. Servieren Sie die Clam Chowder in Suppenschalen und dekorieren Sie sie mit den ganzen Muscheln und mit ein wenig Kräutern. Dazu passen Cracker und ein Glas Weisswein. |
![]() |
Für den Löwen:Fisch und Spargel aus der Folie |
Raffiniert, einfach und dank dem Gemüse eine vollwertige, aber leichte Mahlzeit, die was hergibt auf dem Tisch. Also ein typisches Gericht für den Löwen, der gerne Gäste empfängt. (Bild über: Wistfully Country) |
Und so gehts: Legen Sie dünn geschnittene Zitronenscheiben auf eine Folie, darüber einige dünne, grüne Spargeln. Nun folgen noch die Fischstücke Ihrer Wahl. Geben Sie ein wenig Pesto darüber (das Rezept dazu finden Sie im Rezeptvorschlag 3). Nun schliessen Sie die Folie und schieben das Paket auf einem Backblech für ca. 15 Minuten in den auf 220 Grad vorgeheizten Backofen. Servieren. |
![]() |
|
Für die Jungfrau:Coq au Vin wie in Frankreich |
|
Die Jungfrau liebt es auf dem Teller eher traditionell, dafür deckt sie modern auf. Ferien auf dem Land mit summenden Bienen, dem Duft von Heu und einem guten Gericht, das im Topf vor sich hin brutzelt und ein heimeliges Gefühl ausstrahlt: Das alles ist in diesem Klassiker aus Frankreich enthalten. (Bild über: Sweet Sensation) | |
Zutaten: |
Zubereitung: |
---|---|
1 Poulet, in Stücke geschnitten 50 g Speckwürfeli 200 g braune Champignons, halbiert 2 Zwiebeln, in grobe Stücke geschnitten 3 Knoblauchzehen, zerdrückt 2–3 Rüebli, in Stücke geschnitten 2 EL Tomatenpüree 2 EL Cognac 2 dl Rotwein 3 dl Hühnerbouillon 1 Bouquet garni mit Salz und Pfeffer 2 EL Mehl Olivenöl 1 Handvoll gehackte Petersilie |
Backofen auf 180 Grad vorheizen. Die Pouletstücke waschen und trocknen, salzen und pfeffern, im Mehl wenden. In einer Gusseisenpfanne Öl erhitzen und die Speckwürfeli knusprig braten, herausnehmen, die Pilze goldbraun braten, herausnehmen. Nun die Pouletstücke portionenweise rundum anbraten, herausnehmen, die Zwiebeln anbraten und den Knoblauch beigeben. Die Pouletstücke wieder beigeben, die Hitze hochstellen und mit Cognac ablöschen, nach Wunsch flambieren. Nun die Rüebli und das Tomatenpüree hinzufügen, würzen, den Wein und die Bouillon dazugiessen, das Bouquet garni und die Speckwürfeli beigeben. Im Backofen eine Stunde kochen; eine Viertelstunde bevor das Poulet fertig gekocht ist, die Pilze beigeben. Vor dem Servieren mit Petersilie bestreuen. Servieren Sie dazu einen buttrigen Kartoffelstock und geröstete Cherrytomaten. |
![]() |
|
Für die Waage:Pasta mit Zitronen |
|
Die Romantik, an die die Waage im Sommer immer denkt, beginnt mit einem Kerzenlichtdinner in einem hübschen Bistro oder einer Trattoria. Diese Bucatini sind so würzig und fruchtig, dass sie das Gefühl vermitteln, in einem Restaurant in Italien am Meer zu sitzen – und was will man mehr in den Ferien? (Bild über: Lemons and Anchovies) | |
Zutaten: |
Zubereitung: |
---|---|
1 Packung Bucatini abgeriebene Schale von 3 Zitronen Saft von 2 Zitronen Olivenöl 1 Schalotte, gehackt 100 g Paniermehl vom Bäcker oder selbst gemachtes 3 Knoblauchzehen, fein gehackt 10 Sardellenfilets, gehackt grobgemahlener, roter Pfeffer 1 Bund Rucola |
Geben Sie Olivenöl in die Pfanne (etwa 5 Esslöffel), erhitzen Sie es und braten Sie die Zitronenschale ganz kurz darin an. Nehmen Sie die Schale mit einem Siebflöffel heraus und legen Sie sie zur Seite. Geben Sie das Paniermehl in das restliche Öl und rösten Sie es sanft an, es darf nicht braun werden. Geben Sie das Paniermehl zu der Zitronenschale und wischen Sie die Bratpfanne mit einem Küchenpapier aus. Geben Sie 5 Esslöffel Olivenöl in die Bratpfanne, erhitzen Sie es und geben Sie die Sardellenfilets rein. Anbraten, bis sie schmelzen, mit Pfeffer würzen und dann die Schalotte und den Knoblauch beigeben. Weiterbraten, bis der Knoblauch duftet, aber nicht braun wird, den Zitronensaft dazugiessen. Nun mischen Sie die fertig gekochte, abgetropfte Pasta mit der Sauce, geben bei Bedarf etwas heisses Pastawasser dazu und mischen die Hälfte der Brot-Zitronenschale-Mischung darunter. Mit je einer Handvoll Rucola pro Teller servieren. Die restliche Brot-Zitronenschale-Mischung darüber verteilen. |
![]() |
|
Für den Skorpion:Spanische Crevetten |
|
Scharf, würzig, ein wenig klebrig – spanische Crevetten mit Knoblauch sind Leidenschaft pur! Und nach der strebt der Skorpion stets. (Bild über: The Gourmet Gourmand) | |
Zutaten: |
Zubereitung: |
---|---|
6 Knoblauchzehen, in feine Scheiben geschnitten 2 Knoblauchzehen, 2 TL spanischer Paprika 500 g Crevetten 1 dl spanisches Olivenöl 1 Peperoncino, fein gehackt 1 EL Sherryessig 1 El süsser Sherry 1 Handvoll gehackte Petersilie Salz |
Entfernen Sie die Därme der Crevetten, waschen Sie sie und trocknen Sie sie gut mit Küchenpapier. Mischen Sie die Crevetten in einer Schale mit dem gehackten Knoblauch, 1 TL Paprika und der Hälfte des Peperoncino. Lassen Sie die Crevetten etwa 20 Minuten so ruhen. Geben Sie den restlichen Knoblauch, den restlichen Paprika und den restlichen Peperoncino mit dem Olivenöl in eine Pfanne und erhitzen Sie alles, bis es duftet, dann geben Sie portionenweise die Crevetten bei und braten diese so lange, bis sie rot werden und sich ein bisschen kringeln. Geben Sie die Crevetten in ein passendes Terracottaschälchen, salzen Sie sie und stellen Sie sie warm. Giessen Sie den Sherry und den Sherryessig zum Bratöl und lassen alles zur Hälfte einkochen. Nun giessen Sie die Sauce über die Crevetten und mischen die Petersilie dazu. Mit getoastetem Weissbrot servieren. |
![]() |
|
Für den Schützen:Hummus aus dem Orient |
|
Der Schütze mag schnelle und unkomplizierte Gerichte mit Fernwehfaktor. Dafür eignet sich Hummus – eine klassische orientalische Kichererbsenspeise – perfekt. Mit Pita- oder Fladenbrot servieren und mit Freunden auf der Veranda geniessen. (Bild über: Scrambling) | |
Zutaten: |
Zubereitung: |
---|---|
200 g Kichererbsen aus der Dose, abgetropft und gewaschen 2 EL Zitronensaft 2 Knoblauchzehen, fein gehackt 1 Prise gemahlener Kreuzkümmel 1 Prise Paprika Salz 70 g Tahini-Paste 4 EL Wasser 2 EL Olivenöl |
Mixen Sie alle Zutaten – ausser dem Öl – in einer Küchenmaschine zu einer cremigen Paste. Zum Servieren träufeln Sie das Öl über den Hummus. Am besten schmeckt Hummus zu Pita- oder Fladenbrot, das Sie in einem türkischen Laden bekommen. |
![]() |
|
Für den Steinbock:Pouletschenkel mit Mango und Chili |
|
Der Steinbock verbindet gern Solides und Frisches und steht gern am Grill. So sind diese einfachen Pouletschenkel mit einer fruchtig süss-scharfen Marinade ein perfektes Sommergericht für ihn. (Bild über: Primavera Kitchen) | |
Zutaten: |
Zubereitung: |
---|---|
2 Mangos, geschält und in Stücke geschnitten 1 Bund Koriander mit Stängel und Blättern 2 rote Chilis oder Peperoncini, ganz oder entkernt 2 EL Reisweinessig 4 Knoblauchzehen, geschält 2 EL Limonensaft 1 EL Erdnussöl Meersalz und schwarzer Pfeffer 1 kg Pouletschenkel |
Mischen Sie alle Zutaten in einer Küchenmaschine und halbieren Sie die Sauce. Mit der einen Hälfte marinieren Sie die Pouletschenkel. Am besten geben Sie die Schenkel mit der Sauce in einen Plastiksack mit Verschluss, mischen alles gut und legen ihn in den Kühlschrank für circa 6 Stunden. Die andere Hälfte der Sauce köcheln Sie sanft circa 15 Minuten. Damit bestreichen Sie während des Grillierens das Fleisch, und einen Teil servieren Sie anschliessend zum Essen. Reichen Sie dazu einen feinen Salat. |
![]() |
Für den Wassermann:Ananas vom Grill |
Der Wassermann sucht immer nach dem Besonderen. Er serviert gern etwas mit Chic und Stil, möchte aber dafür nicht stundenlang kochen. Diese Ananas vom Grill gibt ein feines sommerliches und elegantes Dessert ab und macht bestimmt Eindruck bei seinen Gästen. (Bild: Floating Kitchen) |
Und so gehts: Schneiden Sie eine Ananas in grosse Scheiben und grillieren Sie diese beidseitig auf dem Grill. Servieren Sie dazu Kokosnusseis, gehackte Nüsse und Pfefferminzblättchen. |
![]() |
Für die Fische:Fagioli e Tonno |
Leicht, ehrlich, einfach und doch elegant – ganz so, wie es die Fische mögen, ist dieses klassische italienische Sommergericht. (Bild: Food 52) |
Und so gehts: Für diesen einfachen italienischen Klassiker öffnen Sie eine Dose weisse Bohnen und eine Dose nachhaltig gefischten Thunfisch. Beide Inhalte gut abtropfen und auf die Teller verteilen. Hacken Sie eine gute Handvoll glatte Petersilie grob und verteilen Sie diese sowie eine in feine Ringe geschnittene rote Zwiebel und nach Lust noch ein wenig geschnittenen Stangensellerie über die Bohnen und den Fisch. Würzen Sie mit Salz und Pfeffer und geben Sie viel frisch gepressten Zitronensaft darüber. Wer den Thunfisch gewaschen hat, gibt auch noch Olivenöl darüber. Fein schmecken auch Frühlingszwiebeln dazu oder Basilikum und Tomaten. |
![]() |
|
Für den Widder:Cheeseburger mit Retroallüre |
|
Die besten kulinarischen Begleiter für den abenteuerlichen Widder sind deftig und kommen aus dem Wilden Westen. So mag er bestimmt den klassischen amerikanisches Hamburger. Dieser wird im Gegensatz zu unseren Hacktätschli nur mit Salz und Pfeffer gewürzt und bekommt «Geschmack» durch die Beilagen und Saucen. (Bild über: Foodness Gracious) | |
Zutaten für 4 Personen: |
Zubereitung: |
---|---|
500 g Steak, gehackt Meersalz und schwarzer Pfeffer 4 Hamburgerbrötchen 4 Käsescheiben Beilagen: 1 rote Zwiebel, in Ringe geschnitten 2 grosse Essiggurken, in Scheiben geschnitten 1 grosse Tomate, in Scheiben geschnitten 4 Salatblätter von einem Minilattich Zum Servieren: Ketchup und Mayonnaise |
Das gehackte Rindfleisch (Tipp: Kaufen Sie beim Metzger 500 g durchzogenes Steakfleisch, das er für Sie durch die Hackfleischmaschine laufen lässt) mit Salz und Pfeffer würzen und zu 4 gleich grossen, runden Plätzchen formen. Die Hamburger in einer Grillpfanne beidseitig ca. 5 Minuten braten (oder länger, ca. 8-10 Minuten, wenn Sie den Burger «well done» mögen). Belegen Sie die Hamburger in der letzten Bratminute mit je einer Käsescheibe. In der Zwischenzeit die Hamburgerbrötchen halbieren, leicht toasten, die Cheeseburger zwischen die Brothälften platzieren, die Beilagen und Saucen entweder separat servieren oder die Burger gleich damit belegen. |
![]() |
|
Für den Stier:Lammbraten mit Zitronen und Oliven |
|
Der Stier mag häusliche Gerichte, die aber mit anderen Kulturen flirten. Dieses sommerliche Lammgericht wird auf die griechische Art zubereitet. Dazu passen ein griechischer Salat und Bratkartoffeln. (Bild über: Nourished Kitchen) | |
Zutaten: |
Zubereitung: |
---|---|
1,5 bis 2 kg Lammbraten 2 EL Olivenöl 1 frischer Knoblauch, die Zehen geschält 1 eingelegte Zitrone (erhältlich in griechischen Geschäften oder in der Delikatessabteilung von Globus) 1 Bund frischer, griechischer Oregano 1 dl Weisswein 1 dl Bouillon Salz und Pfeffer |
Heizen Sie den Backofen auf 150 Grad vor. Stechen Sie einige Löcher in den Lammbraten, und stecken Sie die Hälfte der Knoblauchzehen hinein. Braten Sie das Fleisch rundum im Olivenöl scharf an. Würzen Sie den Braten danach mit Salz und Pfeffer. Giessen Sie jetzt den Wein und die Bouillon dazu, vierteln Sie die Zitrone, und geben Sie die Stücke in die Pfanne oder Form. Fügen Sie die restlichen Knoblauchzehen und die Hälfte des Oregano hinzu, und braten Sie alles im vorgeheizten Backofen während 2 bis 3 Stunden. Vor dem Servieren die restlichen Oreganoblätter darüber streuen. |
![]() |
|
Für den Zwilling:Kalbsplätzli mit Kapern und Zitronen |
|
Zwillinge möchten mit wenig Aufwand viel Eindruck machen. Diese Kalbsplätzli mit Kapern und Zitronen sind schnell und einfach und schmecken herrlich mediterran. Das Rezept schmeckt übrigens auch gut mit Pouletschnitzeln. (Bild über: Leites culinaria) | |
Zutaten für 6 Personen: |
Zubereitung: |
---|---|
12 Kalbsplätzli, geklopft Salz, Pfeffer, Mehl 1 Knoblauchzehe, zerdrückt 4 EL Bratbutter 2 EL Öl 1 dl trockener Roséwein 2,5 dl Hühnerbouillon 1 Zitrone, in feine Scheiben geschnitten abgeriebene Schale einer Zitrone 2 EL Zitronensaft 1 Hand voll Kapern, gewaschen 1 Hand voll gehackte Petersilie |
Würzen Sie die Kalbsplätzli mit Salz und Pfeffer, und wenden Sie sie in ein wenig Mehl. Geben Sie ein wenig Öl in die Pfanne und danach die zerdrückte Knoblauchzehe dazu. Sobald diese zu duften beginnt, geben Sie die Plätzli bei. Braten Sie alle Plätzli portionenweise in zwei Esslöffeln Butter und dem restlichen Öl an. Legen Sie den Knoblauch auf die Plätzli, damit er nicht braun wird. Legen Sie die gebratenen Plätzli auf eine Platte, und geben Sie sie in den warmen, aber nicht heissen Backofen. Nehmen Sie den Knoblauch heraus, geben Sie den Wein in die Pfanne, und kochen Sie ihn, bis er sich auf die Hälfte reduziert hat. Danach giessen Sie die Bouillon dazu, geben die Zitronenscheiben bei und die abgeriebene Zitronenschale. Alles langsam köcheln lassen, bis die Sauce zur Hälfte eingekocht ist. Geben Sie die restliche Butter bei, die Kapern und die Petersilie. Schmecken Sie die Sauce mit Salz und Pfeffer ab, und giessen Sie diese über die Plätzli. Servieren Sie dazu zum Beispiel Butternudeln und Spinat. |
Credits:
Bilder über Foodblogs: Leites culinaria, Nourished Kitchen, Foodness Gracious, Food 52, Floating Kitchen, Primavera Kitchen, Scrambling, Pineapple and Coconut, Wistfully Country, Sweet Sensation, Lemons and Anchovies,The Gourmet Gourmand
Küchen: Devol Kitchens
Der Beitrag Kleines Feriengenuss-Horoskop erschien zuerst auf Sweet Home.