1 — Englisch exzentrisch
Persönlich liebe ich die englische Weihnacht. Besonders darum, weil sie jeglicher Schwere entbehrt und einfach nur happy ist. Happy ist auch dieser exzentrische Tisch von Interio, auf dem buntes Geschirr und dunkle Keramik gemischt wird und quirliger Weihnachtsschmuck als Dekoration dient.
Tipp: Wenn Sie Geschirr mixen, dann müssen Sie keine Angst haben, ob Ihr Geschirr für alle Gäste reicht.
2 — Gemütliche Schottenkaros
Klassisch englisch – oder besser schottisch ist das Dekorieren mit Karos. Natürlich spielen da die typischen Weihnachtsfarben Rot und Grün die Hauptrolle. Karos können mit wenig Aufwand sofort weihnächtlich wirken. Binden Sie zum Beispiel einfach eine Karoschleife um jede Serviette und stecken noch ein bisschen Grün rein. Schön ist auch die Idee, als Tischtuch einen Karostoff zu wählen. Darauf leuchtet weisses Geschirr besonders schön und gemütliche Weihnachtsstimmung ist garantiert. (Bilder über: Ellematovin)
Tipp: Kreieren Sie ein wenig Ralph-Lauren-Eleganz und mischen Sie karierte Stoffe mit Weiss und Spitzen.
3 — Alles weiss
Weiss ist immer noch die Lieblingsfarbe vieler, wenn es um einen festlichen Tisch geht. Auch auf diesem Bild – entdeckt auf A la mode Montreal – ist festliche Stimmung auf ganz unkomplizierte Art entstanden. In der Mitte ist mit Föhrenzweigen, weissen Blumen, Windlichtchen und Kerzen eine einfache, aber wirkungsvolle Dekoration entstanden. Achten Sie auch auf die Knitterservietten. Hier ist das Fazit: Wenn man etwas konsequent und bewusst einsetzt, dann hat es Stil.
Tipp: Achten Sie darauf, dass Kerzen und andere Dekorationen nicht zu hoch sind, damit sie die Sicht auf den Tischnachbarn nicht verdecken.
4 — Verspielt
Festlich muss nicht steif sein. Spielen Sie mit dem, was sie haben, und setzen Sie auf eine verspielte Tischdekoration. Da passen bunt gemusterte Tischtücher, das Geschirr von Oma, Bänder, Blumen und ein bisschen Weihnachtsschmuck. (Bild über den Vintage-Leinen Webshop: Parna Linen)
Tipp: Eine solch hübsche Girlande, wie sie hier an der Wand baumelt, ist relativ schnell selbst gemacht. Schneiden Sie Rondellen aus Geschenkpapier aus und nähen Sie sie mit der Maschine zu einer Girlande zusammen.
5 — Unkompliziert
Feiern kann man immer und überall. Das zeigt dieses unkomplizierte und charmante Beispiel von Urban Outfitters. Tischplatte auf Holzkisten, gemütliche Matratzenkissen rundum und schon steht einem happy-happy Weihnachtsessen nichts mehr im Weg. Natürlich gehören auch noch viele dicke Kerzen und kleine Windlichter auf den Tisch.
Tipp: Schaffen Sie ein bisschen Extraglamour auf dem Tisch und decken Sie mit goldenem Besteck.
7 — Rustikal
Auch rustikal kann festlich sein. Das zeigt dieses schöne Beispiel vom Blog Trendland. Ein toller Holztisch, weisses Keramikgeschirr, Tannenzweige und viele viele Windlichter. Felle auf den Stühlen machen diese gemütlich und warm.
8 — Im Landhausstil
Auch ländlich, aber ein wenig eleganter ist der typische und beliebte Landhausstil. Dafür decken Sie den Tisch mit Leinen, Ihre Servietten haben zum Beispiel Häkelspitzen und die Dekoration kommt aus der Natur. Für den weihnächtlichen Touch sorgen rote Akzente, die hier auf dem Bild, entdeckt auf dem Blog Styleestate, mit Bändern umgesetzt sind.
9 — Mit Eukalyptus
Wer gerne mit dem Trend geht und angezogen ist von dem kargen Charme der Skandinavier, der liebt Eukalyptus. Decken Sie den Tisch mit einer Eukalyptusgirlande und in der Mitte einigen kleinen, silbernen Teelichtern und weissen Kerzen. (Bild über den Blog: Happyend)
10 — Glänzend
Ein bisschen Gold darf sein, vor allem an Weihnachten. Auf diesem Tisch, entdeckt auf Nouba, sind es grosse goldene Platzteller. In der Kombination mit Schwarz und dem rustikalen Holztisch sieht dies sehr edel aus. Dazu ist das Besteck schwarz, was gerade sehr im Trend liegt, wie auch Besteck in Gold und Kupfer. Für die Dekoration wurden Glasfläschchen schwarz bemalt und dienen als Kerzenständer für goldene und kupferfarbene Kerzen.
11 — Mit viel Grün
Sofort Stimmung entsteht mit viel echtem Grün. Das sind natürlich erst mal Tannen-, Föhren-, Buchs- und andere Immergrün-Zweige. Aber auch mit Küchenkräutern und Gemüse lässt es sich wunderbar dekorieren. Natürlich kann man diese später auch essen. (Bild über den Blog: Scandinavian lovesong)
12 — Mit Poesie
Wunderschön ist diese Idee von Sunday suppers, nämlich den Tisch mit zarten, durchsichtigen Stoffen zu decken und grosse Leinenservietten dazu zu kombinieren. Dünne weisse Kerzen machen den poetischen Look vollkommen.
Die Details:
Geschmückte Stühle
Schmücken Sie auch mal die Stühle. Zum Beispiel mit ein wenig Grün und tollen karierten Stoffbändern (Bild über den Blog: Little black door).
Das Blumenkistchen auf dem Tisch
Ein kleines Blumenkistchen eignet sich wunderbar als Tischdekoration. Stellen Sie Kerzen, viel üppiges Grün, Föhrenzapfen und Weihnachtsschmuck rein. (Bild über den Blog: «Styleestate»)
Rosmarinringe
Zauberhafte und erst noch fein duftende Ringe kann man aus Rosmarin binden. (Bild über den Foodblog: The kitchn)
Kerzen im Töpfchen
Blumentöpfe geben einfache und wirkungsvolle Dekorationen ab. Stecken Sie in diese Töpfe, die mit Erde gefüllt sind, Kerzen und dekorieren Sie mit Beeren, Moos und Zweigen. (Bild über den Blog: Hampton Hostess)
Der Beitrag Die schönsten Dekorationsideen für den Weihnachtstisch erschien zuerst auf Sweet Home.