Modern und elegant
Obschon ich gern zu Hause bin, bekomme ich hier nach einer Weile ein Gefühl zwischen Sehnsucht und Eingeschlossenheit. Rausgehen und Reisen bereichern das Leben und erweitern den Horizont. Genau das tut der Ethnolook mit der Wohnung. Und wie immer, wenn es um Stil geht, ist ein Totallook pure Verkleidung. Flechten Sie deshalb lieber einzelne Ethno-Elemente in die Einrichtung. Genauso wie Sie Eindrücke und Erfahrungen in Ihr Leben aufnehmen. Der neue Ethnolook ist eine Reflexion des modernen Lebens. Er kommt mit Einzelstücken, zeigt sich in Details und wächst mit. Auf dem Beispiel von Anthropologie auf dem linken Bild ist ein elegantes Sofa, mit einem Ikatstoff bezogen. Auf dem rechten Bild, entdeckt auf dem Blog «Mechantdesign», ist mit einer antiken, folkloristischen Truhe, einer afrikanischen Büste, Fotos und anderen Memorabilien eine Fernwehecke entstanden.
Kleine Helfer
Auch im Norden, der momentan sehr bestimmend mitmischt in Sachen Einrichtungstrends, hat man sich in Ethnoelemente verliebt. Diese tun dem schlichten, meist ein wenig monotonen skandinavischen Wohnstil gut. Eine Kollektion, die den neuen Ethnolook auf besonders schöne Art zeigt, ist Madam Stoltz. Die einzelnen Artikel sind nicht nur schön und dekorativ, sondern auch praktisch und ergeben Sinn. Ein gutes Beispiel sind die vielen Hocker und Pouffs. Sie sind aus Naturfasern geflochten und zeigen grafische, folkloristische Muster. Man kann sie nicht nur als Sitzgelegenheit einsetzen, sondern auch als Ablage- und Beistellmöbel.
Fröhlich und rau
Neu am Ethnolook sind die vielen Interpretationsmöglichkeiten. Wichtig aber bleibt die Kombination mit unterschiedlichen Stilelementen. Auf diesem Bild vom Blog «Casa tres chic» sind es leuchtende Farben und raue Materialien. Natürlich kommt beides vor dunklen Wänden noch schöner und stärker zur Geltung.
Das Geheimnis liegt in der Farbe
Die richtigen Farben im Raum sorgen für Wärme. Ein erdiges, rostiges Braun von Jotun Farbe kleidet diesen Raum ein. Dazu kombiniert: ein blaues, modernes Sofa und viele Ethnoelemente. Das Resultat ist eine warme, elegante Ambiance, die entspannt und – wie es zum Ethnolook gehört – weltoffen wirkt.
Kleine Details – grosse Wirkung
Entspannt wirkt der neue Ethnolook vor allem deshalb, weil er in den Details und in Einzelstücken steckt. Diese sind stark und somit immer Blickfänger. Mit ihrer Andersartigkeit lockern sie bestehende Einrichtungen auf. Sie tragen auch das Geheimnis der Fremde in sich und erinnern uns damit daran, dass die Welt gross und vielfältig ist. (Bild über den Blog «Etxe deco»)
Neuer Boden unter den Füssen
Teppiche haben ihre Coolness nie verloren, bloss haben wir sie eine Weile aus den Augen verloren. Nun sind sie wieder überall und zeigen sich unter anderem auch grob gewoben im Ethnolook, wie diese hier von Madam Stoltz.
Momentaufnahme
Vieles, das wir in der Wohnung haben, ist Schmuck. Schmuck ist Ausdruck von Freude an Schönem, Stolz und Status. Hier auf diesem Bild vom australischen Möbelhaus Fenton and Fenton entsteht eine interessante Spannung zwischen dem starken Schwarzweissfoto von einer geschmückten Massai, deren Schmuck eigentlich total farbig ist, den monochromen Möbeln und den farbigen Wohnaccessoires.
Grosses Bambaataa für afrikanische Stoffe
Das afrikanische Kunsthandwerk besticht oft mit starken Farben und grafischen Stoffen. Und zwar nicht nur beim Schmuck, sondern auch bei den Stoffen. Werden sie als Polsterstoffe für klassische Stühle oder Sofas eingesetzt, dann explodiert es stilmässig, und etwas Neues, Überraschendes und exzentrisch Schönes entsteht, wie diese Sessel hier von Anthropologie.
Hier geht es um Texturen
Folklore muss nicht immer bunt sein. Gerade im neuen Ethnolook ist auch Unbuntes wichtig und präsent. Dieses schöne Beispiel, entdeckt auf «Inside out», zeigt, dass dabei Texturen und unterschiedliche Materialien von grosser Bedeutung sind.
Reise vor Ort
Wenn wir uns zu Hause mit Dingen von anderen Erdteilen und Ländern umgeben, ist das auch immer eine kleine Reise an den jeweiligen Ort. Bild und Wohnaccessoires von der dänischen Firma Madam Stoltz.
Körbe an der Wand
Zum Schluss noch eine wirkungsvolle und charmante Stylingidee von Madam Stoltz: Bunte, afrikanische Körbe hängen hier wie Teller an der Wand und geben ein starkes Stilstatement ab.
Der Beitrag Ethno im neuen Look erschien zuerst auf Sweet Home.