1 — Gemütlichkeit
Wohnen ist Privatangelegenheit und ganz grosse Gefühlssache. So brauchen zwar nicht nur Frauen eine Portion Gemütlichkeit, um sich zu Hause zu fühlen, aber sie ganz besonders. Dazu gehören persönliche Dinge, Bilder an der Wand, ein Mix von unterschiedlichen Stilelementen und kuschlige Ecken. (Bild: Fantastic Frank)
2 — Einen Platz für sich
Ob Schminktisch, Pult oder kleiner Atelierplatz – ein Tisch, an dem Frauen sich mit Dingen beschäftigen können, die sie lieben, der Schubladen hat für persönliche Dinge und Platz für einen Blumenstrauss oder Fotos, ist das Äquivalent des sogenannten Man Cave. Im Gegensatz zu diesem mögen Frauen ihre Lieblingsplätze hell, frisch und am liebsten mit Aussicht. (Bild über: Cocos Teaparty)
Tipp: Geben Sie einem alten Pult mit grauer Farbe ein elegantes Upgrading. Ersetzen Sie Schubladenhalter durch Goldknäufe, diese können auch aus Holz sein und mit Goldfarbe gestrichen. Auch wenn der Tisch nicht als Schminktisch gedacht ist, tut ein Spiegel an der Wand gut, denn dieser lässt in den Raum dahinter blicken.
3 — Frische Blumen
Es geht wahrscheinlich den meisten Frauen wie mir: Egal wie klein mein Budget gerade ist, für frische Blumen verzichte ich gerne auf was anderes. Kein Zuhause strahlt Weiblichkeit, Liebe und Willkommensgefühl aus, wenn Blumen fehlen. (Bild über: Oh My Dear Blog)
Tipp: Elegant und weiblich wirken Blumen wie Rosen, Pfingstrosen oder Hortensien in Glasvasen. Wechseln Sie aber das Wasser täglich, und nehmen Sie den Blumen die Blätter so ab, dass nur Stiele im Wasser sind. Manchmal sehen Blumensträusse schöner aus, wenn sie zusammengebunden eingestellt werden.
4 — Etwas, an dem man selbst gearbeitet hat
Selber Hand anzulegen, ist eine Art von Territoriumeroberung. So lieben es viele Frauen, Dinge für das Haus selbst zu machen. Ob das nun selbst genähte Vorhänge sind oder eine aufgepeppte Kommode. Gerade das Restaurieren von alten Möbeln ist zu einem grossen Frauenhobby geworden. Dazu gehören auch Entdeckungsreisen durch Flohmärkte und gemütliche Stunden mit Pinsel, Farbe und Lack. (Bild über: House of Turqoise)
Tipp: Es lohnt sich, in eine Schleifmaschine zu investieren, solche Maschinen sehen ein bisschen aus wie Bügeleisen und machen das Abschleifen von altem Lack einfach.
5 — Einen grossen Spiegel
Nein, es geht nicht nur um den Outfit-Check, aber darum natürlich auch. Grosse Spiegel bringen Licht, vergrössern optisch und lassen in andere Räume schauen. (Bild über: Eiralinnea)
Tipp: Streichen Sie einen Spiegelrahmen mit weissem Lack, das wirkt frisch und elegant.
6 — Tabletts für Ordnung und Schönheit
Kleine Dinge haben für viele eine grosse Bedeutung, und sie gehören zu einem echten Daheim. Mit Tabletts können sie hübsch, praktisch und ordentlich aufbewahrt werden. (Bild über: The Glitter Guide)
Tipp: Tabletts eignen sich auch für Beautyprodukte im Badezimmer, Vasen und Gläser auf dem Tisch oder kleine Dinge auf dem Couchtisch.
7 — Geheimnisse
Auch wer mit jemandem zusammenlebt, braucht Geheimnisse, diese berühmte Schuhschachtel unter dem Bett. Man muss sich nicht aller Dinge entledigen, denn ein Blick in die Vergangenheit zeigt oft auch, wie weit man gekommen ist. (Bild über: Breakfast at Yurmans)
Tipp: Sammeln Sie solche kleinen Schätze in hübschen Stoffboxen, die zum Beispiel auch in einem Kleiderschrank Platz finden. Auch schön sind antike Koffer, die im Schlafzimmer neben das Bett oder auf einen Schrank gestellt werden können. Solche persönlichen Dinge gehören auch in den privatesten Bereich des Hauses, also nicht aufs Bücherregal im Wohnzimmer.
8 — Teppiche
Teppiche machen ganz einfach eine Wohnung schöner, komfortabel, luxuriös. Sie bringen auch Wärme, Farbe und Stil. (Bild: Styles and Stories)
Tipp: Setzen Sie auf edle Teppiche, die was hermachen und auch Farbe zeigen.
9 — Ein Erbstück
Ein Erbstück ist eine Art Familiengeschichte, ein Teil der Kindheit. Jedes Zuhause, das ein Erbstück hat, wird dadurch reicher und persönlicher. Nicht nur Möbel können Erbstücke sein, auch Salatschüsseln, Teetassen, eine Leuchte, Spielzeug … (Bild über: Bohemian Homes)
Tipp: Lassen Sie ein Möbel auch ruhig einfach sein. Nicht alles muss fertig, neu, ganz oder total renoviert sein. Die Spuren der Vergangenheit haben einen einzigartigen Charme.
10 — Das Recht auf Kissen
Kissen sind ganz einfach zum Kuscheln da, sie sind aber auch so etwas wie Schmuckstücke und tolle Stylingelemente. Stehen Sie zu Ihrer Liebe zu Kissen, und verteidigen Sie Ihre Weichlinge gegen rigorose Männlichkeit, Purismus und Möchtegerncoolness! (Bild über: Pretty Petals)
Tipp: Investieren Sie unbedingt in gute Federkissenfüllungen und abnehmbare, gut verarbeitete Kissenbezüge. Fixfertige Kissen mit Acrylwatte wirken nicht nur billig, ihnen fehlt auch der Kuschelfaktor. Übrigens sind auch alte Faserfüllungen wie Kapok wieder gross im Kommen.
11 — Familienfotos
Mama, Papa, Babys oder liebe Freunde, sie gehören einfach auch in ein echtes, gemütliches Zuhause. Geben Sie Ihren Liebsten den richtigen Rahmen und einen Ort, der ihnen gebührt. Wer es privat mag, stellt solche Bilder ins Arbeitszimmer oder gibt ihnen im Schlafzimmer einen Platz. Auf jeden Fall sehen Familienbilder wie auch andere Dinge in Gruppen besser aus, als wenn sie überall im Haus verteilt werden. (Bild: The House That Lars Built)
Tipp: Es gibt unzählige Möglichkeiten, Familienbilder zu inszenieren. Finden Sie einen gemeinsamen Nenner, wählen Sie alle Rahmen in der gleichen Farbe, kopieren Sie alle Bilder auf Schwarzweiss um, kleben Sie alles zu einer grossen Collage und geben dieser einen grossen Rahmen. Stellen Sie unterschiedliche Rahmen auf und wählen dafür einen kleinen Tisch, eine Konsole oder Kommode.
12 — Zimmerpflanzen
Sie sind gerade wieder hip, die grünen Mitbewohner. Sie tun vor allem nüchternen Wohnungen gut und geben ihnen ein wenig Leben und Farbe. Der Trend kommt ja auch aus der Hipster-Ecke, denn typische Hipster-Wohnungen sind eher reduziert auf gewisse Designobjekte, Skandi-Chic und Kinfolk-Style und brauchen ganz dringend Lebendiges. (Bild über: House of Hipsters)
Tipps für stilvolles Pflanzeninszenieren: Stellen Sie zum Beispiel Zimmerpflanzen in einer Gruppe auf eine Bank, verzichten Sie auf Yuccapflanzen und Co. aus dem Baumarkt, und wählen Sie starke Stücke.
13 — Grosse Tücher und Decken
Die Decke auf dem Sofa gehört ganz einfach zu einem kuscheligen Abend daheim. Decken sind wie Kleider, jede Jahreszeit braucht unterschiedliche. Niemand möchte sich an einem warmen Abend in eine Wolldecke hüllen. Dafür gibt es solche aus Baumwolle und Leinen. (Bild über: Vintage Rose Brocante)
Tipp: Ich habe einmal von einer Reise nach Indien grosse, bedruckte Baumwolltücher mitgebracht, und diese sind zu meinen Lieblingswohnaccessoires geworden. Sie reisen überall mit, auch in Ferienhäuser und Hotels, und vermitteln dieses Zuhausegefühl. Sie dienen auch als Picknickdecken, Tischtücher, verhüllen Sofas und kleiden Betten.
14 — Zeit für sich
Etwas, das nicht materiell ist, aber trotzdem wesentlich zu einem Zuhause dazugehört, ist die Zeit, die man darin verbringt. Und die möchten Frauen auch gerne ab und zu ganz für sich allein geniessen. (Bild über: They All Hate Us)
Der Beitrag Was Frauen zum Wohnglück brauchen erschien zuerst auf Sweet Home.